209, 2025

Literaturempfehlung: „Kinder – Minderheit ohne Schutz“

By |2. September 2025|Categories: Literaturempfehlungen, Pädagogik, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Literaturempfehlung: „Kinder – Minderheit ohne Schutz“

Während die deutsche Politik über Rente und Migration debattiert, gerät eine Gruppe zunehmend aus dem Blick: die Kinder. Was passiert, wenn eine Gesellschaft altert und die junge Generation zur Minderheit wird? Der Soziologe Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier liefern in ihrem für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominierten Werk "Kinder – Minderheit ohne Schutz" eine unbequeme Antwort auf diese Frage. Sie zeigen auf, wie demografischer Wandel und gesellschaftliche Krisen eine ganze Generation strukturell benachteiligen. Ihr Buch ist mehr als eine Problemdiagnose – es ist ein dringlicher Appell für ein Umdenken, bevor es zu spät ist und somit ein [...]

703, 2018

Jung führt Alt- Generationenkonflikt

By |7. März 2018|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Jung führt Alt- Generationenkonflikt

Haben älter Mitarbeiter ein Problem mit jüngeren Vorgesetzten? Ja, denn zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie der WHU Otto Beisheim School of Management und der Universität Konstanz. Sie gelangen zu dieser Erkenntnis das sich bei der Konstellation jüngerer Chef - älterer Mitarbeiter einiges an Konfliktpotenzial ergibt. Dennoch ist immer häufiger zu bemerken, das immer mehr jüngere Chefs einer älteren Belegschaft übergeordnet sind. Wo entstehen mögliche Reibungspunkte und wie lässt sich ein Generationenkonflikt in einem Unternehmen beheben? Immer mehr Unternehmen haben jüngere Chefs, bekanntestes beispiel ist wohl Mark Zuckerberg der Gründer von Facebook mit gerade einmal 20 Jahren Gründete er das [...]

Nach oben