Andorra-Effekt
"Seit ich höre, hat man mir gesagt, ich sei anders, und ich habe geachtet drauf, ob es so ist, wie sie sagen. Und es ist, wie sie sagen. Und es ist so, Hochwürden: Ich bin anders. (...) Man hat mir gesagt, wie meinesgleichen sich bewege, (...). Sie haben recht: Ich bewege mich so und so." (aus: "Andorra" von Max Frisch, 1975, S. 86) Die Psychologie beschreibt eine Reihe von Effekten, die auf die Persönlichkeit eines Menschen wirken können. Dazu gehört Thorndikes berühmter Halo-Effekt, bei dem eine EIgenschaft einer Person alles andere überstrahlt. Oder der Primacy-Recency-Effekt, der besagt, dass Menschen vom [...]
Durch Coaching mehr Zufriedenheit in Pflegeberufen
Die Coaching – Branche verzeichnet seit Jahren einen Zuwachs von etwa 5 – 10 % (Tendenz steigend) auch in Krankenhäusern werden Supervisionen und Coaching immer mehr in den Alltag integriert.[1] Coachings können in den verschiedensten Bereichen des Krankenhauses Anwendung finden. So kann dem Oberarzt geholfen werden, sein Stress- und Projektmanagement besser zu planen, während Pfleger lernen können mit Patienten besser umzugehen und Erfahrungen zu verarbeiten. Auch in der Therapie von Patienten werden Patienencoachings immer beliebter![2] Projekt: Pflegende coachen Pflegende von der Universitätsklinik Regensburg Bei diesem besonderen Projekt coachen erfahrene Kolleg:innen andere Pfleger:innen. So soll vor allem das bestmögliche persönliche und [...]
Wie Kinder krank gemacht werden – Einfluss digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung
Was für Eltern einen Moment Ruhe bedeutet, ist für Kleinkinder immenser Stress zu einem sehr hohen Preis: die Zeit vor dem Fernseher, Smartphone oder Tablet. Immer häufiger sind bereits kleine Kinder vor einem Bildschirm zu beobachten. Gleichzeitig sind immer mehr Eltern besorgt, welche Auswirkungen die Mediennutzung für ihr Kind haben kann. Welche Folgen hat unsere moderne mediale Welt für Kleinkinder wirklich und wie viel Bildschirmzeit können wir ihnen zumuten? Die Entwicklung des Gehirns Das Gehirn entwickelt sich bereits ab der 3. Schwangerschaftswoche und ist bis zur 8. Woche vollständig angelegt.[1] In den ersten zwei Jahren entwickelt sich das Gehirn, indem [...]
Borderline – Gibt es einen Ausweg aus dem Gefühlchaos?
Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung haben nach der Diagnose oftmals das Gefühl von tiefer Leere und Hoffnungslosigkeit, da in vielen Fällen noch weiter geforscht werden muss und die therapeutischen Verfahren oftmals nur die einzelnen Symptome mildern, das Krankheitsbild jedoch aufrechterhalten wird. Die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung kann sehr belastend sein. Betroffene haben neben dem persönlichen und individuellen Umgang mit der Krankheit, oftmals auch mit gesellschaftlichen Stigmatisierungen zu kämpfen. Vorurteile sind sehr hartnäckig und brennen sich auch in den Kopf von Betroffenen ein. So haben diese oftmals das Gefühl, dass sie für immer mit dieser Krankheit kämpfen müssen und es keinen wirklichen Ausweg [...]
Das Impostor – Phänomen: Sei stolz auf dich!
Ist es Bescheidenheit oder einfach nur das Impostor-Selbstkonzept? Viele Menschen können sich selbst nicht zugestehen, dass sie für ihre beruflichen Erfolge verantwortlich sind. Erfolge bringen bei diesen Personen keine Selbst-Bestätigende Wirkung, sondern lösen genau das Gegenteil in ihnen aus. Gedanken wie ,,Bald merkt mein Chef, dass ich eigentlich gar nichts kann‘‘ oder ,,Ich bin so dumm, keine Ahnung wieso das jetzt wieder geklappt hat – wahrscheinlich finden die anderen bald einen Fehler in meiner Arbeit‘‘ gehören zum Alltag von Menschen mit einem Impostor-Selbstkonzept. Was genau versteht man aber unter dem Impostor-Sebstkonzept? Das Impostor-Selbstkonzept, oder auch Hochstabler-Syndrom oder Impostor-Phänomen beschreibt [...]
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen – 2 Jahre Pandemie
Corona – ein Wort womit wohl jeder einzelne ganz verschiedene Emotionen verbindet. Seit März steht die Welt Kopf und es hat sich einiges verändert. Der Alltag für Kinder und Jugendliche hat sich durch Home-Schooling, abgesagte Sportkurse, Schließungen von Tages- und Freizeiteinrichtungen komplett umstrukturiert. Die Stimmen und Meldungen werden lauter, dass Kinder und Jugendliche stärker psychisch belastet sind als andere Altersgruppen – aber wie hat sich Corona tatsächlich auf unsere Kinder ausgewirkt? Was sagen aktuelle Studien und was können Eltern machen, um ihre Kinder zu unterstützen? Hat die Pandemie vielleicht sogar zum stärkeren Zusammenhalt innerhalb der Familien geführt? Diese Fragen sollen [...]