Unterstützte Kommunikation
Digitale Technologie wie die unterstützte Kommunikation kann für Menschen mit Behinderung eine Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe im Alltag sein. Es kann von einem einfachen sogenannten Buzzer, welcher bei Betätigung ein Bedürfnis äußert, über ein Gerät mit verschiedenen Piktogrammen, welche einen Satz in visueller Form darstellt bis hin zu einer App, welche durch Augenbewegungen eine Mitteilung vermittelt in jegliche Form dabei sein. In diesem Beitrag wird auf die verschiedene Formen von unterstützte Kommunikation eingegangen und gezeigt welche Art von Kommunikation von welchem Klientel genutzt werden kann. Was ist unterstützte Kommunikation? Unter unterstützte Kommunikation versteht man verschiedene Kommunikationsformen, welche eingesetzt werden, wenn [...]
Elektronische Patientenakte für alle
Die elektronische Patientenakte, welche dieses Jahr eingeführt wurde, soll in erster Linie für Ärzte eine bessere Übersicht von Befunden und durchgeführten Untersuchungen bringen. Diese beinhaltet alle Daten und Befunde des jeweiligen Patienten, sie löst nicht die Patientenakte des jeweiligen Arztes ab, sondern ergänzt die jeweils vorhandene Akte mit den Berichten der anderen Arztpraxen. Auch für den Patienten sollten einige Vorteile und Erleichterungen entstehen. Aber bringt die elektronische Patientenakte auch für die ganze Bevölkerung Vorteile? Dieser Blogbeitrag zeigt auf, um was es sich genau bei diesem Begriff handelt und welche Änderungen dadurch entstanden sind. Was ist die elektronische Patientenakte eigentlich? Die [...]
Work-Life Balance in der Pflege
In den letzten Jahren wird immer häufiger von „Work-Life-Balance“ gesprochen, oft von Menschen, welche in großen Unternehmen als Führungskräfte arbeiten oder Menschen in Verwaltungsberufen. Aber wie funktioniert die Work-Life-Balance in Pflegeberufen? Geht das überhaupt? Dieser Blogbeitrag beinhaltet die genannte Fragen und gibt einen Einblick in das Thema speziell auf den Pflegebereich bezogen. Was ist eigentlich „Work-Life-Balance“? Unter dem Begriff Work – Life – Balance versteht man ein Gleichgewicht von Berufs- und Privatleben. Dies verfolgt das Ziel, dass der Bereich der Verpflichtungen auf der Arbeit und der Verpflichtungen im Privatleben mit den Regenerationsphasen einen Einklang ergeben. Jede Person sollte ihre eigene [...]
Smart Cities – Wie Technologie unsere Städte schlauer macht
Sensoren, Daten und Vernetzung sollen Verkehr, Energie und Sicherheit verbessern. Aber wie lebenswert sind solche Städte wirklich? Smart Cities beschreiben einen städtischen Raum, der durch den gezielten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) effizienter und ressourcenschonender gestaltet werden soll (Chourabi et al., 2012, 45th Hawaii International Conference on System Sciences). Dabei stehen insbesondere folgende Handlungsfelder im Fokus: Mobilität, Energieversorgung, Umweltmanagement, Verwaltung und soziale Teilhabe. Die technologische Basis für die sog. „Smart Cities“ bilden Sensoren, Netzwerke und Algorithmen. Diese erfassen in Echtzeit Daten, wie bspw. zum Verkehrsfluss, Energieverbrauch oder zur Luftqualität. Diese in Echtzeit erfassten Daten ermöglichen adaptive Steuerungen urbaner Systeme. [...]
Digital, schnell, ständig online – Wie wir lernen, im Alltag auch mal „abzuschalten“
Warum Abschalten so schwerfällt Ob morgens noch vor dem Aufstehen, beim Lernen, Arbeiten oder abends im Bett, das Smartphone ist immer dabei. Die Mails checken, Push-Benachrichtigungen lesen, auf Nachrichten reagieren und das ist für viele junge Erwachsene Alltag. Gleichzeitig steigt das Gefühl von ständiger Erreichbarkeit, innerer Unruhe und mentaler Erschöpfung. Mehre Studien zeigen: Die permanente digitale Präsenz fordert ihren Preis.Laut dem TK-Gesundheitsreport (2023) fühlen sich 68 % der Studierenden häufig erschöpft, 53 % haben Konzentrationsprobleme, und fast die Hälfte berichtet über Schlafstörungen, viele davon im direkten Zusammenhang mit übermäßiger Bildschirmzeit und fehlender digitaler Abgrenzung (TK, 2023, S. 13). Doch warum fällt es uns [...]
Meetings, Mails, Mental Load – Warum uns die Arbeitswelt müde macht
Warum Multitasking so belastet Ein durchschnittlicher Bürotag vieler Menschen sieht heute so aus: Der Wecker klingelt früh, noch vor dem ersten Kaffee werden Mails gecheckt, danach reiht sich eine Videokonferenz an die nächste. Parallel wird an Aufgaben gearbeitet, Aufgabenlisten abgearbeitet und auf dringende Rückmeldungen gewartet. Am Ende des Tages bleibt das Gefühl viel gemacht, aber nichts geschafft. Herzlich Willkommen in der modernen Arbeitswelt ein Ort, an dem Multitasking zur Norm geworden ist und ständige Erreichbarkeit als Zeichen von Engagement gilt. Doch immer mehr Menschen erleben diesen Alltag nicht als produktiv, sondern als ermüdend. Besonders betroffen sind junge Berufstätige, Berufseinsteiger und [...]





