209, 2025

Binge-Eating-Störung: Endlich Teil der ICD

By |2. September 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Binge-Eating-Störung: Endlich Teil der ICD

Mit Veröffentlichung und stufenweisem Inkrafttreten der elften Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) im Januar 2022 wurde die sog. Binge Eating Störung neu als Diagnose in die Klassifikation mit aufgenommen (Gradl-Dietsch/Föcker/Hebebrand, 2022 und World Health Organization, 2022.). Dies bedeutet eine Erleichterung für Betroffene und kann zur besseren Prävention und Behandlung beitragen. Was ist die Binge-Eating-Störung? Kernmerkmal der Binge-Eating-Störung (BES) sind wiederkehrende Essanfälle, die durch den unkontrollierbaren Verzehr sehr großer Nahrungsmengen innerhalb von kurzer Zeit gekennzeichnet sind. Zu unterscheiden ist die BES von objektivem Überessen, wo ebenfalls große Mengen in kurzer Zeit, einem Essanfall ähnlich, verzehrt [...]

209, 2025

Kunsttherapie und Response Art: Wege zur nonverbalen Heilung

By |2. September 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Kunsttherapie und Response Art: Wege zur nonverbalen Heilung

Kunsttherapie: Sprache jenseits der Worte Kunsttherapie eröffnet einen besonderen Raum, in dem das Unsagbare sichtbar wird – jenseits von Worten und rationaler Sprache. Durch kreatives Gestalten können innere Konflikte, Gefühle und unbewusste Prozesse Ausdruck finden. Im Zentrum steht dabei nicht nur das Werk selbst, sondern auch der Dialog zwischen Klient und Therapeut (Schubert, 2018, S. 5). Besonders das Konzept der „Response Art“ zeigt, wie der kreative Gegenentwurf des Therapeuten als Spiegel und Resonanz im therapeutischen Prozess wirken kann (Stanoeva, 2025, S. 41). Dieser Beitrag beleuchtet, wie Kunsttherapie und Response Art gemeinsam eine Brücke zwischen Bild und Unbewusstem schlagen und Heilung [...]

109, 2025

Millionen folgen, Millionen verdienen: Warum Influencer-Marketing so erfolgreich ist

By |1. September 2025|Categories: Digitalisierung, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Millionen folgen, Millionen verdienen: Warum Influencer-Marketing so erfolgreich ist

In einer Zeit, in der Werbung oft als Hintergrundrauschen vernommen wird, schaffen es Influencer, mit nur einem Post die Aufmerksamkeit von Millionen zu fesseln. In den letzten Jahren hat sich dabei ein bedeutender Trend herauskristallisiert: das Influencer-Marketing. Dieser Ansatz nutzt Personen mit großer Reichweite auf sozialen Medienplattformen, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Doch was macht Influencer-Marketing so erfolgreich? Aufmerksamkeit als Währung Influencer (engl. to influence = beeinflussen) sind in den sozialen Netzwerken auftretende Personen, die mit ihren meist hochfrequenten Beiträgen eine hohe Reichweite erzielen. Fans folgen Influencern durch Abonnements, unterstützen sie mit "Gefällt mir"-Klicks und nutzen ihre Kanäle als [...]

2908, 2025

Spielend gesund: Gamification als Gamechanger in der Therapie?

By |29. August 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Spielend gesund: Gamification als Gamechanger in der Therapie?

In den letzten Jahren hat sich Gamification als ein innovativer Ansatz in verschiedenen Bereichen etabliert – von der Bildung über das Marketing bis hin zur Kundenbindung für Unternehmen. Aber was passiert, wenn Spielmechanismen in die Welt der klinischen Psychologie integriert werden? Was ist Gamification? Gamification bezeichnet die Anwendung von Spielprinzipien und -mechanismen in nicht-spielerischen Kontexten, um Motivation, Leistung und Engagement zu steigern. Typische Elemente der Gamification umfassen das Sammeln von Punkten oder Abzeichen, Fortschrittsbalken und Ranglisten, die dazu beitragen, eine spielerische Atmosphäre zu schaffen und Nutzer zu bestimmten Verhaltensweisen zu motivieren (Schöbel & Söllner, 2019, S. 124-125). McGonigal (2011) beschreibt [...]

2708, 2025

Lernen mit Gefühl: Emotionale Faktoren für mehr Lernerfolg

By |27. August 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Lernen mit Gefühl: Emotionale Faktoren für mehr Lernerfolg

Emotionen spielen eine entscheidende Rolle beim Lernen. Ob Freude, Angst oder Frustration – unsere Gefühlslage beeinflusst, wie gut wir Informationen aufnehmen, speichern und abrufen können. Aber wie genau beeinflussen unsere Gefühle die Lernleistung und lässt sich das Lernpotenzial durch Emotionsregulation steigern? Wie Emotionen das Lernen beeinflussen Grundsätzlich rufen positive Emotionen ein Annäherungs- und negative Emotionen ein Vermeidungsverhalten hervor (Eder & Brosch, 2024). Emotionen beeinflussen das Lernen jedoch auf eine differenziertere Weise. Positive und negative Emotionen können unterschiedliche Auswirkungen auf unsere kognitive Leistung haben (Muñoz-Najar, Montemurro, & Ceric, 2024). Die drei zentralen Aspekte des Lernens – Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis – [...]

2508, 2025

Dopamin im digitalen Zeitalter

By |25. August 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Dopamin im digitalen Zeitalter

Warum tun wir, was wir tun? Eine Frage, die Wissenschaftler und Philosophen seit Jahrhunderten beschäftigt. Im Zentrum vieler Antworten steht ein kleines wie mächtiges Molekül: Dopamin. Es wird oft als „Glückshormon“ bezeichnet und spielt eine bedeutende Rolle darin, wie Menschen denken, handeln und fühlen. Doch Dopamin ist weitaus mehr als nur das Molekül der Freude. Dopamin – mehr als nur „das Glückshormon“ Die Rolle von Dopamin ist differenzierter, als es der Titel „Glückshormon“ vermuten lässt. Dopamin gehört zu der Gruppe der Katecholaminen und Phenylethylaminen und agiert im Gehirn als Neurotransmitter. Dabei übermittelt es Informationen zwischen Nervenzellen, wodurch Dopamin an zahlreichen [...]

Nach oben