1912, 2023

Mehr als nur Hunger: Die Psychologie des emotionalen Essens

By |19. Dezember 2023|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Mehr als nur Hunger: Die Psychologie des emotionalen Essens

Die Wechselwirkung zwischen Emotionen und Essverhalten repräsentiert ein hochinte­ressantes Forschungsfeld, das in der jüngsten Vergangenheit erhebliche wissenschaft­liche Aufmerksamkeit erfahren hat. Umfangreiche empirische Evidenz hat gezeigt, dass sowohl Stress als auch negative emotionale Zustände einen signifikanten Einfluss auf individuelles Essverhalten ausü­ben können. Dennoch wirft sich bei der Analyse dieser Thematik eine entscheidende Frage auf: In welchen spezifischen Kontexten und unter welchen Bedingungen manifes­tiert sich die Steigerung des Essverhaltens aufgrund von negativen Emotionen, und wann wird dieses Verhalten unterdrückt? Der Einfluss von Emotionen auf das Essverhalten Untersuchungen zeigen, dass emotionale Aktivierung oft Veränderungen im Essverhal­ten hervorruft. Dabei ist zu beachten, dass emotionsbedingte [...]

412, 2023

Auftrittsangst und Lampenfieber: Strategien zur Bewältigung

By |4. Dezember 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Auftrittsangst und Lampenfieber: Strategien zur Bewältigung

Fällt es Ihnen leicht, vor Publikum zu stehen und zu sprechen? Oder sind Sie in dieser Situation mehr als nur etwas aufgeregt und Ihnen ist dies so unangenehm, dass Sie starkes Herzklopfen, zittrige Hände und mentale Unruhe verspüren? Wenn das auf Sie zutrifft, könnte es sein, dass Sie unter Auftrittsangst leiden. Wo die Grenzen zwischen „normalem“ Lampenfieber und Auftrittsangst liegen, wird in diesem Blog-Beitrag erläutert. Ferner werden typische Ursachen von Auftrittsangst und Lampenfieber dargelegt. Darauf aufbauend, werden Strategien erläutert, die bei der Bewältigung von Lampenfieber und Auftrittsangst hilfreich sein können. Definition Lampenfieber und Auftrittsangst Angst ist eine Reaktion auf eine [...]

2911, 2023

Dankbarkeit als Quelle der Kraft: Steigerung des Wohlbefindens durch Dankbarkeitspraktiken

By |29. November 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Dankbarkeit als Quelle der Kraft: Steigerung des Wohlbefindens durch Dankbarkeitspraktiken

Heute scheint die Sonne, meiner Familie geht es gut und die großen Naturkatastrophen sind auch ausgeblieben. Sind Sie sich der guten Dinge in Ihrem Leben bewusst? Gerade jetzt – mit dem Krieg in der Ukraine, den steigenden Preisen, den hohen Mieten. Dankbarkeit ist eine Emotion, die sich positiv auf das Wohlbefinden von Menschen auswirkt (Crăciun, 2023, S. 42). Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass das bewusste Praktizieren von Dankbarkeit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung positiver emotionaler Zustände leistet (Mahr, 2018, S. 332). In diesem Blog-Beitrag werden zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen der Emotion Dankbarkeit erläutert. Anschließend werden Dankbarkeitsübungen vorgestellt und darauf aufbauend [...]

310, 2023

Schlaf und Arbeit: Was Sie nicht wussten, könnte Sie Ihre Karriere kosten

By |3. Oktober 2023|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Schlaf und Arbeit: Was Sie nicht wussten, könnte Sie Ihre Karriere kosten

Du gehörst zu der Kategorie von Menschen, die denken, dass Schlaf "irgendwann später" erledigt werden kann? Du bist der Meinung, dass Kaffee und Entschlossenheit ausreichen, um die bevorstehenden Herausforderungen zu bewältigen? Dann ist dieser Blogbeitrag genau für dich und für alle anderen, die in der hektischen Arbeitswelt manchmal vergessen, dass Schlaf keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. - Schlafmangel: Mehr als nur Müdigkeit Die Schlafpsychologie ist längst keine Nische mehr, sondern ein ernstzunehmender Faktor in der modernen Arbeitswelt. Ja, du hast richtig gelesen. In einer Kultur, die oft "always-on" und leistungsorientiert ist, vergessen wir schnell, wie grundlegend Schlaf für unsere [...]

210, 2023

Zwischen Tradition und Technologie: Wie Kaufverhalten sich wandelt

By |2. Oktober 2023|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Zwischen Tradition und Technologie: Wie Kaufverhalten sich wandelt

- Vom Marktplatz zum Online-Shop Der Wandel des Handels ist ein stetiger Prozess, der tiefgreifende Veränderungen in unserem Konsumverhalten hervorbringt. Ursprünglich von traditionellen Märkten dominiert, war der Handel einst geprägt von direktem menschlichem Kontakt und Interaktion, ein Ort, an dem Konsumenten Produkte physisch prüfen und erleben konnten (Kaur & Kaur, 2018). Diese physischen Marktplätze waren ein unverzichtbares Element der Konsumlandschaft, bei dem der persönliche Austausch zwischen Käufer und Verkäufer im Zentrum stand. Jedoch hat die technologische Evolution und der exponentielle Anstieg des E-Commerce das Einkaufserlebnis transformiert und das Paradigma des Einkaufens verschoben. Online-Shopping ist heute eine fest verankerte Konstante – [...]

2909, 2023

Warum Sie mehr zahlen, als Sie denken: Die Psychologie der Preisgestaltung

By |29. September 2023|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Warum Sie mehr zahlen, als Sie denken: Die Psychologie der Preisgestaltung

Die Psychologie der Preisgestaltung ist weit mehr als nur eine Nebensächlichkeit im Geschäftsbetrieb. Sie ist eine vielschichtige Disziplin, die an der Kreuzung von Verkaufsstrategien, Verbraucherverhalten und kognitiver Psychologie angesiedelt ist. In einer dynamischen Geschäftswelt und einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft wird die Bedeutung dieses Forschungsfelds immer deutlicher (Kumar & Pandey, 2017). - Die Psychologie hinter Preisen Traditionelle ökonomische Modelle, die auf der Annahme basieren, dass Verbraucher stets rational handeln, greifen hier zu kurz. Tatsächlich zeigt die empirische Forschung, dass Emotionen und kognitive Verzerrungen erheblichen Einfluss auf Kaufentscheidungen haben. Beispielsweise kann der sogenannte Lockvogeleffekt, bei dem eine weniger attraktive Option in ein [...]

Nach oben