IQ versus EQ
Intelligenz – was ist das überhaupt? Und wozu ist sie gut? Ist es wichtig, wie intelligent jemand ist? Der Begriff Intellekt kommt aus dem Lateinischen (intellectus) und steht für Erkenntnis, Einsicht oder Sinn.[1] In den vergangenen hundert Jahren gab es zahlreiche Forschungen zu dem Begriff Intelligenz. Die Auffassungen darüber, was darunter zu verstehen ist, gehen allerdings weit auseinander. Anders als bei anderen körperlichen Merkmalen, wie zum Beispiel der Größe oder dem Geschlecht, sind bei der Intelligenz mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Typisch für den Begriff ist es, dass man ihn anwendet, ohne groß darüber nachzudenken. Der Laie verbindet mit einem intelligenten [...]
Die Videospiel-Debatte im Brennpunkt – Aggression und „Killerspiele“
1. Einleitung Wieso spielen so viele Jugendliche Videospiele? Macht es sie aggressiver oder gewaltsamer? Immer wieder kommt es zu Anschuldigen gegenüber der Videospielbranche. Doch haben diese Vorwürfe wirklich halt? In diesem Beitrag soll betrachtet werden, ob diese Hypothese („Videospiele erhöhen die Aggressivität von Jugendlichen und führen zu Amokläufen“) theoretischen Halt hat. Dafür soll im ersten Schritt ein Exkurs zum Thema aggressives Verhalten, Arten von Aggression, Entstehung und Faktoren erfolgen. Daraufhin wird ein Blick auf das Thema Videospiele und ihre Aspekte gegeben. Im Nachhinein wird die Killerspieldebatte näher betrachtet. Zu guter letzt wird ein kurzer Blick auf das "Wieso" geworfen. [...]
Wenn ein Kind zum Täter wird – Aggression bei Kindern und Jugendlichen
Ein 12-Jähriger, der eine Frau vergewaltigt, ein 13-Jähriger, der in einer Schule Amok läuft – Nachrichten wie diese häufen sich in den Medien immer mehr. Eine Statistik des Statista Research Department ergab, dass in Deutschland 2018 rund 6 400 der unter 14-Jährigen und rund 17 800 der 14- bis 18-Jährigen gefährliche und schwere Körperverletzung begingen. Fast 900 Jugendliche wurden aufgrund sexueller Nötigung und Vergewaltigung erfasst.[1] Doch woher kommt dieses Verhalten und was kann dagegen unternommen werden? Formen und Ursprung aggressiven Verhaltens Aggressivität kann schon bei zwei- bis dreijährigen Kindern beobachtet werden, doch das Verhalten nimmt bei den meisten in [...]
Tierische Lehrmeister – Wie die Entwicklung von Kindern durch Tiere beeinflusst werden kann
Bereits seit Jahrtausenden besteht das Verlangen der Menschen, sich mit Tieren verschiedener Art anzufreunden und diese zu domestizieren. So wurde der Wolf vor etwa 15 000 bis 20 000 Jahren zum treuen Begleiter des Menschen und der Haushund entwickelte sich.[1] Während Tiere bis vor rund 20 Jahren jedoch noch hauptsächlich aufgrund ihres Nutzens allgemeine Beachtung fanden, ist heutzutage ihre psychische Wirkung unumstritten.[2] Eine Studie aus dem Jahr 1985 von Lang zeigte, dass bereits im Kindesalter der Haustierwunsch eine große Sehnsucht darstellt. Dabei wurde festgestellt, dass Kinder, die selbst keine Haustiere besaßen und nur einen einzigen Wunsch äußern durften, zu 82 % [...]
Sommer – Sonne – Sommergrippe
Die heiße Jahreszeit wird gerne mit Urlaub verbunden. Zur Urlaubsplanung gehört in jede Reisetasche eine Reiseapotheke, welche die wichtigsten Utensilien wie Wundschnellverbände, Kopfschmerztabletten, aber auch Medikamente gegen Reiseübelkeit oder Diarrhoe[1] enthalten. Die aufgeführten Utensilien sind alle freiverkäuflich in den Apotheken und somit primär ohne Rücksprache mit dem Hausarzt und ohne Rezept erwerblich. Die Apotheke vor Ort informiert über Medikamenteninhalte, Einnahme und Wechselwirkungen der erworbenen Medikamente. Doch wie erhält man genau diese wichtigen Informationen, wenn man sich die Produkte über Online-Versandapotheken kauft? Wie vielen Personen ist klar, dass ein vermeintlich harmloses, weil freiverkäufliches Produkt, gegen Diarrhoe tatsächlich ein Opioid[2] enthält und [...]
Wie man den eigenen Wahrnehmungstyp erkennen und nutzen kann
Ein gesunder Mensch verfügt über verschiedene Sinne, durch die er in der Lage ist die Welt um sich herum wahrzunehmen. Neben dem gustatorischen (schmecken) und olfaktorischen (riechen) Sinn existieren drei Wahrnehmungskanäle, die in Bezug auf das Kommunizieren und Lernen besonders bedeutsam sind. Die Rede ist von:[1] Dem visuellen Kanal (sehen) Dem auditiven Kanal (hören) Dem kinästhetischen Kanal (fühlen) Da das Bewusstsein nicht in der Lage ist alle Reize, die bei den Sinnesorganen ankommen aufzunehmen und zu verarbeiten, werden die Eindrücke gefiltert und unbewusst selektiert.[2] In der Regel nutzen wir einen oder höchstens zwei Sinneskanäle um Informationen aufzunehmen, da jeder Mensch [...]