Monogamie – Ideal oder nur eine Wunschvorstellung?
Bis dass der Tod euch scheidet, so lautet die Idealvorstellung der Menschen in monogamen Beziehungen. Die eine große Liebe, davon träumen viele. Dabei sind die Ansprüche an die Ehe höher als früher. Romantisch soll sie sein, dazu ein verlässlicher Partner, die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit bei gleichzeitiger Freiheit.[1] Zudem erwarten rund 90 % Treue von ihrem Partner. Kann eine monogame Beziehung all diese Ansprüche erfüllen? In unserer heutigen Gesellschaft ist die serielle Monogamie vorherrschend. Es werden Beziehungen mit einem Partner geführt und nach mittelfristigen Zeiträumen wieder aufgelöst.[2] Die Form der Monogamie kann zu tiefen emotionalen Verbindungen führen und die Persönlichkeitsentwicklung [...]
Glück ist kein Zufall – Glücklich leben ist lernbar!
Eine Gehaltserhöhung, ein schlanker Körper, ein neues Auto – viele Menschen suchen ihr Glück im Außen und doch fühlen sich die wenigsten wirklich glücklich. Oft wird das Glück auf die Zukunft verschoben, sodass Sätze entstehen wie: „Wenn ich erstmal im Lotto gewinne, dann kündige ich meinen Job“. Ein glückliches Leben ist weder ein Zufallsprodukt, noch lässt es sich kaufen. Aber glücklich zu leben ist lernbar! Was ist Glück? Eine einheitliche Definition für Glück gibt es in der Literatur nicht. Glück ist vielmehr subjektives Empfinden. Bereits in der Antike machten sich Philosophen Gedanken über die Bedeutung von Glück. Der Glückstheoretiker Aristoteles [...]
Hochsensibilität – Ein Leben mit geschärften Sinnen
An manchen Tagen fühlen wir uns einfach dünnheutiger als sonst. Doch was ist, wenn das immer so wäre? In diesem Beitrag wird auf das Konstrukt Hochsensibilität eingegangen. Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver als andere wahr. Diese Begabung kann von Vorteil sein, viele leiden jedoch darunter: Selbstzweifel kommen auf und Stress beherrscht den Alltag. Ein typischer Moment Lea macht sich mal wieder Vorwürfe, dass sie nicht so unbeschwert wie ihre Kolleginnen war. Diese stellten nämlich nichts in Frage und rechneten bei Projekten nicht mit Zwischenfällen, die passieren könnten. Aber wieder etwas zu sagen, damit würde sich Lea nur unbeliebt machen, also [...]
Kommunizieren wir auf derselben Ebene? – Warum wir uns manchmal missverstanden fühlen.
Dieser Blog-Beitrag wurde ausgelöst durch eine Situation, die ich gestern mit einem mir sehr nahestehenden Menschen erlebt habe und meiner besten Freundin, die Streit mit ihrem Freund hatte, weil er sie ihrer Meinung nach einfach nicht verstehen wollte. Fakt ist: Jeder will verstanden werden. Doch was steckt dahinter? Wie können wir Missverständnisse in der Kommunikation vermeiden? „Man kann nicht nicht kommunizieren."Paul Watzlawick Arten der Kommunikation Kommunikation lässt sich nicht vermeiden, sie findet immer statt. Der Unterschied liegt darin, ob dies bewusst oder unbewusst sowie verbal oder nonverbal geschieht (Lasswell, H.D. 1948). Nonverbale Kommunikation wird täglich erlebt und meint Verständigung durch [...]
Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis
Mitarbeiter gesucht! Alltag in vielen Zahnarztpraxen: In der einen Hand der Bohrer, in der anderen den Sauger und das Telefon wird zwischen Schulter und Ohr geklemmt. Währenddessen wird die Schlange am Empfang immer länger. Stress pur, für alle Beteiligten. Immer mehr niedergelassene Zahnärzte beklagen einen erheblichen Personalmangel. Eine Auswertung der Bundesagentur für Arbeit ergab 2014, dass einer ausgeschriebene Ausbildungsstelle gerade einmal 0,6 Bewerber gegenüberstehen.[1] Im Jahr 2019 wurden der Bundesagentur für Arbeit 5622 freie Stellen für den Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten gemeldet. Dem gegenüber standen 4220 arbeitslose Zahnmedizinische Fachangestellte. Der Fachkräftemangel ist in deutschen Zahnarztpraxen angekommen.[2] Mangelnde Perspektive Es zeigt [...]
Angst vor dem Zahnarztbesuch
Die meisten Menschen verbinden mit einem Besuch beim Zahnarzt keine angenehmen Emotionen. Diese Emotionen reichen von einem Unwohl sein bis hin zur intensiven Furcht. Bei einem Großteil der Menschen sind solche Emotionen jedoch nicht sehr stark ausgeprägt, so dass der Zahnarzttermin oder große Schwierigkeiten wahrgenommen werden kann. Liegt hingegen eine Zahnarztphobie vor, ist der Patient nicht mehr in der Lage seine Emotionen zu regulieren und jegliches rationales Handeln im Zusammenhang einer Zahnarztbehandlung erscheint unmöglich. Allein er Gedanke an die Geräte oder Geräusche lösen derart starke negative Reaktionen wie Zittern oder Schweißausbrüche aus, die mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung vergleicht werden können.[1] [...]