Jeder Chef hat die Mitarbeiter, die er verdient. Über Menschenbilder und ihre Auswirkung auf die Führung
Das (Führungs-)Verhalten von Menschen hängt stark mit seinem jeweiligen Menschenbild zusammen. Jedwede zwischenmenschliche Interaktion findet stets im Kontext dessen statt, was und wie über andere Menschen gedacht wird – also welches Bild jemand von einem Menschen hat. Unter dem Begriff Menschenbilder sind Theorien über menschliche Verhaltens- oder Sichtweisen zusammengefasst, die in der Wissenschaft und Praxis existent sind. Es geht um Vorstellungen über grundlegende Wesensmerkmale von Menschen. Menschenbilder sind in der Arbeits- und Organisationspsychologie deshalb von großer Bedeutung, weil durch sie Bewertungsstandards und Gestaltungsrichtlinien von Arbeit und Organisation generell verständlich werden.[1] [2] Die Personalführungslehre kennt zahlreiche Ansätze über Menschenbilder. [...]
Jetzt wird’s bunt. Farbgestaltung am Arbeitsplatz
Farben wirken auf den Menschen – sie erzeugen Stimmungen und beeinflussen unter anderem das Wohlbefinden.[1] Bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen sollte die Farbgestaltung daher nicht zu kurz kommen. Hierbei gibt es jedoch einige Stolpersteine zu umgehen, denn: Nicht jede Farbe passt mit ihrer Wirkung in jedes Zimmer - und manche Farben sollten besser nur sparsam zum Einsatz kommen. Über die Farbpsychologie Abbildung 1: Farbkreis Quelle: https://pixabay.com/de/farben-kreis-bunt-farbig-muster-455365/ Farbenpsychologie befasst sich mit dem Wesen der Farbe und deren Wirkung auf den Menschen. Betrachtet werden u. a. die emotionale Wirkung der Farben, die synästhetische Wirkung der Farben oder ihre assoziative [...]
Alkohol ist dein Sanitäter in der Not …
Alkohol ist dein Sanitäter in der Not Alkohol ist dein Fallschirm und dein Rettungsboot Diese Liederzeilen von Herbert Grönemeyer beschreiben eine Metapher von einem Gewohnheitsalkoholiker. Ein auf und ab bis die endgültige Megawelle einen mitzieht in die dunklen Tiefen der totalen Abhängigkeit. Dann folgt: „Alkohol ist das Schiff, mit dem du untergehst“. Diese Zeilen hören sich nicht nur gruselig an, sondern sind für viele Menschen die nackte Realität. Was Alkohol mit Menschen anrichtet und wie sich die Droge langsam in das eigene Leben fressen kann, diese harten Fakten möchte ich gerne mit ihnen die kommenden Wochen teilen. Ich möchte [...]
Wie leben unsere Azubis?
Junge Auszubildende im Alter von 16-21 Jahren, wie wir es teilweise waren, sind in ihrer Freizeit sportlich aktiv, ernähren sich bewusst und haben dementsprechend einen guten Gesundheitszustand. So war es bei mir zu mindestens. Natürlich gibt es am Wochenende die eine oder andere Feier mit alkoholischen Getränken und Fastfood, aber in Maßen. Allerdings ist das nicht mehr der übliche Zustand der Auszubildenden in Deutschland. Wenig Sport, hoher Nikotin- und Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, Socialmedia, wenig Schlaf Das sind heutzutage Eigenschaften vieler Auszubildende, um genau zu sein, sind es die von knapp der Hälfte der Befragten, die in einer schlechten gesundheitlichen Verfassung [...]
Digitalierung vs. Mitarbeitergesundheit
Sie es Apple, Facebook, Google und diverse andere Netzwerke. Die Digitalisierung in der Wirtschaft und Gesellschaft macht seit einiger Zeit große Schritte. Sie verbreitet und entwickelt sich. Bereits seit 10 Jahren werden Studien geführt, um heraus zu finden, welche Auswirkungen die Digitalisierung (Computer, Internet, Smartphone) auf das menschliche Individuum hat. Denn schließlich sitzen wir heutzutage viele Stunden täglich vor dem Computer, vor allem in den westlichen Industrienationen ist es ein selbstverständliches und teilweise notwendiges Werkzeug, sei es aus beruflichen, privaten Gründen, wissenschaftlichen, politischen oder pädagogischen Gründen. Der Computer nimmt einen hohen Stellenwert ein und spielt eine wesentliche Rolle. Aktuelle [...]
Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt
Gibt man den Begriff „Flüchtling“ in die Suchmaschine Google ein, erscheinen in weniger als einer Sekunden mehr als eine Dreiviertelmillion Ergebnisse. Das Thema „Flüchtling“ ist seit letztem Jahr in aller Munde und wird auch weiterhin ein großes Gesprächsthema in der Bevölkerung sein. Aus humanitärer Sicht ist es selbstverständlich, dass der Staat Flüchtlinge aufnimmt. Doch wie ist es aus ökonomischer und wirtschaftlicher Sicht aus? Die Flüchtlinge fliehen aufgrund politischer Verfolgung, Angst und Not. Die meisten von ihnen kommen aus den Krisenregionen in Afrika und dem Nahen Osten. Sie werden gezwungen ihre Heimat in kurzer Zeit zu verlassen und sollen sich in einem [...]



