Von Gut und Böse: Unsere Sympathie mit fiktionalen Bösewichten
Seit Jahrhunderten diskutieren Philosophen und Vertreter anderer Disziplinen über die Existenz des Bösen im Menschen. Doch kann einem Menschen das „Böse“ inhärent sein? Im Bereich der Forensik taucht der Begriff womöglich am häufigsten auf, obgleich es sich bei der Frage nach dem Bösen eher um ein Anliegen der Philosophie handeln dürfte.[1] Unstrittig kommen uns bei dem Ausdruck „böse“ Namen wie Fidel Castro, Adolf Hitler, Ted Bundy oder Bonnie und Clyde in den Sinn. Was sie gemeinsam haben ist unschwer erkennbar: ihre perfiden Taten. Sie scheinen das Böse in ihnen ausmachen und doch sind wir in der Lage, mit fiktionalen Charakteren [...]
Synästhesie – Wie ist das Farben zu hören?
Wie fühlt sich das an Farben zu hören und Töne zu schmecken? Wie lebt es sich mit einem Phänomen, bei dem man ständig mit Reizen überflutet wird? Der Begriff Synästhesie oder Multisensualität bedeutet soviel wie „gemeinsam empfinden“. Hierbei wird ein Phänomen beschrieben, bei welchem Menschen ein auf einen Reiz mit verschiedenen Sinnesorganen reagieren.[1] Der Mensch verfügt über 5 Sinnesorgane. Diese Sinnesorgane teilen sich in die Augen, die Ohren, die Nase, die Zunge und die Haut auf. Somit kann er einen gewissen Reiz entweder sehen, hören, riechen, schmecken oder fühlen. Ein Reiz sendet Erregungen an die Rezeptoren an den jeweiligen Sinneszellen, [...]
Bist du hochsensibel?
Hochsensibilität beschreibt ein Persönlichkeitsmerkmal, bei welchem betroffene Personen außergewöhnlich stark auf äußere Reize und Umwelteinflüsse reagieren. Die Psychologin Elaine Aron brachte das Konstrukt der Hochsensibilität in den 1990er Jahren erstmals in der Forschung auf. Sie schätzt, dass ca. 20% der Gesamtbevölkerung dieses Persönlichkeitsmerkmal aufweisen. Diese Zahl ist jedoch stark umstritten. Andere Forscher gehen eher von 3% der Gesamtbevölkerung aus.[1] Im alltäglichen wird unter Hochsensibel häufig etwas missverstanden, da die meisten Menschen unter sensibel eine sozial erlernte Fähigkeit wie Empathie verstehen. So wird jemand, der sich als hochsensibel bezeichnet häufig belächelt. Ferner ist hiermit jedoch nicht die Empathiefähigkeit eines Menschen gemeint, [...]
Gehörst du zur Generation FOMO?
Folgendes Szenario ist dir bestimmt bekannt: Es ist Freitagabend, deine Freunde haben sich verabredet um gemeinsam etwas trinken zu gehen. Alle bis auf dich. Du musst Samstagmorgen früh raus, weil du vielleicht für eine wichtige Klausur lernen musst oder blöderweise die Frühschicht auf der Arbeit erwischt hast. Wie fühlst du dich? Fühlst du dich vielleicht gut, weil du weißt, dass du in Ruhe deinen Abend genießen kannst? Oder fühlst du dich gestresst, weil deine Freunde heute Abend bestimmt viele tolle Momente erleben werden, bei denen du nicht dabei sein kannst? Wenn dir das zweite Gefühl bekannt vorkommt kann es sein, [...]
Die Dunkle Triade der Persönlichkeit
Paulhus und Williams prägten vor fast 20 Jahren den Begriff der „dunklen Triade der Persönlichkeit“, welcher jene Persönlichkeitseigenschaften bezeichnet, die im Allgemeinen nicht mit positiven Zuschreibungen assoziiert werden. Dieser dunkle Kern der Persönlichkeit setzt sich aus Machiavellismus, Narzissmus und Psychopathie zusammen. Die Ausprägungen des Narzissmus und der Psychopathie befinden sich noch im subklinischen Bereich (Paulhus & Williams, 2002, S. 556). Narzissmus Der Begriff Narzissmus geht auf die antike griechische Mythologie zurück. Narziss war ein besonders schöner junger Mann, der von beiden Geschlechtern angebetet wurde. Aufgrund seiner starken Selbstbezogenheit genügte ihm keiner seiner Verehrer*innen. Daraufhin wurde er von einer griechischen [...]
Ein Neurowissenschaftler mit dem Gehirn eines Mörders
Wie stellst du dir einen Psychopathen vor? Angsteinflößend, unberechenbar, skrupellos. Wahrscheinlich sieht er schon etwas seltsam aus, sodass du direkt merkst, dass mit dieser Person etwas nicht stimmt. Mit Sicherheit würdest du ihn sofort erkennen. Nicht wahr? Der Neurowissenschaftler und Universitätsprofessor Dr. James Fallon untersuchte über mehrere Jahre die Hirn-Scans von Gewaltverbrechern, da er nach einer Art Struktur oder Muster suchte, anhand welcher man bestimmen könnte, ob ein Mensch ein potenzieller Gewaltverbrecher sein könnte. Die von ihm gesuchte Struktur fand er durchaus.[1] Die Hirn-Scans der Menschen, die als psychopathisch eingestuft wurden, wiesen in Bereichen des präfrontalen Kortex und der Amygdala [...]





