Die Zukunft des stationären Einzelhandels – der Handel im Wandel?
Die Entwicklung der Bedürfnisse und Anforderungen der Konsumenten an den Handel, die Veränderungen des Kundenverhaltens und dem Wandel der gesellschaftlichen Werte, kombiniert mit den Entwicklungen und der zunehmenden Bedeutung des E-Commerce in Verbindung mit der ständigen Verfügbarkeit von Produkten und der bequemen Einkaufserlebnisse für Konsumenten stellen den stationären Handel vor eine Reihe neuer Herausforderungen. Begründet ist dieser Wandel in der digitalen Transformation, die sowohl Einfluss auf Geschäftsstrukturen und -modelle nimmt, also auch ein verändertes Käuferverhalten hervorruft. Zudem wird hierdurch eine Intensivierung des Wettbewerbs hervorgerufen. Daraus lässt sich das Sprichwort „Handel im Wandel“ schließen, welcher auf den steigenden Digitalisierungsgrad reagieren und [...]
Gründungs- ABC Teil 2: Der Traum vom Start Up – wird er platzen?
„Hat meine Idee eine Zukunft?“ Diese Zweifel sind Gründenden eines Start Ups nicht unbekannt. Was die Zweifel wohl noch bestärkt, ist beispielsweise die Faustregel des KfW-Gründungsmonitors, dass etwa ein Drittel der Start Ups innerhalb der ersten drei Geschäftsjahre wieder beendet werden. Belegt wird dies bei der Betrachtung von Abb. 5 (Metzger, 2024, S. 8). Abb. 1: Bestandsfestigkeit von Existenzgründungen steigt mit Kapitalausstattung (Metzger, 2024, S. 8) Warum scheitern Start Ups? Abbruchgründe für Start Ups können vielfältig sein. Persönliche Gründe, beispielsweise Stress, Unzufriedenheit, Konflikte im Umfeld und andere Belastungen erreichen dabei ganze 45% gehören damit zu den häufigsten Faktoren für die [...]
Gründungs- ABC Teil 1: Der Gründungswunsch in Deutschland
„Start-ups sind als Teil der Existenzgründerszene ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenslandschaft in Deutschland, nicht zuletzt aufgrund ihrer starken Ausrichtung auf Innovationen und Digitalisierung.“ (Genders, 2023, S. 1). Start Ups haben einen großen Stellenwert in unserer Wirtschaft inne, und das aus vielerlei Gründen. Neben der beiden genannten Aspekte Innnovationsfreudigkeit und Digitalisierung stellen Start Ups eine Bereicherung bzgl. der internationalen Marktbearbeitung, Nachhaltigkeit und der Schaffung von Arbeitsplätzen dar. Start Ups sind zukunftsfähig aufgestellt und bieten einen Mehrwert für die Unternehmenskultur in Deutschland. Durch Charaktereigenschaften wie Agilität, Risikobereitschaft und Zukunftsfokussierung spielen sie eine entscheidende Rolle für Deutschland als Wirtschaftsstandort (Genders, 2023, S. 18). [...]
Nachhaltiges Wirtschaften: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Definition nachhaltiges Wirtschaften »Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, dieden Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht,ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.«(Brundtland u. a., 1987) Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, dass die sozialen, ökologischen und ökonomischen Bereiche gegeneinander abgewogen werden müssen, um ein mögliches Gleichgewicht herzustellen. Es gibt jedoch keine genau Definition dafür. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten und Bereiche in denen Unternehmen das nachhaltige Wirtschaften umsetzen können: Fairer Umgang mit Mitarbeitern und faire Löhne Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Inklusion, Chancengleichheit und Diversity Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung Spenden und Sponsoring Unterstützung der Region keine [...]
Die Gen Z taugt nix
"Junge Leute feiern den Monat des Stolzes", designed by Freepik, 2024
Das Elaboration-Likelihood-Modell und Influencer Marketing
Influencer Marketing ist eine relativ neue Werbestrategie, bei der Influencer*innen auf Instagram oder anderen Plattformen bestimmte Produkte bewerben. Viele Unternehmen schließen Verträge mit reichweitestarken Influencer*innen ab, da sich diese Werbestrategie als erfolgreich bewährt hat. 67 % der Marketing-Verantwortlichen in befragten Unternehmen weltweit gaben an, dass das Budget für Influencer Marketing in den kommenden Jahren steigen würde (Statista, 2023). Um einen theoretischen Hintergrund zu schaffen, bietet sich das Elaboration-Likelihood-Modell der Sozialpsychologie an, welches sich mit der Werbewirkung beschäftigt (Petty & Cacioppo, 1986). Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) Das Elaboration-Likelihood-Modell beschreibt die Auswirkungen einer Information auf den Empfänger (Wikipedia, 2024). Es gibt dabei unterschiedliche Wege [...]