Pilates ein Trend mit Nebenwirkungen?
Rücken- und Gelenkschmerzen gehören nach wie vor zu den großen gesundheitlichen Problemen unserer heutigen Gesellschaft. Es existieren unterschiedlichste Behandlungstechniken u.a. auch von Nicht-Medizinern entwickelte Trainingsmethoden wie Yoga oder Pilates. Yoga und Pilates erheben grundsätzlich den Anspruch auf eine gesundheitsverbessernde Wirkung insbesondere bei Rückenschmerzen. Die Wissenschaft kommt jedoch zu anderen Ergebnissen.[1] Was ist Pilates? Pilates ist ein schnell wachsendes Trainingsprogramm, welches sich großer Beliebtheit erfreut. Dabei konzentriert sich Pilates auf ein systematisches Körpertraining, bei dem nicht die Quantität, sondern die Qualität der Ausübung im Vordergrund steht. Im Mittelpunkt der Pilatesübungen stehen neben der Atmung vor allem der Muskelaufbau der Körpermitte (das [...]
Meditation – nicht nur ein Trend?
Mit Alltagsstress besser zurechtkommen, die Konzentration steigern und Sorgen loslassen. Regelmäßiges Meditieren soll helfen. Doch was steckt hinter dem neuen Trend? In diesem Beitrag werden die positiven Effekte der Meditation mithilfe des heutigen Forschungsstandes beleuchtet. Einführung Heutzutage leiden ungefähr 18% der Menschen an einer psychischen Erkrankung. Angst- und Stimmungsstörungen treten am meisten auf (National Institute of Mental Health 2017). Die Prävention und Verbesserung des psychischen Gesundheitszustandes ist damit Gegenstand umfangreicher Forschungen. Ursprünglich stammt die Meditation aus dem spirituellen Umfeld, findet jedoch abseits der Esoterik immer mehr Zuspruch. Empirische Untersuchungen unterstützen verschiedene Lebensstilinterventionen, die Stress reduzieren und allgemein der psychischen Gesundheit [...]
Vom Wert der Langeweile
Langweilig, öde, fad - dass Langeweile einen für das Individuum eher unerwünschten Zustand beschreibt, ist gemeinhin unbestritten. Noch dazu ist sie höchst unpopulär: wer will heutzutage zugeben, dass er oder sie sich langweilt. Obwohl Langeweile paradoxerweise aus psychologischer Sicht tatsächlich einen Stressfaktor darstellt (siehe dazu unten) scheint „Stress zu haben“ und dies nach außen zu zeigen in unserer Gesellschaft doch viel eher der eigenen Reputation dienlich. Lediglich ihre jüngsten Mitglieder genieren sich nicht, diese unverblümt und lautstark zu beklagen um schließlich äußere Anregung bei ihren Erziehenden einzufordern. In der Psychologie sind die negativen Seiten des Konzepts bisher hinlänglich erforscht.[1] Langeweile [...]
Fehler: erwünscht. Scheitern: erlaubt. – Ein Plädoyer für menschliches Irren
Errare humanum est. Diese Weisheit aus dem Lateinischen ist der Allgemeinheit wohl hinlänglich bekannt. Fehler zu machen, sich zu irren ist demnach ein Selbstverständnis menschlicher Existenz. Ein Kind lernt laufen, fällt und steht wieder auf. Der Mensch scheitert, und trotzdem geht das Leben für ihn weiter, möglicherweise wächst er sogar an dieser Erfahrung. Dennoch wird diese Sicht in unseren soziokulturellen Breiten nicht wirklich goutiert. Bei näherer Betrachtung scheinen Fehler anrüchig, bevorzugt werden sie von den Mitgliedern unserer Gesellschaft verdrängt, persönliches Scheitern wird gern hinreichend mit Ausreden belegt. Bestenfalls in der Rückschau bekommt Scheitern vom einzelnen eine positive Bewertung, wenn der [...]
Faszination Mikrobiom: Wie Darm- und Gehirngesundheit zusammenhängen
Das so genannte Mikrobiom, das die Gesamtheit aller Mikroorganismen umfasst, beschäftigt in den letzten Jahren verstärkt die Wissenschaft. Insbesondere die Annahme, dass zwischen dem Magen-Darm-Trakt und der menschlichen Gehirnfunktion ein Zusammenhang besteht, ist ist von besonderem erkenntnistheoretischem Interesse im Hinblick die Entwicklung therapeutischer Ansätze.[1] Grundannahme dabei ist, dass die so genannte „Darm-Hirn-Achse“, die bidirektionale Kommunikation zwischen Gehirn und Darm, an einer Reihe von psychiatrischen oder neurimmunologischen Störungen beteiligt ist.[2] Dennoch sind bisher viele Frage ungeklärt. Insbesondere ob Darmerkrankungen als Risikofaktoren für die Entwicklungen neurologischer Erkrankungen anzusehen sind, mit diesen lediglich korrelieren oder als Folgeerscheinung zu betrachten sind. Dieser Beitrag soll [...]
Wie und Warum Sport glücklich macht!
Einleitung Gibt es etwas Schöneres als an einem sonnigen Tag in der freien Natur mit dem Rad zu fahren oder einen Fluss entlangzupaddeln? Sport und Bewegung sind oft mit positiven Gefühlen verbunden. Nicht umsonst gibt es den bekannten „Runners High“-Effekt. Auch für die Gesundheit ist Sport essenziell. Aber was macht sportliche Aktivität mit unserem Körper? Warum macht uns Sport glücklich? Was bedeutet sportliche Aktivität? Grundsätzlich ist Sport jede Art von körperlicher Aktivität, d.h. jede Form von Muskelkontraktion, die mit einem Energieverbrauch höher als im Ruhezustand einhergeht. Im Zusammenhang dieses Beitrags wird unter Sport jedoch nur ein Ausmaß an körperlicher Aktivität [...]