1007, 2025

Verpackt, verarbeitet, verführt: Was wirklich in Ultra-Processed Foods steckt

By |10. Juli 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Verpackt, verarbeitet, verführt: Was wirklich in Ultra-Processed Foods steckt

Schnell, praktisch, lecker – und überall. Ultra-Processed Foods (UPFs) oder auch hoch verarbeitete Lebensmittel, gehören für viele längst zum Alltag: Müsliriegel, Tiefkühlpizza, aromatisierte Joghurts oder Energy Drinks. Sie sparen Zeit und schmecken gut. Allerdings deuten inzwischen einige Studien darauf hin, dass stark verarbeitete Lebensmittel nicht nur mit Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängen, sondern auch unsere mentale Gesundheit[1] und unser Essverhalten[2]  nachhaltig beeinflussen können. Dieser Beitrag geht der Frage nach, was UPFs ausmacht, wie sie auf unseren Körper und unser Gehirn wirken und was wir daraus für unseren Alltag lernen können. Was sind Ultra-Processed Foods? Viele Produkte, wie Brot, Joghurt oder [...]

1906, 2025

Epigenetik und Ernährung – Der Einfluss unseres Essverhaltens auf unser Erbgut

By |19. Juni 2025|Categories: Gesundheit|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Epigenetik und Ernährung – Der Einfluss unseres Essverhaltens auf unser Erbgut

Der Satz „Der Mensch ist, was er isst.“, stammt von L. Feuerbach (1864) und findet oft seinen Platz im Sprachgebrauch, wenn es um Ernährung geht. Auch wenn dessen Ursprung vor allem philosophisch ist, beschreibt er mit einfachen Sätzen die Bedeutung der Ernährung für unsere Gesundheit. Den meisten ist bewusst, dass die eigene Ernährung einen Einfluss auf die Gesundheit hat. Wie groß dieser Einfluss jedoch auf unser Erbgut ist, wird durch ein „neues“ Forschungsfeld – die Epigenetik, untersucht. Manche Menschen haben eine Veranlagung, die das Risiko auf Stoffwechselerkrankungen erhöhen, deren Lebensstil bestimmt stark die Wahrscheinlichkeit, ob diese Krankheit auftritt. Die Epigenetik [...]

502, 2024

Joghurt, Sauerkraut und Kimchi – die gesundheitsfördernden Eigenschaften fermentierter Lebensmittel

By |5. Februar 2024|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Joghurt, Sauerkraut und Kimchi – die gesundheitsfördernden Eigenschaften fermentierter Lebensmittel

In den letzten Monaten sind mir wiederholt Berichte über fermentierte Lebensmittel begegnet - in Zeitschriften und  Zeitungen,  Radiosendungen und Podcasts. Hier wird berichtet, was unser aller Großeltern auch schon wussten: Durch Fermentation, ein Gärungsprozess, lassen sich Lebensmittel haltbar machen. Joghurt, Käse, Wein und Brot beispielsweise können hergestellt und Gemüse wie Weißkohl oder Gurken eingelegt werden. Die Notwendigkeit, unsere Lebensmittel vor dem Verderben schützen zu müssen, wird uns heutzutage durch die Lebensmittelindustrie und geräumige Kühlschränke weitgehend abgenommen. Woher kommt nun also das wiedererwachende Interesse an der Fermentation? Neben der Ansicht, dass Lebensmittel selber herzustellen Freude bereitet, ist eine weitere Antwort darauf: [...]

2301, 2024

Gesund durch Genuss – Mit Ernährung Krankheiten verhindern

By |23. Januar 2024|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gesund durch Genuss – Mit Ernährung Krankheiten verhindern

„Du bist, was du isst“, sagte Ludwig Feuerbach, ein deutscher Philosoph, bereits vor etwa 200 Jahren. Wenn es darum geht, ein gesundes, langes Leben zu führen, spielt die Ernährung ohne Zweifel eine der wichtigsten Rollen. Laut wissenschaftlichen Untersuchungen entstehen etwa 70% aller chronischen Erkrankungen heutzutage aufgrund einer falschen Ernährungsweise. Das bedeutet wiederum, dass wir unsere Gesundheit selbst in der Hand haben und mit aktivem Handeln Krankheiten entgegen steuern können (Michalsen, 2019). Mit einer pflanzenkostbasierten, vollwertigen Ernährung, können wir neben der Verbesserung unserer Lebensqualität auch Lebensjahre dazugewinnen (Balban, 2023). Was genau unter einer pflanzenbasierten, vollwertigen Ernährung zu verstehen ist und wie [...]

2201, 2024

Die Darm-Hirn-Achse – Wie ein kranker Darm unsere Psyche beeinflusst

By |22. Januar 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Darm-Hirn-Achse – Wie ein kranker Darm unsere Psyche beeinflusst

Die Verdauung und unser Gehirn stehen in enger Verbindung miteinander und beeinflussen sich gegenseitig. Viele kennen dieses unangenehme Gefühl im Magen, bei Stress oder angsteinflößenden Situationen. Hierbei spielt die Darm-Hirn-Achse eine wichtige Rolle, da diese für die Interaktion zwischen dem zentralen Nervensystem und dem Magen-Darm-Trakt verantwortlich ist.  Studien weisen häufig darauf hin, dass die Zusammensetzung der Darmflora in direktem Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen stehen könnte (Cryan, 2019). Einige Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass Darmdysfunktionen an mehreren psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Autismus, Depressionen, Angststörungen, Multipler Sklerose, Alzheimer oder Parkinson beteiligt sein können (Piguet, 2019). Wie Darm und Hirn [...]

2812, 2023

Proteine: Die Bausteine des Lebens – Wie viel ist die richtige Menge für die Gesundheit?

By |28. Dezember 2023|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Proteine: Die Bausteine des Lebens – Wie viel ist die richtige Menge für die Gesundheit?

Im Bereich der Ernährung streben viele Individuen nach dem idealen Gleichgewicht zur Förderung eines gesunden Lebensstils. Proteine fungieren nicht lediglich als fundamen­tale Bausteine des Lebens, sondern nehmen auch eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit ein. Einige Individuen neigen dazu, eine unzureichende Menge an Proteinen zu konsumie­ren, was möglicherweise negative Auswirkungen auf ihre körperliche Gesundheit haben kann. Im Gegensatz dazu manifestiert sich in einem anderen Teil der Bevölkerung das Verhalten, eine übermäßige Proteinzufuhr anzustreben, was ebenfalls potenzielle Risi­ken birgt. In diesem Kontext entsteht die grundlegende Frage, welches Maß an Protein­konsum als gesundheitsfördernd betrachtet werden kann. Bedeutung von Proteinen in [...]

Nach oben