Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 2)
Wo ansetzen? Ein Blick auf die der Bildungskrise zugrundeliegenden Zahlen zeigt, dass eigentlich nicht nur von einer Krise sondern gleich von mehreren Krisen gesprochen werden kann, die in verschiedensten Bereichen des Bildungssystems zu finden sind. Angesichts dieser Herausforderungen wird nachvollziehbarer, warum die Krise an sich in Politik und Medien zwar allgegenwärtig ist, sich gleichzeitig aber kaum konkrete und zielgerichtete Lösungsansätze finden. Ein Blick in die Bildungs- und Sozialforschung zeigt jedoch viele Ansatzpunkte auf, mit der die Herausforderungen angegangen werden können. Diese sind zwar häufig finanzintensiv, jedoch argumentiert der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik Ludger Wößmann, dass Investitionen in die [...]
Deutsches Bildungssystem in der Krise (Teil 1)
Besonders seit der Covid-Pandemie findet die Situation der deutschen Schulen immer wieder Eingang in die Berichterstattung der Medien. Schlagwörter wie „Bildungskrise“, „Bildungskollaps“ und „Schulen am Limit“ finden sich aktuell regelmäßig in allen möglichen Medien wieder. Auch mir als Lehrerin an einer baden-württembergischen Realschule drängt sich der Eindruck einer Krise auf. Viele Kolleg*innen sprechen davon, den Bedürfnissen ihrer Schüler*innen und den Forderungen und Wünschen von Eltern und Erziehungsberechtigten nicht mehr gerecht werden zu können, von immer mehr angeblich „schwierigen“ Schüler*innen und von einer massiven Überforderung, die in Lehrerzimmern zu Verzweiflung, Resignation und großen Krankheitsausfällen führt. Der Begriff der „Krise“ ist diffus. [...]
Inklusive Bildung mit digitalen Medien
Einleitung Dieser Beitrag zeigt, wie digitale Medien zur inklusiven Bildung beitragen können. Er geht auf differenzierte Lernangebote per App und Online-Plattform ein, beschreibt den Einsatz barrierefreier Software im Klassenzimmer und stellt digitale Medien als Chance zur Teilhabe an Bildung dar. Die UN-Behindertenrechtskonvention betont in Artikel 24 das Recht jedes Menschen auf eine inklusive Bildung. Bildungssysteme sollen so gestaltet sein, dass sie Vielfalt anerkennen und allen Lernenden – unabhängig von Behinderung – gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen. Dabei steht im Mittelpunkt, Barrieren abzubauen und individuelle Unterstützung bereitzustellen. (Vereinte Nationen, 2006, S. 21–22) Bildung ist ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. In inklusiven Bildungssettings geht es [...]
Andere Länder, andere Bildungssysteme: als Fernstudent in Peru, Südamerika.
Mein Fernstudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie ist für mich eine einzigartige Möglichkeit – eine Möglichkeit, die mir einen zertifizierten Abschluss sichert, obwohl ich viele tausende Kilometer von Deutschland entfernt bin. Eine ganz besondere Möglichkeit, wenn man sich die Bildungsmöglichkeiten in dem Land anschaut, in dem ich studiere: Peru!