Ecstasy, Pilze und LSD – Wie Drogen bei psychischen Erkrankungen helfen können
Drogen wie Ecstasy, LSD oder Magic Mushrooms werden als psychoaktive Substanzen bezeichnet und sind nicht unbedingt die Stoffe, die einem zuerst in den Sinn kommen, wenn man an die mentale Gesundheit denkt. Doch diese sollen tatsächlich ein medizinisches Hilfsmittel gegen psychische Erkrankungen sein. Was vor Jahren vielleicht noch als völlig verrückt galt, stellt inzwischen eine Möglichkeit dar, auf die viele hoffen. Was, wenn Drogen wie Ecstasy tatsächlich gegen Depressionen helfen könnten? Oder gegen Angststörungen, Suchterkrankungen oder Posttraumatische Belastungsstörungen? Auf diese Frage möchte ich in diesem Beitrag näher eingehen. Was sind psychoaktive Substanzen? Psychoaktive Substanzen sind bewusstseinsverändernde Substanzen. Sie beeinflussen die [...]
Ist ein Trauma vererbbar?
Warum viele Forschende das für nicht ausgeschlossen halten und warum das nicht unbedingt ein Grund zur Sorge ist.
Was ist eigentlich ein Wahn?
Was ein Wahn ist und wie wir das wahnhafte Erleben besser verstehen können
Ketamin: Ein Durchbruch bei der Behandlung von Depressionen?
Depressionen können mit den herkömmlichen Antidepressiva oft nicht zufriedenstellend behandelt werden. Ketamin könnte eine interessante Alternative darstellen.
Arbeiten gegen die innere Uhr: Der Einfluss von Chronotypen auf den Arbeitsalltag
Warum eine Berücksichtigung des individuellen Chronotyps bei den Arbeitszeiten sinnvoll ist.
Proteine: Die Bausteine des Lebens – Wie viel ist die richtige Menge für die Gesundheit?
Im Bereich der Ernährung streben viele Individuen nach dem idealen Gleichgewicht zur Förderung eines gesunden Lebensstils. Proteine fungieren nicht lediglich als fundamentale Bausteine des Lebens, sondern nehmen auch eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit ein. Einige Individuen neigen dazu, eine unzureichende Menge an Proteinen zu konsumieren, was möglicherweise negative Auswirkungen auf ihre körperliche Gesundheit haben kann. Im Gegensatz dazu manifestiert sich in einem anderen Teil der Bevölkerung das Verhalten, eine übermäßige Proteinzufuhr anzustreben, was ebenfalls potenzielle Risiken birgt. In diesem Kontext entsteht die grundlegende Frage, welches Maß an Proteinkonsum als gesundheitsfördernd betrachtet werden kann. Bedeutung von Proteinen in [...]