Schichtarbeit und Gesundheit
Im Beitrag „Arbeit rund um die Uhr“ wurde bereits erklärt, wie Schichten organisiert werden, welche arbeitswissenschaftlichen Empfehlungen im Moment als gesichert angesehen werden und wie diese in Schichtsystemen implementiert werden können, jedoch auch, dass leider nicht alle Empfehlungen gleichzeitig implementiert werden können. Dennoch wirkt sich die Schichtarbeit negativ auf die Gesundheit aus, da der Mensch nicht für Schichtarbeit geeignet ist. So wird Nachtarbeit als auch Schichtarbeit allgemein als ein großes Gesundheitsrisiko bewertet [1]. Schichtarbeit wird mit Schlafstörungen [2], einer Störung des circadian Rhythmus [3], Typ 2 Diabetes, [4], berufsbedingten Krebserkrankungen, [5] cardiovasculären Erkrankungen [6] und einer geringeren Hirnfunktion [7], Essstörungen [...]
Arbeit rund um die Uhr
Die Arbeitszeiten in Unternehmen werden immer seltener als 8 Stunden Arbeitstag von 8 bis 17 Uhr gestaltet, sondern Unternehmen richten sich nach den Anforderungen des Marktes [1]. So führen Unternehmen häufig Schichtarbeit ein, um einerseits die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu garantieren, als auch vorhandene Ressourcen besser zu nutzen. Des Weiteren wird oft auch damit argumentiert, Arbeitsplätze zu sichern oder aber auch Mehrarbeit durch die Schichtarbeit abzubauen [2]. Somit wird Schichtarbeit in den Industrieländern der Europäischen Union [3] und damit somit auch in Deutschland immer wichtiger [4]. So steigt der Anteil der Schichtarbeiter in der Arbeitenden Bevölkerung an. Dennoch Arbeiten nur [...]
Kennen Sie diesen Verein?
Vereine in Deutschland Schätzungsweise die Hälfte aller Deutschen ist in einem Verein Mitglied. Deswegen werden diese oft als typisch deutsch bezeichnet [1]. Dabei leiden die Vereine immer stärker unter dem demographischen Wandel. Gerade deswegen versuchen Vereine immer stärker junge Menschen als Mitglieder zu gewinnen. Doch woran liegt es, dass Vereine Probleme mit der Mitgliederwerbung haben? Ein Ansatz, dies zu erklären, ist der Bekanntheitsgrad der Vereine. Hierbei kann ein Vergleich aus der Werbung für Produkte gezogen werden, da ein Produkt oder eine Dienstleistung, welche einem potenziellen Kunden nicht bekannt ist, von diesem nicht abgerufen werden kann [2]. Wie bekannt ist mein [...]
Sommer – Sonne – Sommergrippe
Die heiße Jahreszeit wird gerne mit Urlaub verbunden. Zur Urlaubsplanung gehört in jede Reisetasche eine Reiseapotheke, welche die wichtigsten Utensilien wie Wundschnellverbände, Kopfschmerztabletten, aber auch Medikamente gegen Reiseübelkeit oder Diarrhoe[1] enthalten. Die aufgeführten Utensilien sind alle freiverkäuflich in den Apotheken und somit primär ohne Rücksprache mit dem Hausarzt und ohne Rezept erwerblich. Die Apotheke vor Ort informiert über Medikamenteninhalte, Einnahme und Wechselwirkungen der erworbenen Medikamente. Doch wie erhält man genau diese wichtigen Informationen, wenn man sich die Produkte über Online-Versandapotheken kauft? Wie vielen Personen ist klar, dass ein vermeintlich harmloses, weil freiverkäufliches Produkt, gegen Diarrhoe tatsächlich ein Opioid[2] enthält und [...]
Sind Raucher die entspannteren Mitarbeiter?
Wer kennt nicht dieses Bild des rauchenden Kranken- und Gesundheitspflegers oder der Altenpflegerein? Meist umgeben von Kollegen oder auch Angehörigen der Patienten. Fast jede zweite Frau in der Krankenpflege raucht. Raucher stehen selten allein beim Rauchen, an einem Ort, an dem es seit 2008 durch Rauchverbote im Gebäude verstärkt für die Gesundheit gekämpft wird.[1] Dieses Bild der paradox erscheinenden Konstellation aus Personen, die es doch vermeintlich besser wissen müssten, welche Folgen Rauchen mit sich bringt und der Tatsache, dass sie es teilweise 19 Mal während einer Schicht machen,[2] soll in diesem Beitrag behandelt werden. Rauchen ist tödlich! Rauchen tötet [...]
Ein Verein kommt selten allein
Vereine in Deutschland Schätzungsweise die Hälfte aller Deutschen ist in einem Verein Mitglied. Deswegen werden diese oft als typisch Deutsch bezeichnet[1]. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Annahme überhaupt richtig ist, da über das deutsche Vereinswesen die unterschiedlichsten Zahlen vorliegen. Einerseits berichten Umfragen von nur rund 35% Mitgliedschaften in Vereinen[2], andere Umfragen geben rund 44% in Deutschland an[3]. Sportvereine eine gute Datenbasis Tatsächlich verlässliche Zahlen liegen nur bei Sportvereinen in Deutschland vor. Denn Sportvereine melden ihre Mitgliederzahlen an die jeweiligen Landessportverbände und diese geben die Zahlen weiter an den Deutschen Olympischen Sport Bund. Dadurch sind im Bereich Sportvereine belastbare [...]