602, 2021

Wertschätzung – Ein psychotherapeutisches Grundprinzip im Beruf

By |6. Februar 2021|Categories: Management, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wertschätzung – Ein psychotherapeutisches Grundprinzip im Beruf

Psychotherapeuten sind dafür bekannt, dass sie in der Lage sind eine gute Bindung zu ihren Klienten aufzubauen. In der Verhaltenstherapie beispielsweise setzen Therapeuten auf eine Arbeitsbeziehung, die aufgaben- und lösungsorientiert gestaltet wird sowie eine positive und ressourcenorientierte Grundhaltung auf Seiten des Therapeuten voraussetzt (Lammers, 2017, S.40). Unabhängig der Therapieschule sollte der Therapeut flexibel sein, wenn es um das Beziehungsangebot geht (Lammers & Schneider, 2009, S.469-485). Die therapeutische Einstellung sollte darüber hinaus von unbedingter Wertschätzung und Empathie für den Patienten geprägt sein, was sich entsprechend in empathischem und unterstützendem Verhalten widerspiegelt (Margraf & Schneider, 2018, S.388). Doch nicht nur innerhalb der [...]

2101, 2021

Virtuelles Führen in der Pandemie – transformationale Führung

By |21. Januar 2021|Categories: Management|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Virtuelles Führen in der Pandemie – transformationale Führung

Einleitung Wenn in der Politik darüber debattiert wird, wie hoch eine Pauschale für Beschäftigte sein soll, die sich im Homeoffice befinden und die dadurch entstandenen Kosten von der Steuer absetzen müssen, dann lässt das auf eines schließen: Die Zahl derjenigen Menschen, die gegenwärtig von zu Hause arbeiten, ist offensichtlich stark gestiegen. Zugleich stellt das Fragen an die Führung: Wie können Menschen geführt werden, wenn sie ihrer Führungskraft nicht mehr präsent gegenüberstehen, sondern nur noch virtuell oder per Telefon zu erreichen sind? Für diesen Beitrag ist klar: mit einem besonderen Maß an Wertschätzung. Beschäftigte haben momentan nicht nur weiterhin ihre Arbeitsleistung [...]

1901, 2021

Bore-out im Job – Langeweile als Last

By |19. Januar 2021|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Bore-out im Job – Langeweile als Last

Einleitung Im Rahmen der Kontaktbeschränkungen und des Lockdowns in der Corona-Pandemie ist das Phänomen, Langeweile zu empfinden, sicherlich für die meisten Menschen kein unbekanntes. Der Alltag erhält strenge Routinen, Freunde lassen sich kaum mehr besuchen – und dann ist da auch noch der öde Berufsalltag. Dass Letzterer nicht zu unterschätzen ist – und auch vor der Corona-Pandemie nicht anders gewesen sein muss – wird unter dem Begriff des Bore-outs mit psychologischer Relevanz gefüllt und in der Literatur diskutiert. Neben dem geradezu allgegenwärtigen Burn-out scheint das Bore-out jedoch nur geringe Aufmerksamkeit zu erfahren, weswegen der folgende Beitrag sich diesem Phänomen widmen [...]

501, 2021

Gefahren durch Tabakgenuss und Raucherentwöhnungsprogramme

By |5. Januar 2021|Categories: Gesundheit, Management, Pädagogik|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Gefahren durch Tabakgenuss und Raucherentwöhnungsprogramme

Als führende Ursache für vorzeitige Sterblichkeit gilt in Deutschland das Rauchen. Etwa fünf Millionen Todesfälle sind weltweit jährlich auf Tabakkonsum zurückzuführen. Trotz einer Tabaksteuererhöhung und die Einführung von gesetzlichen Maßnahmen wie ein Verbot von Tabakabgabe an Personen unter 18 Jahren, einer Einschränkung von Tabakwerbung, Warnaufdrucken auf Zigarettenschachteln, sowie Gesetzen zum Nichtraucherschutz – auch am Arbeitsplatz - gibt es in Deutschland jedes Jahr rund 120.000 auf das Rauchen zurückzuführende Todesfälle. Das entspricht einem Anteil von 13,5% an allen Todesfällen. Zu den Krankheiten, die auf das Rauchen zurückzuführen sind, zählen u.a. Herz-Kreislauf-, Atemwegs- und Krebserkrankungen[1]. Tabakrauch gilt als der mit Abstand gefährlichste [...]

401, 2021

Pausengestaltung beim Mobilen Arbeiten

By |4. Januar 2021|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Pausengestaltung beim Mobilen Arbeiten

Die neuen Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) verbinden Arbeitsplätze und Menschen: Es kann immer und überall gearbeitet werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit Rahmenbedingungen abzustecken.  Aktuell gibt es in etwa jedem vierten Unternehmen in Deutschland die Möglichkeit, mobil oder im Homeoffice zu arbeiten[1]. Dabei sind an das Homeoffice grundsätzlich die gleichen Arbeitsschutzstandards wie die beim klassischen Büroarbeitsplatz anzulegen[2]. Im Zusammenhang mit der Arbeit im Homeoffice sind die Dauer und Lage der Arbeitszeit problematisch, da die Arbeit im häuslichen Bereich des Arbeitnehmers geleistet wird. Wichtig ist daher, dass Unternehmensführung und Mitarbeiter/innen hier klare Regeln im beiderseitigen Interesse formulieren[3]. Obwohl es hierbei auch Gestaltungsfreiheiten gibt, [...]

412, 2020

Schädliche Glaubenssätze umwandeln – Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie nach Albert Ellis

By |4. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Management, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Schädliche Glaubenssätze umwandeln – Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie nach Albert Ellis

Kennen Sie Gedanken die einen starken „muss“-Charakter aufweisen, z.B.: „Ich muss ständig gute Leistungen erbringen“ (sonst bin ich weniger wert), oder „Du musst mich rücksichtsvoll behandeln!“ (sonst wäre das furchtbar)? Vom Prinzip geht es dabei immer um bestimmte Erwartungen, die wir an uns selbst, an andere oder an Ereignisse richten. Damit einhergehend machen wir unser Wohlbefinden mehr oder weniger abhängig von der Erfüllung unserer Vorstellungen, wie etwas sein „sollte“. Tatsächlich fühlen sich 43% der Bevölkerung durch die eigenen Ansprüche an sich selbst gestresst.[1] Je 30% der Arbeitnehmer belasten ein schlechtes Betriebsklima, sowie der emotionale Stress.[2] Wir Menschen besitzen die Tendenz [...]

Nach oben