809, 2025

Buen Vivir – Abkehr vom Wirtschaftswachstum?

By |8. September 2025|Categories: Nachhaltigkeit, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Buen Vivir – Abkehr vom Wirtschaftswachstum?

Buen Vivir, wörtlich übersetzt „Gutes Leben“ (Merino, 2016, S. 271), ist ein – zumindest im westlichen Diskurs - relativ neuartiges Konzept eines alternativen Gesellschaftsentwurfs. Was unter dem Begriff genau zu verstehen ist und ob es sich dabei um einen innovativen Entwurf für moderne Gesellschaften handelt oder doch nur um eine illusorische Utopie, soll im Folgenden genauer erläutert werden. Abbildung 1: Buen Vivir(Quelle: Eigene Darstellung) Was ist Buen Vivir? Der Begriff des Buen Vivir, auch unter anderen Bezeichnungen wie Vivir Bien bekannt (Malodnado-Mariscal & Hölsgens, 2024, S. 4-5; Soto Sebastian & Helfrich, 2014, S. 335), stammt aus dem globalen Süden und [...]

1104, 2025

Die Ökonomie des Teilens: Chancen und Risiken der Sharing Economy

By |11. April 2025|Categories: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Soziales, Technologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Ökonomie des Teilens: Chancen und Risiken der Sharing Economy

Die sog. Sharing Economy, auch bekannt als „Wirtschaft des Teilens“ oder Peer-to-Peer Economy, hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen und traditionelle Geschäftsmodelle sowie Arbeitsmarktstrukturen grundlegend verändert. Plattformen wie Uber, Airbnb oder TaskRabbit ermöglichen Privatpersonen, ihre Güter und Dienstleistungen wie z.B. das Auto oder die Wohnung mit anderen zu teilen und daraus einen wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. In einer Welt, in der das Bewusstsein für Ressourcenknappheit und Nachhaltigkeit wächst, verspricht die Sharing Economy, eine Lösung für ineffiziente Ressourcennutzung zu bieten. Während dieses Konzept vielversprechend klingt und viele Vorteile mit sich zu bringen scheint, wirft es ebenso ökonomische, soziale [...]

3110, 2024

Nachhaltigkeit im Stadionbau: Beispiele und Herausforderungen

By |31. Oktober 2024|Categories: Gesundheit, Management, Nachhaltigkeit, Wirtschaft|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit im Stadionbau: Beispiele und Herausforderungen

Der Bau von Stadien stellt in vielerlei Hinsicht eine enorme Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Angesichts des globalen Klimawandels und der steigenden Anforderungen an ressourcenschonendes Bauen rückt das Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen, und somit auch im Stadionbau, zunehmend in den Fokus. Nachhaltigkeit im Bauwesen umfasst unter anderem die Energieeffizienz und Klimaneutralität, die Ressourcenschonung und Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen (BMWSB, 2024). Dieser Blogbeitrag untersucht die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Stadionbau, stellt einige erfolgreiche Beispiele vor und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Planer und Architekten gegenübersehen. Nachhaltigkeit im Stadionbau: Ein Überblick Nachhaltigkeit im Bauwesen wird heute oft durch den „Lebenszyklusansatz“ [...]

2910, 2024

Nachhaltige Mode: Ist Second-Hand wirklich die bessere Wahl?

By |29. Oktober 2024|Categories: Nachhaltigkeit, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Mode: Ist Second-Hand wirklich die bessere Wahl?

Die Modeindustrie gehört zu den größten Umweltsündern der Welt. Laut der Ellen MacArthur Stiftung verursacht sie jährlich etwa 10 % der globalen CO₂-Emissionen und verbraucht unvorstellbare Mengen an Wasser für die Produktion von Textilien (Europäisches Parlament, 2020). Vor diesem Hintergrund gewinnt das Konzept der nachhaltigen Mode an Bedeutung – und Second-Hand-Kleidung wird häufig als eine der besten Lösungen angepriesen. Doch ist Second-Hand-Mode wirklich so nachhaltig, wie oft behauptet wird? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Second-Hand-Mode und hinterfragen, ob sie tatsächlich die bessere Wahl ist. Was bedeutet „nachhaltige Mode“? Nachhaltige Mode zielt darauf ab, die negativen [...]

2304, 2024

Nachhaltige Industrie durch digitale Lieferketten

By |23. April 2024|Categories: Digitalisierung, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Industrie durch digitale Lieferketten

Die Bedeutung nachhaltiger Industriepraktiken nimmt in einer Welt, in der Klimawandel und Ressourcenknappheit vorherrschende Herausforderungen sind, stetig zu. In Deutschland ist Nachhaltigkeit bereits in vielen Geschäftsmodellen verankert, wobei die Digitalisierung eine Schlüsselrolle spielt.  Die Digitalisierung verändert allgemein die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten und lernen und birgt viele Vorteile. So hat auch die Digitalisierung von Lieferketten eine entscheidende Rolle für die Schaffung nachhaltiger Industrien. Folgend werden einige Vorteile und Herausforderungen aufgezeigt. Inhaltsverzeichnis Was sind digitale Lieferketten? Vorteile für die Nachhaltigkeit Herausforderungen Zusammenfassung 1. Was sind digitale Lieferketten? Digitale Lieferketten befassen sich mit der Nutzung von Informationssystemen und Technologien [...]

304, 2024

Vertikale Landwirtschaft – Die Lösung globaler Probleme

By |3. April 2024|Categories: Nachhaltigkeit, Technologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Vertikale Landwirtschaft – Die Lösung globaler Probleme

Die traditionelle Landwirtschaft, so wie wir sie kennen, könnte es bald nicht mehr geben. Die übermäßige Abhängigkeit der Landwirtschaft von Umweltbedingungen stellt ein immenses Risiko dar. Aufgrund des Klimawandels ändern sich Niederschlagsmuster und Temperaturen und Wetterextreme werden häufiger. Die traditionelle Landwirtschaft ist für knapp 70% des weltweiten Süßwasserverbrauches verantwortlich und dass in Zeiten, wo Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Folgeprobleme durch Entwaldung und den Pestizideinsatz werden immer häufiger. (5) Die steigende Weltbevölkerung und der damit verbundene höhere Verbrauch an Nahrungsmitteln macht die Situation nur noch akuter. Es wird davon ausgegangen, dass in den nächsten 40 Jahren etwa [...]

Nach oben