By Published On: 21. Juni 2016Categories: Gesundheit, Psychologie

Farben wirken auf den Menschen – sie erzeugen Stimmungen und beeinflussen unter anderem das Wohlbefinden.[1]

Bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen sollte die Farbgestaltung daher nicht zu kurz kommen. Hierbei gibt es jedoch einige Stolpersteine zu umgehen, denn: Nicht jede Farbe passt mit ihrer Wirkung in jedes Zimmer – und manche Farben sollten besser nur sparsam zum Einsatz kommen.

 

Über die Farbpsychologie

Farbkreis

Abbildung 1: Farbkreis Quelle: https://pixabay.com/de/farben-kreis-bunt-farbig-muster-455365/

Farbenpsychologie befasst sich mit dem Wesen der Farbe und deren Wirkung auf den Menschen. Betrachtet werden u. a. die emotionale Wirkung der Farben, die synästhetische Wirkung der Farben oder ihre assoziative Wirkung. Angewandte Farbenpsychologie befasst sich mit der Umsetzung der aus der Farbpsychologie gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis. Farbpsychologie umfasst Aspekte der Physiologie, Psychologie, Psychosomatik, Neuropsychologie, visuellen Ergonomie sowie der Psychologie der Architektur und ist somit interdisziplinär.[2]

 

Farben und deren Wirkung

Farben können bestimmte Stimmungen im Menschen auslösen. Es gibt einige Grundstimmungen, die mit bestimmten Farben in Verbindung gebracht werden.

Farben können psychologische, symbolische und kulturelle Wirkung entfalten. Anders gesagt: Die Wirkung von Farben basieren auf persönlichen Erfahrungen (Grün verbunden mit Natur etc.), auf Verallgemeinerungen bzw. Überlieferungen oder der traditionellen Assoziation von Farbe (Schwarz als Farbe der Trauer)[3].

Im Folgenden werden nun die Wirkungen und Assoziationen einiger Farben dargestellt:

 

Rot:

Rot ist eine warme Farbe und steht z.B. für Fieber, Ehrgeiz, Wärme, Hitze, Leidenschaft, Blut, Macht oder Liebe. Sie ist eine kraft- und energiespendende Farbe, da sie den Stoffwechsel anregt. Rot begünstigt außerdem das Hervorgerufen sinnlicher Emotionen sowie Leidenschaft. Neben Mut und Willenskraft kann die Farbe Rot jedoch auch Aggressionen, Ausbrüche von Gefühlen sowie Gewalt unterstützen.

In der Praxis eignet sich Rot insbesondere dazu, Aufmerksamkeit zu wecken.[4]

+         impulsiv, energetisch, kraftvoll, dynamisch, warm, aktiv, leidenschaftlich, liebevoll, erotisch, feurig, aufregend, energisch, kraftvoll, dynamisch, aufgeweckt, temperamentvoll, …

–          wütend, zornig, aggressiv, streitsüchtig, nervös, unruhig, hektisch, ordinär, …[5]

 

Gelb:

Gelb ist eine warme Farbe und steht mittig zwischen den kühlen und warmen Farbtönen. Sie gilt als die Farbe des Verstandes, Wissens und der Wahrheit. Gelb begünstigt das Herbeirufen von Heiterkeit und der Klarheit des Verstandes. Gleichzeitig steht Gelb für materiellen Reichtum, welcher Geiz, Neid, oder Egoismus in sich bergen kann.

Gelb ist neben Weiß die reinste Farbe, jede Verunreinigung macht sie zu einer unansehnlichen Farbe. In der Praxis gilt es darum darauf zu achten, dass diese Farbe in nicht zu „schmutzig“ und dunkel wird.[6] [7]

+         leicht, warm, hell, naiv, lieblich, rein, auffallend, leuchtend, aktiv, strahlend, reich, golden, glücklich, lebendig, anregend, signalisierend, aufgeweckt, …

–          egoistisch, geizig, neidisch, eifersüchtig, verräterisch, unsicher, gefühllos, misstrauisch, aufdringlich, schmutzig, schweflig, giftig, unrein, unangenehm,… [8]

 

Blau:

Blau ist eine kühle Farbe. Sie steht für den Himmel, die Unendlichkeit, die Ferne, das Ungewisse, das Geheimnis, die Tiefe sowie die Treue. Der Farbe Blau wird eine beruhigende Wirkung nachgesagt, weshalb sie auch zum Lösen von seelischen Anspannungen eingesetzt wird. [9]

+         ruhig, harmonisch, behutsam, ehrfürchtig, bescheiden, still, meditativ, geistig, wahrhaftig, vertrauensvoll, zuverlässig, beständig, friedlich, idealistisch, immateriell, entfernt, räumlich, nüchtern, ungreifbar, zurückhaltend, …

–          einsam, in sich gekehrt, introvertiert, überidealistisch, kühl, stolz, distanziert, …[10]

 

Grün:

Der Grundton vermittelt Wachstum, Fruchtbarkeit, Gesundheit, Kraft, Ruhe, Hoffnung, Erholung und Lebenskraft. Geht das Grün eher in einen Grauton über, so wird die Farbe mit Faulheit verbunden. Eine gelbe Kombination wirkt frühlingshaft.[11]

+          natürlich, gesund, erholsam, harmonisch, wohltuend, erfrischend, ausgleichend, entspannend, friedlich, freundlich, sanft, angenehm, ruhig, hoffnungsvoll, …

–          giftig, hässlich, dämonenhaft, verdorben, widerlich, eklig, verärgert, abstoßend, unreif, schlecht, unerfahren, bösartig, ungesund, …[12]

 

Planung von Farbgestaltung

Die Wirkung der Farben, gilt es sorgfältig zu bedenken und bei der Planung der Raumgestaltung entsprechend zu berücksichtigen. Es reicht nicht aus, den Raum einfach nur schön bunt zu gestalten.

