1511, 2018

„Was nützt ein hoher IQ wenn man ein emotionaler Trottel ist?“

By |15. November 2018|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für „Was nützt ein hoher IQ wenn man ein emotionaler Trottel ist?“

Der psychologische Sammelbegriff „Intelligenz“ ist so gut wie jeder Person geläufig. Obwohl viele verschiedene Definitionen existieren, wird unter dem Begriff Intelligenz im allgemeinen die kognitive Leistungsfähigkeit eines Menschen verstanden, die in Form von vielen verschiedenen Tests gemessen werden kann.[1] Man unterscheidet heutzutage verschiedene Intelligenzarten, insbesondere die sprachlich-linguistische, die logisch-mathematische sowie die bildlich-räumliche Intelligenzen sind wesentliche Bestandteile herkömmlicher Intelligenztests, die zum Ziel haben, einen Intelligenzquotienten, kurz gesagt den IQ zu ermitteln. Jegliche inter- wie auch intrapersonale Intelligenzformen wurden in den klassischen Tests jedoch nicht berücksichtigt.[2] Das Thema der Emotionalen Intelligenz wurde bereits in den 70er Jahren diskutiert.[3] Definiert werden kann Emotionale [...]

1808, 2018

„Im Flow sein“ aus wissenschaftlicher Perspektive

By |18. August 2018|Categories: Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für „Im Flow sein“ aus wissenschaftlicher Perspektive

Fast jeder hat es schon einmal erlebt. Der Moment, in dem man mit einer Tätigkeit so verschmilzt, dass jegliches Gefühl über das Zeitempfinden verloren geht. Dieses im Fluss sein, während einer Tätigkeit wird in der Fachsprache als Flow-Erleben bezeichnet.[1] Doch was genau steckt eigentlich hinter diesem Phänomen und wie kann man einen Flow-Zustand erreichen? Um diese Fragen zu beantworten, soll in dem folgenden Beitrag geklärt werden, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Flow-Erleben entstehen kann und wieso der Flow-Zustand mit der intrinsischen Motivation zusammenhängt. Bevor die Hauptmerkmale des Flow-Erlebens erläutert werden, gehen wir zunächst einmal in der Zeit etwas [...]

2305, 2018

Selbst- und Zeitmanagement – ein Schlüssel zum Erfolg des Studiums / Teil 1

By |23. Mai 2018|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Selbst- und Zeitmanagement – ein Schlüssel zum Erfolg des Studiums / Teil 1

Haben Sie sich selbst und Ihre Zeit im Griff? Sind Sie sich bewusst, wie viel "Mehr"-zeit Sie haben könnten? Jeder von uns kennt die Aussage abends kurz vor dem zu Bett gehen: Heute habe ich mal wieder gar nichts geschafft, was ich mir vorgenommen habe. Doch wissen wir auch wieso das so ist, oder nehmen wir es einfach hin und am nächsten Tag stehen wir erneut vor diesem Problem? Was jetzt? Die Antwort lautet Selbst- und Zeitmanagement. Seiwert beispielsweise beschreibt Zeitmanagement wie folgt: "Zeitmanagement bedeutet, die eigene Zeit und Arbeit zu beherrschen, statt sich von ihnen beherrschen zu lassen". [1] Die [...]

703, 2018

Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsgarant

By |7. März 2018|Categories: Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsgarant

Positive wirtschaftliche Zahlen in einem Unternehmen können unterschiedliche Hintergründe haben. Viele Unternehmen betreiben einen hohen Aufwand, um zu analysieren, welche Gründe ausschlaggebend sind für den wirtschaftlichen Erfolg. Dabei wird häufig ein sehr wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg außeracht gelassen, nämlich der, der Unternehmenskultur. Was bedeutet Unternehmenskultur? Hinter dem Begriff der Unternehmenskultur verbirgt sich ein komplexer und vielseitiger Begriff, der durch die zahlreichen Publikationen in denen er erwähnt wird, auch eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen innehat. Durch die Kombination der unterschiedlichen Merkmale lässt sich jedoch festhalten, dass es sich beim Begriff der Unternehmenskultur um ein überindividuelles, soziales Phänomen handelt.[1] Dies bedeutet, die [...]

703, 2018

Jung führt Alt- Generationenkonflikt

By |7. März 2018|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Jung führt Alt- Generationenkonflikt

Haben älter Mitarbeiter ein Problem mit jüngeren Vorgesetzten? Ja, denn zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie der WHU Otto Beisheim School of Management und der Universität Konstanz. Sie gelangen zu dieser Erkenntnis das sich bei der Konstellation jüngerer Chef - älterer Mitarbeiter einiges an Konfliktpotenzial ergibt. Dennoch ist immer häufiger zu bemerken, das immer mehr jüngere Chefs einer älteren Belegschaft übergeordnet sind. Wo entstehen mögliche Reibungspunkte und wie lässt sich ein Generationenkonflikt in einem Unternehmen beheben? Immer mehr Unternehmen haben jüngere Chefs, bekanntestes beispiel ist wohl Mark Zuckerberg der Gründer von Facebook mit gerade einmal 20 Jahren Gründete er das [...]

411, 2017

Die Macht der nonverbalen Kommunikation – „Das habe ich doch gar nicht gesagt!“

By |4. November 2017|Categories: Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Die Macht der nonverbalen Kommunikation – „Das habe ich doch gar nicht gesagt!“

Es gibt immer wieder Situationen, in denen einem der Gesprächspartner nicht sympathisch ist. Er muss gar nichts Falsches gesagt haben, dennoch bleibt kein positives Gefühl zurück. Woran liegt das? Der Schlüssel liegt in der nonverbalen Kommunikation.[1] Bereits 1967 fand Mehrabian in einer Studie heraus, dass Kommunikation von drei verschiedenen Faktoren beeinflusst wird: Dem Gesagten, dem Tonfall und der nonverbalen Kommunikation. Ob wir jemanden als sympathisch empfinden wird nur zu 7% vom Inhalt der Kommunikation bestimmt. Einen weit größeren Einfluss hat die nonverbale Kommunikation, die mit 93% bestimmt, ob wir jemanden sympathisch finden oder nicht. Davon fallen 38% auf die Art [...]

Nach oben