2105, 2021

Emotionale Intelligenz: Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Kindes

By |21. Mai 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Emotionale Intelligenz: Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Kindes

Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder ein glückliches und erfolgreiches Leben führen. Damit sie dieses erreichen, sollen sie gute Noten erbringen. In den Schulen wird kognitive Intelligenz nach wie vor hochgeschätzt (Bosley & Kasten, 2020, S. 2). Doch im späteren Berufsleben sind hohe emotionale und soziale Fähigkeiten, Kontaktbereitschaft sowie Offenheit genauso essentiell (Bosley & Kasten, 2018, S. 46). "Emotionale Intelligenz" ist daher eine wichtige Eigenschaft. Doch was ist „emotionale Intelligenz“ überhaupt und wie kann diese bereits bei Kindern gefördert werden? Was ist emotionale Intelligenz? Wie bereits erwähnt ist immer noch die kognitive Intelligenz in den Schulen äußerst bedeutsam. Sie dient [...]

2105, 2021

Workaholism: Eine ernstzunehmende Krankheit

By |21. Mai 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Workaholism: Eine ernstzunehmende Krankheit

 „Ich muss noch Mails checken“, „Es wird wieder später“ oder „Ich möchte das noch erledigen“ sind Sätze die Partner, Familienmitglieder oder Freunde von Personen, die viel Arbeiten, gut kennen. Da wir in einer Leistungsgesellschaft leben, wird solch ein Verhalten schon einmal als ehrgeizig, tüchtig oder fleißig angesehen (Poppelreuter & Evers, 2000, S. 75). Doch dahinter kann eine ernstzunehmende Krankheit stecken: die Arbeitssucht. Es stellt sich die Frage, woran sich diese erkennen lässt? Welche Folgen die Arbeitssucht hat und wie sich diese verhindern lassen? Definition und Symptome der Arbeitssucht Wie die Kaufsucht und die Sexsucht zählt auch die Arbeitssucht zu den [...]

1905, 2021

Gesundheitsprävention durch Ernährung

By |19. Mai 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: |Kommentare deaktiviert für Gesundheitsprävention durch Ernährung

Durch das zunehmende Durchschnittsalter und den damit einhergehenden Zivilisationskrankheiten wie Diabetes Typ 2, Adipositas, diverse Herz- und Gefäßkrankheiten oder Bluthochdruck, gewinnt die Prävention im Gesundheitswesen bezüglich der Ernährung immer mehr an Bedeutung.[1] Die untenstehende Abbildung zeigt die Anzahl ernährungsbedingter Todesfälle weltweit nach Ursache im Vergleich der Jahre 1990 und 2017.[2] Anzahl ernährungsbedingter Todesfälle weltweit nach Ursache im Vergleich der Jahre 1990 und 2017 Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1050039/umfrage/anzahl-ernaehrungsbedingter-todesfaelle-weltweit-nach-ursache/ Ein gesundheitsfördernder Lebensstil kann maßgeblich dazu beitragen, länger gesund zu bleiben und auch noch im hohen Alter aktiv und selbstbestimmend leben zu können.[3] Obwohl die meisten Menschen wissen, dass eine ausgewogene Ernährung gesundheitsförderlicher und für [...]

1705, 2021

Positive Psychologie – Was ist das?

By |17. Mai 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: |Kommentare deaktiviert für Positive Psychologie – Was ist das?

„Jetzt denk‘ doch mal positiv!“ – Was kann die Positive Psychologie eigentlich bewirken? „Jetzt denk‘ doch mal positiv!“ – eine Phrase bzw. eine Aufforderung, die sehr schnell ausgesprochen wird und ein gut gemeinter Rat ist, jedoch auch schon ein wenig „abgedroschen“ klingt. Grob gesagt wird dabei von einem verlangt, mittels positiven Denkens über Probleme hinwegkommen zu können, wodurch folglich Gesundheit, Wohlbefinden und Erfolg ermöglicht werden. Diese Denkrichtung wird unter dem Fachbegriff „Positive Psychologie“ verstanden – eine eher neumodische Denkrichtung, die zunehmend an Bedeutung und Bekanntschaft erlangt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie die Worte „positiv“ und „Psychologie“ [...]

1605, 2021

Vorurteile – ein sozialpsychologisches Phänomen mit Folgen

By |16. Mai 2021|Categories: Psychologie|Tags: |Kommentare deaktiviert für Vorurteile – ein sozialpsychologisches Phänomen mit Folgen

„Frauen können nicht einparken“, „Engländer haben einen komischen Humor“ oder „Männer reden nicht über Gefühle“ – die klassischen Vorurteile, wer kennt sie nicht? Oft werden diese ausgesprochen, ohne überhaupt über deren Ursprung, Sinnhaftigkeit und möglichen Folgen nachzudenken. Obwohl man sich dies nicht gerne eingesteht, ist kein Mensch frei von Vorurteilen. Wir Menschen stecken andere so schnell in Schubladen, aus denen sie womöglich nie wieder herauskommen, ohne den eigentlichen Grund dafür zu hinterfragen.  Vorurteile sind (leider) von Geburt an tägliche Begleiter unseres Alltags und beeinflussen unser Denken und Handeln in hohem Ausmaß. Begriffserklärung In der Sozialpsychologie werden Vorurteile als feindselige oder [...]

505, 2021

Wenn die Familie zerbricht

By |5. Mai 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn die Familie zerbricht

Eine Trennung oder Scheidung bedeutet für Kinder einen schweren Verlust zu ertragen. Sie kann darüber hinaus einen tiefen Einschnitt in der sozialen Entwicklung verursachen (Lohaus & Vierhaus, 2015, S. 218). Nach dem Statistischen Bundesamt lag die Scheidungsrate im Jahr 2019 in Deutschland bei 35,8%. Das bedeutet, dass bei drei Eheschließungen damit rechnerisch etwa eine Scheidung folgte (Statistisches Bundesamt, 2020). Wenn Eltern auseinander gehen stellt das eine große Herausforderung für die gesamte Familie dar. Eine Neuanpassung der Familienmitglieder ist erforderlich (Lohaus & Vierhaus, 2015, S. 40). Im Folgenden wird daher erläutert, wie bedeutsam Familie für die Entwicklung des Kindes ist, welche [...]

Nach oben