Schicht- und Nachtarbeit – Wie unser Körper damit umgeht
Im Jahr 2012 arbeiteten in Deutschland 59,7% (23,8 Millionen) der erwerbstätigen Bevölkerung permanent, regelmäßig oder ab und zu in Wochenend-, Nacht- oder Wechselschichtarbeit. Die wesentlichste Rolle spielt dabei die Wochenendarbeit mit 30,1%. Im Jahr 1991 lag der Anteil der Wochenend-, Nacht- oder Wechselschichtarbeit noch bei 41%.[1] Durch ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen sowie aufgrund technologischer, wirtschaftlicher und versorgungstechnischer Gründe werden die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer, insbesondere im Gesundheitswesen, im Gastgewerbe, im produzierenden Gewerbe, im Bereich der öffentlichen und privaten Dienstleistungen und im Verkehr, immer weiter in die Abend- und Nachtstunden sowie die Wochenenden ausgedehnt.[2] Die Schichtarbeit wird als eine Form der Tätigkeit [...]
Kommunikation „Hörst du mich nur oder verstehst du mich schon?“
Kommunikation " Hörst du mich nur oder verstehst du mich schon?" Kommunizieren – jeder von uns tut es jeden Tag und immer, egal ob privat oder beruflich, aber was genau passiert da eigentlich? Mit diesem Blogbeitrag möchte ich ein offenes, neugieriges und auch kritisches Verständnis für Kommunikation – sowohl innermenschlich als auch zwischenmenschlich erzeugen. Einer der wohl bekanntesten Sätze zum Thema, von Paul Watzlawick lautet:" … Kommunikation ist, so folgt daraus, dass man, wie immer man es auch versuchen mag, nicht nicht kommunizieren kann" . Aus diesem nicht ganz unerheblichen Grund, möchte ich euch näher mit den Hintergründen und Schwierigkeiten [...]
Ein Studium mit Panikstörung? Mittel und Tricks zum Umgang mit der Panik
Wie ihr in meinem vorhergehenden Blogbeitrag gelesen habt, ist die „Panikstörung“ nun seit mehreren Jahren mein ständiger Begleiter. Sie ist bereits da wenn ich morgens aufstehe, wenn ich meinen Haushalt bewältige, einkaufen gehe, eine fertige Hausarbeit beim Postamt abgebe oder eine Klausur schreibe. Sie ist einfach immer präsent. Somit stellt sich die Frage, wieso die Angst so derartig aus dem Ruder laufen kann, dass sie anstatt ihrer normalen Funktion als Schutzmechanismus zur Qual wird? Das liegt grundsätzlich an der Art und Weise, wie eine einzelne Person Dinge sieht und bewertet. Verantwortlich für diese unterschied-lichen Sichtweisen und Bewertungen ist das Gehirn. Menschen mit einer „Panikstörung“ schätzen bestimmte Ereignisse als [...]
Wie lernen wir langfristig?
Sei es im Beruf, bei unserem Hobby und im Studium - wir lernen unser Leben lang. Nur dann bleibt die Frage offen, wie lerne ich am effektivsten? Selbstverständlich entwickelt jeder Mensch im Laufe der Zeit die für ihn passende Lernform. Doch haben wir uns schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob diese Lernmethode tatsächlich sinnvoll, nützlich und hilfreich ist, um das Gelernte langfristig im Gedächtnis zu behalten? Fakt ist: wollen wir das Gelernte langfristig im Gedächtnis behalten, bedarf es einer Lernstrategie. Im Bereich der Lernforschung gibt es eine Vielzahl an Erhebungen und Experimenten, die durchgeführt wurden. Nachstehend soll die Erkenntnis eines [...]
Ein Studium mit Panikstörung? Es lebe die Herausforderung!!!
Wenn mir damals jemand prophezeit hätte, dass ich mit 28 Jahren aufgrund von Mobbing am Arbeitsplatz meinen Job und was für mich noch deutlich schlimmer ist, meine Gesundheit verlieren würde, hätte ich es demjenigen wahrscheinlich nicht geglaubt. Doch leider kommt es manchmal anders als man denkt. Ich erinnere mich noch als wäre es gestern gewesen. Im gefürchteten wöchentlichen Teamgespräch wurde mir die Frage gestellt, ob ich denn das vom Abteilungsleiter für mich gesetzte Wochenziel erreicht hätte. Ich weiß noch, dass ich die Frage mit einem „Ja, ich habe das Ziel erreicht!“ beant-wortet habe. Dann wurde mir plötzlich heiß und es [...]
Eine deutsche Fernstudentin in Oxford, der „Stadt der Studenten“
„Sie wohnen in Oxford? Studieren sie dort?“ Diese Fragen stellte mir vor wenigen Wochen eine Arzthelferin in einer Zahnarztpraxis in Deutschland. „Nein, ich studiere nicht direkt in Oxford, sondern an der Fernhochschule SRH Riedlingen“, war meine Antwort. Mein Mann ist beruflich vorübergehend in Oxford tätig. Und da ich die Möglichkeit habe, ihn zu begleiten, nutze ich die Zeit und widme mich einem Studium in „Prävention & Gesundheitspsychologie“. Und ich kann sagen, es ist eine einzigartige Erfahrung Fernstudentin in der Stadt der Studenten zu sein. Oxford, das wegen der zahlreichen Turmspitzen, welche die Gebäude der „Univerisity of Oxford“ zieren auch als [...]