1408, 2020

Bist du hochsensibel?

By |14. August 2020|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Bist du hochsensibel?

Hochsensibilität beschreibt ein Persönlichkeitsmerkmal, bei welchem betroffene Personen außergewöhnlich stark auf äußere Reize und Umwelteinflüsse reagieren. Die Psychologin Elaine Aron brachte das Konstrukt der Hochsensibilität in den 1990er Jahren erstmals in der Forschung auf. Sie schätzt, dass ca. 20% der Gesamtbevölkerung dieses Persönlichkeitsmerkmal aufweisen. Diese Zahl ist jedoch stark umstritten. Andere Forscher gehen eher von 3% der Gesamtbevölkerung aus.[1] Im alltäglichen wird unter Hochsensibel häufig etwas missverstanden, da die meisten Menschen unter sensibel eine sozial erlernte Fähigkeit wie Empathie verstehen. So wird jemand, der sich als hochsensibel bezeichnet häufig belächelt. Ferner ist hiermit jedoch nicht die Empathiefähigkeit eines Menschen gemeint, [...]

1308, 2020

Gehörst du zur Generation FOMO?

By |13. August 2020|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Gehörst du zur Generation FOMO?

Folgendes Szenario ist dir bestimmt bekannt: Es ist Freitagabend, deine Freunde haben sich verabredet um gemeinsam etwas trinken zu gehen. Alle bis auf dich. Du musst Samstagmorgen früh raus, weil du vielleicht für eine wichtige Klausur lernen musst oder blöderweise die Frühschicht auf der Arbeit erwischt hast. Wie fühlst du dich? Fühlst du dich vielleicht gut, weil du weißt, dass du in Ruhe deinen Abend genießen kannst? Oder fühlst du dich gestresst, weil deine Freunde heute Abend bestimmt viele tolle Momente erleben werden, bei denen du nicht dabei sein kannst? Wenn dir das zweite Gefühl bekannt vorkommt kann es sein, [...]

1308, 2020

Die Dunkle Triade der Persönlichkeit

By |13. August 2020|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Dunkle Triade der Persönlichkeit

Paulhus und Williams prägten vor fast 20 Jahren den Begriff der „dunklen Triade der Persönlichkeit“, welcher jene Persönlichkeitseigenschaften bezeichnet, die im Allgemeinen nicht mit positiven Zuschreibungen assoziiert werden. Dieser dunkle Kern der Persönlichkeit setzt sich aus Machiavellismus, Narzissmus und Psychopathie zusammen. Die Ausprägungen des Narzissmus und der Psychopathie befinden sich noch im subklinischen Bereich (Paulhus & Williams, 2002, S. 556).   Narzissmus Der Begriff Narzissmus geht auf die antike griechische Mythologie zurück. Narziss war ein besonders schöner junger Mann, der von beiden Geschlechtern angebetet wurde. Aufgrund seiner starken Selbstbezogenheit genügte ihm keiner seiner Verehrer*innen. Daraufhin wurde er von einer griechischen [...]

1208, 2020

Ein Neurowissenschaftler mit dem Gehirn eines Mörders

By |12. August 2020|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Ein Neurowissenschaftler mit dem Gehirn eines Mörders

Wie stellst du dir einen Psychopathen vor? Angsteinflößend, unberechenbar, skrupellos. Wahrscheinlich sieht er schon etwas seltsam aus, sodass du direkt merkst, dass mit dieser Person etwas nicht stimmt. Mit Sicherheit würdest du ihn sofort erkennen. Nicht wahr? Der Neurowissenschaftler und Universitätsprofessor Dr. James Fallon untersuchte über mehrere Jahre die Hirn-Scans von Gewaltverbrechern, da er nach einer Art Struktur oder Muster suchte, anhand welcher man bestimmen könnte, ob ein Mensch ein potenzieller Gewaltverbrecher sein könnte. Die von ihm gesuchte Struktur fand er durchaus.[1] Die Hirn-Scans der Menschen, die als psychopathisch eingestuft wurden, wiesen in Bereichen des präfrontalen Kortex und der Amygdala [...]

1108, 2020

Epigenetik – Können Traumata vererbt werden?

By |11. August 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Epigenetik – Können Traumata vererbt werden?

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der sogenannten Epigenetik, insbesondere mit Kriegstraumata, die in Nachkriegs-Generationen immer wieder aufzufinden sind. Hierfür wird ein Interview von Prof. Dr. Alon Chen erwähnt, welcher Direktor und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München ist.  Außerdem wird die Geschichte des Autors Sebastian Heinzel erzählt, welcher in seinem Buch „Der Krieg in mir“ darüber berichtet inwieweit die Kriegstraumata seines Großvaters in ihm weiterleben. Das Forschungsgebiet der Epigenetik ist noch relativ jung. Jedoch zeigt sich hier eine spannende Vereinigung verschiedener Wissenschaftsgebiete wie der Geisteswissenschaften, der Chemie bis hin zur Informatik. Insbesondere in den Bereichen der Alzheimer [...]

708, 2020

Vorurteile und wie sie abgebaut werden können

By |7. August 2020|Categories: Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Vorurteile und wie sie abgebaut werden können

Jede Person hat Vorurteile, auch wenn sie sich dessen nicht immer bewusst ist. Vorurteile begegnen der einen Person seltener, der anderen häufiger. Sie können zu sozialer Ungerechtigkeit führen und es können psychische Auswirkungen für die Betroffenen folgen.1 In ihrer stärksten Ausprägung, der Diskriminierung, können sie uns gefährlich werden. Schon dies sind Argumente genug, um sich für den Abbau von Vorurteilen einzusetzen. Doch ist dies überhaupt möglich? Die Kurzantwort: Ja! Die längere Antwort und wie dies bewerkstelligt werden kann, folgt in diesem Beitrag. Was sind überhaupt Vorurteile? Ein Vorurteil ist zuerst einmal eine Einstellung zu sozialen Gruppen2 und diese Einstellung bestimmt [...]

Nach oben