1612, 2024

Akademiker, Familienvater, Vollzeitarbeitender und ein neues Studium mit 45- Strategien für eine erfolgreiche Bewältigung (Teil I)

By |16. Dezember 2024|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Akademiker, Familienvater, Vollzeitarbeitender und ein neues Studium mit 45- Strategien für eine erfolgreiche Bewältigung (Teil I)

Einführung Wenn ich jemanden erzählte, dass ich ein Fernstudium absolviere, dann bekam ich meistens zwei verschiedene Antworten. Die einen waren überrascht und die anderen nahmen es als logische Fortsetzung meines bisherigen Lebens, unaufgeregt zur Kenntnis. Aber zuerst einmal der Reihe nach: Ich bin dreifacher Akademiker, fünffacher Familienvater, arbeite Vollzeit in einem anspruchsvollen Job, bin durch und durch Sportler und gehe auf die 50 zu. Und seit drei Jahren Student an der SRH. So war mein persönlicher Weg zum Psychologiestudium.  Akademiker über Umwege Als ich Ende des vorigen Jahrtausends das Realgymnasium abschloss, wusste ich ehrlich nicht, was ich mit meinem Abitur [...]

1312, 2024

„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil II)

By |13. Dezember 2024|Categories: Gesundheit, Literaturempfehlungen, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil II)

von Sabine Kuegler-  Eine Buchempfehlung, die Betrachtung eines Bestsellers und das Streben nach individuellem Glück aus psychologischer Sicht (Teil II) Einleitung Nach Teil I der Literaturempfehlung und den einleitenden Themen des Buches bzw. der Rahmenhandlung, befasst sich Teil II mit dem Jagdtrieb des Menschen, dem Umgang der Eingeborenen mit dem Tod, Naturmedizin und Sagenwesen. Auch die Thematik der Dschungelmythologie ist ein immer wiederkehrendes Motiv der Handlung und der dort lebenden Menschen. Entweder sind die Sagen meisterhaft mit der Geschichte und der Suche nach dem Sinn des Lebens verwoben - oder der tiefe Urwald wird tatsächlich von seltsamen Wesen bevölkert. Der [...]

1212, 2024

„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil I)

By |12. Dezember 2024|Categories: Gesundheit, Literaturempfehlungen, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil I)

von Sabine Kuegler-  Eine Buchempfehlung, die Betrachtung eines Bestsellers und das Streben nach individuellem Glück aus psychologischer Sicht Einleitung Obwohl das Buch kein Psychologie-Buch im klassischen Sinne darstellt, enthält es eine große Zahl an psychologischen Elementen und Motiven, beschreibt grundlegende menschliche Triebe als zentrale Bestandteile und bildet so einen psychologischen Rahmen  Kuegler berichtet von zwei parallelen Welten, von zwei Psychologien und Kulturen, die sie in sich trägt. Das prägende, dominierende Thema der Handlung ist jedoch die Suche nach dem persönlichen Glück aus psychologischer Sicht.    Das erste Buch von Sabine Kuegler „Dschungelkind“ (2005), war ein absoluter Welt-Bestseller. Kuegler, die als [...]

1112, 2024

Hochbegabung im Management: Zwischen Spitzenleistung und psychischer Belastung

By |11. Dezember 2024|Categories: Management, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Hochbegabung im Management: Zwischen Spitzenleistung und psychischer Belastung

Hochbegabung wird oft mit außergewöhnlichem Erfolg, Kreativität und einem hohen Maß an Problemlösungskompetenz in Verbindung gebracht. Menschen mit überdurchschnittlicher Intelligenz verfügen über Fähigkeiten, die weit über das Normale hinausgehen, und viele von ihnen streben Spitzenpositionen an. Doch insbesondere im Management kann Hochbegabung sowohl eine Stärke als auch eine Quelle psychischer Belastung sein. Unternehmen und Organisationen stehen vor der Aufgabe, die Potenziale hochbegabter Führungskräfte zu erkennen und optimal zu nutzen, während sie gleichzeitig die spezifischen Herausforderungen berücksichtigen, die mit Hochbegabung einhergehen. Dieser Artikel beleuchtet die besonderen Herausforderungen hochbegabter Führungskräfte und die psychischen Belastungen, die durch ihren Alltag entstehen. Hochbegabung – Definition [...]

1012, 2024

Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen

By |10. Dezember 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen

Der zunehmende Einsatz von Social Media hat in den letzten Jahren signifikante Veränderungen im Leben vieler Menschen bewirkt, insbesondere bei jüngeren Generationen. Kinder und Jugendliche sind heutzutage viele Stunden täglich in sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Snapchat aktiv. Diese Plattformen bieten ein umfangreiches Angebot von Inhalten, von Unterhaltung über Bildung bis hin zu sozialen Interaktionen. Doch obwohl Social Media positive Aspekte hat, gibt es auch viele potenzielle negativen Auswirkungen, insbesondere auf die Konzentrationsfähigkeit und die psychische und physische Gesundheit von Kindern. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des Social Media Konsums auf das psychische und physische Wohlbefinden von Kindern. Dabei [...]

912, 2024

Wenn das Sporttraining zur Belastung der Psyche wird

By |9. Dezember 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn das Sporttraining zur Belastung der Psyche wird

Im Zeitalter der körperlichen (Selbst-)Optimierung, die für mehr Leistungsfähigkeit und körperliche Fitness steht, wird der Begriff des „Übertrainings“ immer wichtiger. Schon lange ist es kein Begriff mehr nur in der Welt der Profisportler*innen. Auch im ambitionierte Hobbysport wird der Begriff immer bekannter. Doch was passiert, wenn der Sport überhandnimmt und der Körper keine ausreichende Zeit zur Regeneration erhält? Im Fokus dabei steht die körperliche Belastung durch übermäßige Trainingseinheiten, weniger Beachtung wird dabei den daraus resultierenden psychischen Folgen gegeben. Die sportliche Überanstrengung hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den Körper, sondern auch auf die Psyche. Dieser Beitrag widmet sich dem Thema [...]

Nach oben