Farben wirken in Räumen nicht nur für sich alleine, sondern insbesondere auch in Verbindung mit der Raumstruktur (z. B. Größe des Raums, Deckenhöhe…) und dem Lichteinfall (z. B. Tageslicht, Kunstlicht…).[13]

Beispielsweise eignen sich blau-, violett- oder grüntöne besonders gut für Arbeitsplätze, an denen die Arbeitnehmer ruhig und entspannt arbeiten müssen. Rot hingegen sollte mehr dafür genutzt werden, Akzente zu setzen. Rot könnte aber als Grundfarbe für Korridore oder Kantinen genutzt werde. Da Rot keine besonders gemütliche Farbe ist, werden die Angestellten in diesen Räumen weniger Zeit verbringen wollen.

Gemäß der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) ist es sinnvoll unter anderem, nachfolgende Aspekte bei der Planung der Farbgestaltung an Arbeitsplätzen zu berücksichtigen:

  • Sind die Beschäftigten männlich oder weiblich, jung oder älter?
  • Wie groß ist der Tageslichtanteil?
  • Welcher Art ist die künstliche Beleuchtung?
  • Sind die Sicherheitsfarben berücksichtigt?
  • Müssen firmenspezifische Farben (z. B. Logo) berücksichtigt werden?
  • Sind die Raumproportionen berücksichtigt?[14]

 

Fazit: Farben sinnvoll einsetzen

Wir Menschen reagieren auf Farben emotional. Farben gehören somit ebenso wie ein ergonomischer Stuhl oder gute Beleuchtung zu den humanfunktionalen Faktoren, die die Arbeitsbedingungen entscheidend prägen.

Die Mitarbeiter eines Unternehmens verbringen einen beachtlichen Teil des Tages am Arbeitsplatz. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Mitarbeiter an diesem Ort möglichst wohl fühlen. Es ist also durchaus empfehlenswert, Erkenntnisse der Farbpsychologie bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen mit zu berücksichtigen um hierdurch eine positive Wirkung auf die Mitarbeiter und deren Wohlbefinden zu erzielen.

 

 


[1] Vgl. Vollmar, K.: 2009 , S. 10.

[2] Vgl. Meerwein, G./ Rodeck, B./ Mahnke, F. H.: 2007, S. 25.

[3] Vgl. Shepherd, O: www.thinkneuro.de. (04.04.16).

[4] Vgl. Shepherd, O: www.thinkneuro.de. (04.04.16).

[5] Vgl. Immoos, F: http://gestaltung.wilhelm-ostwald-schule.de/wp-content/uploads/2010/04/bedeutung-der-farben.pdf, S. 30.

[6] Vgl. Shepherd, O: www.thinkneuro.de. (04.04.16).

[7] Vgl. Immoos, F: http://gestaltung.wilhelm-ostwald-schule.de/wp-content/uploads/2010/04/bedeutung-der-farben.pdf.

[8] Vgl. Immoos, F: http://gestaltung.wilhelm-ostwald-schule.de/wp-content/uploads/2010/04/bedeutung-der-farben.pdf, S. 38.

[9] Vgl. Shepherd, O: www.thinkneuro.de. (04.04.16).

[10] Vgl. Immoos, F: http://gestaltung.wilhelm-ostwald-schule.de/wp-content/uploads/2010/04/bedeutung-der-farben.pdf, S. 46.

[11] Vgl. Shepherd, O: www.thinkneuro.de. (04.04.16).

[12] Vgl. Immoos, F: http://gestaltung.wilhelm-ostwald-schule.de/wp-content/uploads/2010/04/bedeutung-der-farben.pdf., S. 42.

[13] Vgl. Schlegel, M. Prof.: www.tsp-design.de (05.04.16)

[14] Vgl. BGHM: www.bghm.de (03.04.16).

 

 

Bildnachweis:

Beitragsbild: Quelle: https://pixabay.com/de/maler-mauer-farbe-wand-bemalen-1027853/

Abbildung 1: Quelle: https://pixabay.com/de/farben-kreis-bunt-farbig-muster-455365/

 

Quellen:

BGHM: Farbgestaltung. http://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/fachinformationen/ergonomie-und-arbeitsplatzgestaltung/farbgestaltung/ (03.04.16)

Immoos, F.: Farben. Wahrnehmung Assoziation Psychoenergetik. http://gestaltung.wilhelm-ostwald-schule.de/wp-content/uploads/2010/04/bedeutung-der-farben.pdf (04.04.16)

Meerwein, G./ Rodeck, B./ Mahnke, F. H.: Farbe – Kommunikation im Raum. 4. Auflage. Birkenhäuser Verlag AG. Berlin 2007

Schlegel, M. Prof.: Farbe und Wirkung – Architektur. http://www.tsp-design.de/Farbe_und_Wirkung-Architektur.pdf  (05.04.16)

Shepherd, O.: Die Wirkung von Farben. http://www.thinkneuro.de/2014/06/20 /die-wirkung-von-farben/ (04.04.16)

Vollmar, K.: Das große Buch der Farben. 1. Auflage. Königsfurt-Urania Verlag GmbH, Krummwisch bei Kiel 2009

Teile diesen Artikel