Helfersyndrom – wenn Helfen zur Last wird
Abb. 1: Viele Hände schnelles Ende? Helfen hat viele Gesichter – sei es eine finanzielle oder sachliche Spende für Hilfsbedürftige, die Hilfe bei einem guten Freund beim Umzug oder eine seelische Unterstützung bei persönlichen Problemen im Verwandtenkreis. Helfen ist generell betrachtet ein sehr wichtiger und wertvoller Wesenszug. Gerade auch die Gesellschaft profitiert zweifelsohne von der Hilfsbereitschaft vieler Bürger, die sich beispielsweise in der freiwilligen Feuerwehr, im ärztlichen Notdienst oder bei ehrenamtlichen Tätigkeiten engagieren. Wissenschaftler unterscheiden hierbei jedoch zwei Formen von Helfen. Zum einen gibt es die solidarische Hilfe, die dem Gegenüber einen Nutzen bringt, zum anderen [...]
Sundowning – wenn die Nacht zum Tag wird
Der Auslöser diesen Artikel zu verfassen war ein Kinofilm, dessen Hauptfigur – so wurde jedenfalls behauptet – an Demenz litt und daher Symptome des ‚Sundowning’ zeigte. Fasziniert von diesem Begriff und der Thematik recherchierte ich, ob es dieses Phänomen überhaupt gibt oder ob es ein Gebilde aus Hollywood ist. Tatsächlich fand ich zahlreiche Informationen dazu und möchte das ‚Sundowning’ nun genauer erläutern und erklären. Symptome und Ursachen Das so genannte ‚Sundowning’ ist eine häufige Abbildung 1: Alzheimer-Patientin Erscheinung im Verlauf aller Demenzerkrankungen. Größtenteils tritt es im letzten Erkrankungsdrittel der Demenz vom Alzheimertyp auf. Das Sundowning drückt sich [...]
Erfolgreich führen mit emotionaler Intelligenz?!
Wenn man sich mit den Themen Führung und Abb. 1: Wegweiser Kompetenzen beschäftigt, wird man zunehmend mit dem Begriff der ‚emotionalen Intelligenz’ konfrontiert. Doch was genau ist überhaupt emotionale Intelligenz und kann sie den Erfolg von Führungskräften wirklich positiv beeinflussen? Herkunft und Bedeutung Die Psychologen Solvey und Mayer führten den Begriff der ‚emotionalen Intelligenz’ vor 25 Jahren in die wissenschaftliche Psychologie ein. Sie konzipierten die emotionale Intelligenz tatsächlich als Intelligenz – also als Fähigkeit.[1] Solvey und Mayer zufolge lässt sich die emotionale Intelligenz als mentales Prozessgeschehen auffassen, das vier Aspekte beinhaltet:[2] Wahrnehmung von Emotionen: Wahrnehmung, Bewertung und [...]
Sozialer Einfluss
Bestimmt haben Sie den folgenden Satz schon öfter gesagt bekommen oder selbst verwendet: „Wenn alle anderen von der Brücke springen, springst du dann auch hinterher?“ Doch was veranlasst uns überhaupt dazu einen solchen Satz zu sagen? Es gibt häufig Situationen bei denen wir uns denken „warum macht die Person X das, obwohl sie eigentlich nicht so handeln würde?“ Und aus welchem Grund verhält sich jemand bei der Anwesenheit einer bestimmten Person völlig anders als normal? Wir Menschen sind uns dessen kaum bewusst, in welchem Ausmaß uns andere Mitmenschen beeinflussen. Ob die Beeinflussung dabei subtil oder auffällig, bewusst oder unbewusst statt [...]
Ich entscheide was ich kaufe! – oder doch nicht?
Abbildung 1: schaufenster-mit-verkaufsforderung_1098-253.jpg Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie schreiben sich einen Einkaufszettel, um später im Supermarkt nichts zu vergessen. Sie gehen einkaufen, fahren anschließend nach Hause und stellen fest, dass Sie viel mehr Produkte gekauft haben, als Sie eigentlich geplant hatten. Doch woran liegt das? Sie sind doch schließlich Herr über Ihre Sinne und darüber was Sie kaufen. Um ein besseres Verständnis bezüglich dieses Phänomens zu erhalten, müssen wir uns das Entscheidungsverhalten der Menschen genauer ansehen und wie dieses gezielt manipuliert wird. Entscheidungsheuristiken Menschen sind dazu bestrebt, je nach Ausgangslage und dem Zweck der Entscheidung, ein [...]
Ich mag sie…, ich mag sie nicht – Arbeitsgestaltung und ihre Wirkung
Jeder von uns hat es schon einmal erlebt: „Heute würde ich lieber zu Hause bleiben, anstelle zur Arbeit zu gehen.“ Doch woher kommt dieser plötzliche Wandel unserer Gedanken? Waren wir anfangs doch noch hoch motiviert, als wir unsere neue Arbeitsstelle angenommen haben. Und nun verlieren wir nach und nach unsere Motivation und kommen kaum noch aus dem Bett. Ein nicht zu unterschätzendes Problem, das nicht nur im Fokus der Arbeiter persönlich stehen sollte, sondern auch einen wichtigen Aspekt für Unternehmen darstellt. In diesem Sinne spielt die Arbeitszufriedenheit in der heutigen Zeit eine zunehmend wichtigere Rolle. Konkret wird die Anforderung aber [...]


