2808, 2025

Neuroplastizität: Wie das Gehirn sich selbst verändert

By |28. August 2025|Categories: Gesundheit|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Neuroplastizität: Wie das Gehirn sich selbst verändert

Das Gehirn ist eines der komplexesten Organe des menschlichen Körpers. Es agiert als Steuerzentrale für alles, was wir tun, denken und fühlen. Lange Zeit galt es als statisch: Einmal geformt, würden seine Strukturen und Funktionen unverändert bleiben. Doch die Forschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass das Gehirn in Wirklichkeit bemerkenswert anpassungsfähig bzw. plastisch ist. Dieser Anpassungsprozess, bekannt als Neuroplastizität, wird als fundamentaler Mechanismus für Lernerfahrungen gesehen. Was ist Neuroplastizität? Neuroplastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, seine Struktur und Funktion in Reaktion auf Erfahrungen, Lernen und sogar Verletzungen zu verändern. Dies bedeutet, dass Neuronen - die Bausteine des Nervensystems - [...]

808, 2025

Wissenschaft trifft Stille: Was Sound Healing bewirken kann – und was nicht

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wissenschaft trifft Stille: Was Sound Healing bewirken kann – und was nicht

Zwischen Reiz und Regulation: Klang als Tor zur Selbstregulation Während unser Gehirn in ständiger Aktivität schwingt, können es äußere Reize wie Klang sein, die es in Balance bringen. Doch was dabei in uns geschieht, lässt sich nicht nur in Hertz messen. Es geht um Erleben – von Ruhe, von Weite, vielleicht sogar von Transzendenz (Ali, 2025, S. 87). Musik als universelle Sprache der Menschheit Musik ist ein kulturelles Grundelement der Menschheit – es gibt keine bekannte Kultur ohne eine Form von Musik. Bereits in der menschlichen Vor- und Frühgeschichte nutzten Menschen einfache Instrumente wie Rasseln, Flöten oder Trommeln, um Klänge zu [...]

1504, 2025

Das Phänomen des Déjà-vu: Rätselhafte Vertrautheit

By |15. April 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Phänomen des Déjà-vu: Rätselhafte Vertrautheit

"Da ist es wieder, dieses seltsame Gefühl, das einen schlagartig überkommt und Unbehagen auslöst: Das, was man in diesem Moment erlebt, hat man genau so schon einmal erlebt! Doch wann und wo? Es will einem partout nicht einfallen. Und ehe man sich versieht, ist diese merkwürdige Irritation auch schon vorbei. So, als wäre nie etwas gewesen." [1] Déjà-vu ist ein Phänomen, das den meisten Menschen bekannt ist. Beschrieben wird es als das Gefühl, eine aktuelle Situation bereits in der Vergangenheit auf identische Weise erlebt zu haben. Nicht selten scheinen absolut fremde Orte wiedererkannt zu werden und manch einer meint sogar [...]

2708, 2024

Die neurologische Kraft der Kunst: Wie Kreativität das Gehirn formt

By |27. August 2024|Categories: Design, Wiki|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Die neurologische Kraft der Kunst: Wie Kreativität das Gehirn formt

"Die Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele." (Pablo Picasso) Dieses Zitat von Pablo Picasso trifft den Kern dessen, was viele von uns beim Betrachten oder Schaffen von Kunst empfinden. Es ist diese befreiende Wirkung der Kunst, die uns kurz die Sorgen und den Stress des Alltags vergessen lässt und in eine Welt der Kreativität und Inspiration entführt. Aber was genau passiert in unserem Gehirn, wenn wir Kunst betrachten oder selbst künstlerisch tätig werden? Warum hat Kunst eine so starke und heilende Wirkung auf uns? In diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der Neurowissenschaften ein und erkunden, [...]

2201, 2024

Die Darm-Hirn-Achse – Wie ein kranker Darm unsere Psyche beeinflusst

By |22. Januar 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Darm-Hirn-Achse – Wie ein kranker Darm unsere Psyche beeinflusst

Die Verdauung und unser Gehirn stehen in enger Verbindung miteinander und beeinflussen sich gegenseitig. Viele kennen dieses unangenehme Gefühl im Magen, bei Stress oder angsteinflößenden Situationen. Hierbei spielt die Darm-Hirn-Achse eine wichtige Rolle, da diese für die Interaktion zwischen dem zentralen Nervensystem und dem Magen-Darm-Trakt verantwortlich ist.  Studien weisen häufig darauf hin, dass die Zusammensetzung der Darmflora in direktem Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen stehen könnte (Cryan, 2019). Einige Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass Darmdysfunktionen an mehreren psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Autismus, Depressionen, Angststörungen, Multipler Sklerose, Alzheimer oder Parkinson beteiligt sein können (Piguet, 2019). Wie Darm und Hirn [...]

3011, 2023

Migräne – nicht „nur“ Kopfschmerz, sondern eine unterschätzte Krankheit

By |30. November 2023|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Migräne – nicht „nur“ Kopfschmerz, sondern eine unterschätzte Krankheit

Migräne ist eine komplexe neurovaskuläre Erkrankung (Göbel et al., 2022, S. 20), die weit über gewöhnliche Kopfschmerzen hinausgeht und das Leben der Betroffenen erheblich beeinflusst. Die Auswirkungen dieser Erkrankung werden oft unterschätzt. In diesem Blog-Beitrag wird erläutert, welche vielfältigen Konsequenzen Migräne im Leben der Betroffenen hat. Zudem werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die dazu beitragen können, dass die Erkrankung zukünftig seltener unterschätzt und die Lebensqualität von Betroffenen verbessert wird. Wissenschaftlicher Kenntnisstand Das Krankheitsbild der Migräne kann sehr unterschiedlich sein und hängt von genetischen und individuellen neurologischen Faktoren ab (Göbel et al., 2022, S. 20). Der Entstehungsmechanismus der Migräne ist komplex und [...]

Nach oben