Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Inklusion: Technologien für Menschen mit Behinderung
"Künstliche Intelligenz (KI) ist einer der wichtigsten Trends in der Digitalisierung und hält in immer mehr Branchen Einzug. Viele Unternehmen setzen KI bereits in der Entwicklung, Produktion oder Verwaltung ein. KI-Anwendungen sind auch kaum noch aus dem alltäglichen Leben wegzudenken. Von der Suche nach dem schnellsten Weg zur Arbeit, der automatischen Steuerung eines Smart-Home-Systems oder die Auswahl der nächsten Streaming-Serie..."1 Laut einer Studie von Bitkom Research (2025) sind 32 % der Befragten überzeugt, dass künstliche Intelligenz bereits spürbare Veränderungen in der Gesellschaft bewirkt hat. 11 % erwarten bedeutende Veränderungen innerhalb des kommenden Jahres, während 24 % der Befragten spürbare Auswirkungen [...]
Digitale Revolution im Gesundheitswesen: Wie technologische Innovationen die medizinische Versorgung neu definiert
Die fortschreitende Digitalisierung transformiert die Gesundheitsversorgung grundlegend und eröffnet innovative Perspektiven für Patient*innen sowie medizinisches Fachpersonal. Moderne Technologien verbessern die Kommunikation zwischen medizinischen Fachkräften und Patient*innen. Die optimierte Vernetzung von Gesundheitsdaten und fortschrittliche Behandlungsansätze verbessern die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Die Gesundheitsversorgung steht weltweit vor großen Herausforderungen: Eine alternde Bevölkerung, steigende Zahlen chronisch erkrankter Menschen und die Notwendigkeit, medizinische Innovationen nachhaltig zu finanzieren, setzen die Systeme unter Druck. Gleichzeitig müssen strukturschwache ländliche Regionen weiterhin eine hochwertige medizinische Betreuung gewährleisten.1 Um die Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen zu regulieren und datenschutzrechtlichen Vorgaben zu erfüllen wurde das Digital- Gesetzt ( DigiG) eingeführt. [...]
Rilke& Lebenslanges Lernen, oder wie ich zum Fernstudium kam.
Der Panther , Im Jardin des Plantes, Paris "Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbeso müd geworden, daß er nichts mehr hält.Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbeund hinter tausend Stäben keine Welt. Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,der sich im allerkleinsten Kreise dreht,ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,in der betäubt ein großer Wille steht. Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupillesich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,geht durch der Glieder angespannte Stille –und hört im Herzen auf zu sein." Von Rainer Maria Rilke Als ich meine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin startete, wurde bei der [...]
Alexa, hörst du mit? Smart-Speaker zwischen Nutzen und Datenschutz
Smart Speaker haben sich rasant als integraler Bestandteil vieler Haushalte etabliert. Sie lassen sich nahtlos in den Alltag integrieren, indem sie per Sprachbefehl Informationen liefern, Aufgaben automatisieren und die Steuerung von Smart-Home-Geräten ermöglichen. Diese Technologie birgt jedoch auch potenzielle Risiken, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Überwachung, was immer häufiger zu einer kontroversen Debatte über ihren Nutzen und ihre Gefahren führt. Folgender Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob die Vorteile von Smart Speakern den datenschutzbezogenen Risiken gegenüber überwiegen, oder ob die Nutzer dafür einen zu hohen Preis in Form ihrer Datensouveränität zahlen. Funktion und Datenschutzbedenken Im Kern sind Smart [...]
Konzentration im digitalen Zeitalter
Eine Nachricht hier, ein kurzer Blick aufs Handy dort, zwischendurch noch kurz auf Social Media scrollen und plötzlich ist die Stunde vorbei, ohne dass man sagen könnte, was man eigentlich geschafft hat. Wer kennt das nicht? In einer Welt, die nie stillsteht, fällt es zunehmend schwer, bei einer Sache zu bleiben. Unsere Aufmerksamkeit wird heute als eines der wertvollsten Güter betrachtet, gleichzeitig aber in so viele Richtungen gelenkt wie nie zuvor. Doch was bedeutet das für unsere Konzentrationsfähigkeit? Verlieren wir im digitalen Dauerrauschen den Zugang zu unserer geistigen Klarheit? Und was können wir tun, um unseren Fokus zurückzugewinnen?Psychologische Grundlagen der [...]
Digitale Demokratie für alle? Warum Menschen mit Behinderung immer noch ausgeschlossen werden.
Die Digitalisierung prägt nahezu jeden Bereich unseres Alltags – von Bildung und Arbeit über Wohnen bis hin zu sozialen und politischen Interaktionen. Doch wie steht es um die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Trotz zahlreicher Chancen digitaler Technologien sehen sich gerade Menschen mit Behinderung immer wieder mit erheblichen Barrieren konfrontiert. Warum ist politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung digital so schwer? Politische Teilhabe umfasst alle Aktivitäten, die es Bürger:innen ermöglichen, aktiv am politischen Leben teilzunehmen und politische Entscheidungen zu beeinflussen (Schneider, 2021). Dazu zählen Wahlhandlungen ebenso wie Beteiligungen an politischen Diskussionen oder die Nutzung von Online-Petitionen. Für Menschen mit [...]