Faszination Sportpsychologie
Der absolute Allrunder der Psychologie wie es noch zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts üblich war, ist heute kaum noch zu finden. Zu Beginn dieser Wende versuchten Pioniere der Psychologie den Zusammenschluss von diversen Theorien und Methoden zu sichern. Eine beste oder einzig taugliche Methode konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Nach rasendem Wachstum haben sich verschiedenste Spezialisierungen gebildet (vgl.: Schönpflug, 2015, S. 41 - 43). So kam es auch dazu, dass im ausgehenden 1900 Jahrhundert die Sportpsychologie entstand (vgl.: Hänsel/Baumgärtner/Kornmann/Ennigkeit, 2016, S. 5). Sportphysiologie versus Sportpsychologie Sport und Bewegung werden individuell unterschiedlich erlebt und erfahren. Die Physiologie spricht von vergleichbaren biologischen [...]
Wie Erziehung das Kind positiv beeinflussen kann
Der Suchbegriff „Erziehung“ führt im Internet zu tausende Bücher, Ratgeber und Tipps dazu. Viele junge Familien sind verunsichert, ist es so schwer ein Kind zu erziehen? Müssen alle Ratschläge perfekt ausgeführt werden, um das perfekte Kind zu bekommen? In den zahlreichen Ratgebern stehen Richtlinien wie: Kindern Freiheit und Freiraum schaffen, damit sie sich in jeder erdenklichen Situation gut entwickeln können, aber nicht zu viel, um eine Schieflage zu vermeiden. Kindern eine Umgebung schaffen, die ihnen Schutz und Sicherheit gibt, aber nicht zu viel, um die Möglichkeit wichtiger Lernerfahrungen zu schaffen. Sie durch ihre Erfahrungen in die „richtige Richtung“ lenken, [...]
Angst, man muss sie verstehen um sie zu überwinden
Prüfungen, Spinnen, Fahrstühle, volle Räume, Flugzeuge, Hunde, Wettkämpfe,… . Jeder gesunde Mensch hat das Gefühl der Angst schon erlebt. In gewissen Lebenssituationen kann sie unser Leben retten. Der Körper wird durch sie in einen spezifischen Aktivierungszustand versetzt. Das Herz schlägt schneller, die Atmung wird erhöht, die Muskulatur durchblutet, Noradrenalin wird ausgeschüttet und der beruhigende Hirnbotenstoff Gamma Amino-Buttersäure wird reduziert. Der Mensch ist bereit zu kämpfen oder zu fliehen (vgl.: Prölß/Schnell/Koch, 2019, S.41). Warum kommt es zur Angststörung Kann das alltägliche Leben nicht mehr organisiert werden oder das Leben nicht mehr genossen werden, hat die Angst ein Ausmaß angenommen, welches zum [...]
IQ versus EQ
Intelligenz – was ist das überhaupt? Und wozu ist sie gut? Ist es wichtig, wie intelligent jemand ist? Der Begriff Intellekt kommt aus dem Lateinischen (intellectus) und steht für Erkenntnis, Einsicht oder Sinn.[1] In den vergangenen hundert Jahren gab es zahlreiche Forschungen zu dem Begriff Intelligenz. Die Auffassungen darüber, was darunter zu verstehen ist, gehen allerdings weit auseinander. Anders als bei anderen körperlichen Merkmalen, wie zum Beispiel der Größe oder dem Geschlecht, sind bei der Intelligenz mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Typisch für den Begriff ist es, dass man ihn anwendet, ohne groß darüber nachzudenken. Der Laie verbindet mit einem intelligenten [...]
Sport und Psyche – ein Dreamteam
Sport ist Mord, oder doch nicht? Viele Menschen sind körperlich aktiv, da sie Freude an der Bewegung haben. Spazierengehen, Radfahren, Wandern in der Natur, Gartenarbeit, … unzählige Tätigkeiten können dabei helfen das Leben zu genießen. Ist durch die körperliche Aktivität die Energiebilanz ausgeglichen, können sich auch Mahlzeiten richtig schmecken lassen. Natürlich auch aufgrund der Fitness und Figur motivieren sich viele dazu, Sport zu betreiben. Sport trainiert die Muskeln. Aber Sport kann noch mehr! Sport ist aufgrund seiner multidimensionalen Wirkung eine zentrale Ressource für Körper und vor allem auch den Geist. Durch sportliche Betätigung wird die Widerstandsfähigkeit des Körpers, gegenüber chronischem [...]
Kopf hoch, Brust raus, Bauch rein! – Selbstbewusst durch richtige Körperhaltung
Wer kennt es nicht: man sitzt mit einigen Leuten zusammen, redet, lacht. Und dann öffnet sich die Tür, eine Person spaziert herein und plötzlich sind alle Blicke auf sie gelenkt. Bereits beim Betreten eines Raumes wird ein Mensch in Sekundenschnelle beurteilt. Fällt dieses Urteil positiv aus, wird die Person als souverän und selbstbewusst wahrgenommen. Dadurch bekommt sie in kürzester Zeit die Aufmerksamkeit jeder einzelnen anwesenden Person, ohne überhaupt den Mund aufgemacht zu haben. Verantwortlich dafür ist einzig und allein die richtige Körpersprache. Körperhaltung als Kommunikationsweg Die Körperhaltung ist ein bedeutender Teil der Körpersprache und zählt neben der verbalen Sprache [...]