2801, 2025

Achtsamkeit und Stressregulation im Sport: Der Schlüssel zu mentaler Stärke und innerer Balance

By |28. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit und Stressregulation im Sport: Der Schlüssel zu mentaler Stärke und innerer Balance

Im Sport kommt es immer wieder auch zu negativen Emotionen wie Angst und Stress. Im Bereich der Sportpsychologie wird versucht unterschiedliche Wege zu finden, um in Wettkampfsituationen Spitzensportler bestmöglich mit dem Umgang ihrer Emotionen unterstützen zu können. Dazu gibt es verschiedene Verfahren, um den Stress und die Angst zu regulieren. Inzwischen werden häufig achtsamkeitsbasierte Verfahren angewandt. Achtsamkeit hat ihre Wurzeln im Buddhismus und ist aus Meditation entstanden. Es geht darum, die Aufmerksamkeit voll und ganz auf das Hier und Jetzt zu lenken und dabei weder sich selbst noch äußere Umstände zu bewerten, sondern einen neutralen Blick einzunehmen. Dadurch wird ein [...]

2701, 2025

Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?

By |27. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?

Immer mehr Menschen erkranken an Burnout. Doch woran liegt das? Wird der Druck in der Arbeitswelt immer größer oder ist die Diagnose Mode geworden? Vor allem Menschen, die in sozialen Kontexten arbeiten, erkranken immer öfter an einem Burnout. Dazu zählen beispielsweise Lehrende, medizinisches Personal und Mitarbeitende bei der Polizei oder Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen. Doch was haben diese Berufe gemeinsam? Viele Menschen innerhalb dieser Berufsgruppen opfern sich nahezu auf für ihre Mitmenschen und arbeiten dabei zeitgleich häufig unter weniger guten Arbeitsbedingungen. Sie sind häufig unzufrieden mit ihrem Gehalt und arbeiten beispielsweise im Schichtdienst und sind oft immer abrufbereit. [...]

1301, 2025

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)- In der Gesellschaft angekommen?

By |13. Januar 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)- In der Gesellschaft angekommen?

Seit Dezember 2019 haben Versicherte einen Leistungsanspruch auf DiGA. Diese Neuerung wurde mit dem Digitalen Versorgungsgesetz eingeführt. Die Applikation (App) auf Rezept soll bei Patient*innen unterstützend in Anwendungsfeldern wie beispielsweise Diabetologie, Logopädie, Psychotherapie und Physiotherapie eingesetzt werden können. (Bundesministerium für Gesundheit [BMG], 2024a) Doch ist diese Neuerung in der Gesellschaft angekommen? Welche Vorteile oder aber auch Nachteile können sich für Anwender*innen ergeben und was unterscheidet eine gelistete App von einer gesundheitsunterstützenden Applikation die in App- Stores ohne Rezept erhältlich ist? Grundlegendes zur DiGA Eine DiGA können Ärzt*innen aber auch Psychotherapeut*innen verordnen, dabei stellt die Praxis ein Rezept aus. Die Krankenkasse [...]

1912, 2024

Wie Menschen töten und wieso Krimis spannend sind (Teil II)

By |19. Dezember 2024|Categories: Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Menschen töten und wieso Krimis spannend sind (Teil II)

Einleitung Das in Teil I angeführte Profiling wurde in den 1990-er Jahren in Mitteleuropa etabliert. Einen definitiven Einfluss auf die Mordrate hatte dies allerdings nicht. Die Kriminalpsychologie kann als Teilwissenschaft der Psychologie, aber präventiv wirken und durch das schnellere Enttarnen von Serienmördern, weitere Opfer eventuell verhindern. Der Kriminalpsychologe Thomas Müllner meint, dass es in der Kriminalpsychiatrie keine Wertung und keine Redewendungen, wie „besonders schrecklich“ oder „grausam“ gäbe. Der Umgang mit den Mördern wäre professionell distanziert und würde so keinen Raum für eigene Emotionen geben (vgl. Interview mit Müllner: Baumann, 2022, S. 2). Trotzdem erklärt er emotionsgeladen die Stimme des US [...]

1812, 2024

Wie Menschen töten und wieso Krimis spannend sind (Teil I)

By |18. Dezember 2024|Categories: Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Menschen töten und wieso Krimis spannend sind (Teil I)

Einführung Die Kriminalgeschichte und auch Kriminalität an sich, ist ein für viele Menschen faszinierender Randbereich der sozialen Gesellschaft. Dabei ist der Begriff Randbereich gar nicht so zutreffend: Kriminalität ist mitten drin, statt nur dabei. Eine besondere Faszination stellen für viele die Mordfälle dar, ganz unabhängig davon, ob sie in echt oder nur im Film passieren (Schwelgengräber, 2022, S. 60). Unzählige Millionen Menschen fiebern Woche für Woche bei diversen Serien mit, in welchen entweder die Arbeit der Kriminalpolizei oder die Arbeit der Mörder thematisiert, glorifiziert und nachvollziehbar dargestellt wird. Meistens geht es um das perfekte Schwerverbrechen. Die Mörder*innen wollen ihren Kopf [...]

1712, 2024

Akademiker, Familienvater, Vollzeitarbeitender und ein neues Studium mit 45- Strategien für eine erfolgreiche Bewältigung (Teil II)

By |17. Dezember 2024|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Akademiker, Familienvater, Vollzeitarbeitender und ein neues Studium mit 45- Strategien für eine erfolgreiche Bewältigung (Teil II)

Bleiben oder Aufgeben? Unter den in Teil angeführten Bedingungen, hatte ich Jahre später, bereits zwei Urlaubssemester konsumiert und nur einige Basis-Module abgeschlossen. Ich kam zu der Erkenntnis, dass das Fernstudium in Umfang, intellektueller Herausforderung und Länge, nicht zu meinem damaligen Leben passte. Ich schrieb also an das Studiensekretariat und teilte die Kündigung meines Studienvertrages mit. In der Kenntnisnahme war die Kündigungsfrist angeführt. Kurz vor dem Ablauf dieser Frist, begann ich auf mein Bauchgefühl zu hören. Und dieses sagte mir eindeutig, weiterzumachen. Also trat ich von meinem Rücktritt zurück: ich war wieder Psychologiestudent. Aber ich hatte mir geschworen, diesmal alles anders [...]

Nach oben