1508, 2025

Gebärdensprache und KI – GIGA App

By |15. August 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Soziales, Technologie|Kommentare deaktiviert für Gebärdensprache und KI – GIGA App

Kommunikation bedeutet Teilhabe am sozialen Leben Kommunikation bedeutet Austausch, im weiteren Sinne bedeutet dies Teilhabe am gesellschaftlichen Sozialen Leben. Nach Angaben von Rehadat-Statistik waren 2023 52.385 schwerbehinderte Menschen gehörlos und 255.095 Mensch schwerhörig (REHADAT, 2023). Bei der Verständigung und Kommunikation mit gehörlosen Menschen kommt häufig die Gebärdensprache, bzw. die deutsche Gebärdensprache (DGS) zum Einsatz. Gebärdensprache - Was ist das? Die Gebärdensprache ist ein natürliches und vollwertiges Sprachsystem. Zur Übermittlung dienen Handformen, Mundbilder, Mimik, Mundgestik und non-verbale Zeichen. Diese werden nach fest definierten grammatikalischen Regeln zur Äußerung kombiniert. Hiermit folgt sie einer komplett unterschiedlichen Grammatik als die der deutschen (Laut-)Sprache. Im Rahmen [...]

808, 2025

Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen

By |8. August 2025|Categories: Digitalisierung, Pädagogik, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen

Der Gedanke, dass meine Töchter (3 und 7 Jahre alt) in wenigen Jahren selbst digitale Medien regelmäßig nutzen werden, löst in mir ein ungutes Gefühl aus. Bereits jetzt bekomme ich den Druck zu spüren, dem andere Kinder ausgesetzt sind: Wer von ihnen hat eine Smartwatch, und wer besitzt bereits ein Handy?   Digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob eine  E-Mail beantworten, einen Podcast anhören oder ein Telefonat führen. Das Handy  als digitaler Begleiter ist stets dabei. Aber nicht nur das Handy begleitet einen, auch  das Sprachsystem zu Hause, Die Smartwatch, die unsere Vitalwerte misst,  Textnachrichten anzeigt, auch [...]

408, 2025

Was du schreibst – und was wirklich ankommt: Missverständnisse in Chats

By |4. August 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Was du schreibst – und was wirklich ankommt: Missverständnisse in Chats

Digitale Kommunikation ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob privat oder beruflich. Doch gerade in Chats fehlen oft Zwischentöne und Emotionen, was leicht zu Missverständnissen führt. Dieser Beitrag zeigt, wie wir durch bewusstes Kommunizieren Missverständnisse vermeiden können. Grundlagen der Kommunikation Eines der bekanntesten Kommunikationsmodelle wurde in den 1980er Jahren von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es unterscheidet vier Ebenen jeder Nachricht: Sachinhalt, Beziehung, Selbstoffenbarung und Appell. Auf der Sachebene steht der reine Informationsgehalt im Vordergrund – vorausgesetzt, beide Gesprächspartner verwenden denselben Zeichensatz. Ist dies der Fall, kann die sachliche Botschaft klar verstanden werden (Lubienetzki & Schüler-Lubienetzki, 2020, S. [...]

2807, 2025

Zwischen YouTube und Morgenkreis – Wie Eltern die Medienwelt ihrer Kita-Kinder prägen

By |28. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik|Kommentare deaktiviert für Zwischen YouTube und Morgenkreis – Wie Eltern die Medienwelt ihrer Kita-Kinder prägen

Digitale Medien gehören längst zum Familienalltag, und damit auch zur Lebenswelt der Jüngsten. Kinder unter drei Jahren bedienen Touchscreens oft intuitiv, sehen Videos oder fotografieren mit ihren Eltern. Was im Privaten beginnt, zeigt sich zunehmend im Kita-Alltag. Kinder erzählen von YouTube-Videos, imitieren Inhalte oder und bringen Geräte mit. Was bedeutet diese frühe Mediennutzung für die pädagogische Arbeit und welche Rolle spielen Eltern als Vorbilder, Entscheider und Wegbegleiter? Medienfreie Zone trifft Medienrealität – Kitas im Spannungsfeld digitaler Kindheit Viele Kindertageseinrichtungen verstehen sich als ‚medienfreie Räume‘, obwohl Kinder bereits im frühen Alter vielfältige Medienerfahrungen mitbringen. Fachkräfte berichten, dass Kinder beim Ankommen Videos [...]

2407, 2025

Influencer wider Willen? Wenn Eltern ihre behinderten Kinder auf Instagram vermarkten

By |24. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium|Kommentare deaktiviert für Influencer wider Willen? Wenn Eltern ihre behinderten Kinder auf Instagram vermarkten

In den sozialen Medien begegnen einem zunehmend Accounts, auf denen Eltern über das Leben mit ihren Kindern mit Behinderung berichten. Oft mit dem genannten Ziel, „Aufklärung zu leisten“, die eigene Geschichte zu teilen oder Spenden zu sammeln. Doch zwischen authentischer Sichtbarkeit und fragwürdiger Selbstdarstellung verläuft ein schmaler Grat. Besonders problematisch wird es dann, wenn intime Einblicke in das Leben von Kindern mit Behinderung zur Selbstinszenierung und zum Marketinginstrument werden. Die Frage stellt sich, wo die digitale Teilhabe endet, und wo digitale Ausbeutung beginnt. Zwischen Sichtbarkeit und Selbstdarstellung Bilder von Kindern mit Down-Syndrom, Alltagsszenen mit Epilepsie, Reels über den Pflegeaufwand oder [...]

2307, 2025

Digitale Nähe: Partnersuche und Behinderung im Zeitalter der Apps

By |23. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Digitale Nähe: Partnersuche und Behinderung im Zeitalter der Apps

Der Wunsch nach Liebe, Nähe und einer verlässlichen Partnerschaft gehört unabhängig von Alter, Herkunft oder Behinderung zu den grundlegendsten menschlichen Bedürfnissen. Für viele Menschen bedeutet eine Beziehung nicht nur emotionale Erfüllung, sondern auch soziale Teilhabe und Selbstbestätigung. Im digitalen Zeitalter verlagert sich die Partnersuche zunehmend ins Internet. Dating-Apps und Online-Plattformen ermöglichen es, bequem von zu Hause aus Menschen kennenzulernen und oft bestehende soziale Barrieren zu überwinden. Für Menschen mit Behinderung eröffnen sich so neue Chancen, Freundschaften und Liebe zu finden. Spezielle Plattformen wie Capido, Handicap-Love oder Herzenssache.net bieten barrierefreie Angebote, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Beeinträchtigungen eingehen und einen geschützten [...]

Nach oben