2112, 2021

Lese- und / oder Rechtschreibschwäche – Buchstabensalat im Kopf

By |21. Dezember 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Lese- und / oder Rechtschreibschwäche – Buchstabensalat im Kopf

Bei einigen Kindern zeigen sich auffällige Schwierigkeiten bezüglich des Lesens- und / oder Schreibenlernens. Die Schwierigkeiten sind dabei weder auf externe Faktoren wie mangelhaften Unterricht oder Milieufaktoren zurückzuführen. Man geht davon aus, dass etwa 4-6% der Population betroffen sind. Statistisch gesehen sind das ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse.[1] Verlauf Die Schwierigkeiten beim Lesen zeigen sich zu Beginn der Schulzeit häufig durch Verwechselungen sowie Verzögerungen beim Benennen der Buchstaben. Die Betroffenen haben Probleme, gelesene Wörter wiederzuerkennen und laut vorzulesen. Infolgedessen kommt es zum Auslassen, Vertauschen, Verdrehen oder Hinzufügen von Wortteilen oder ganzen Wörtern. Hinzukommt eine signifikant reduzierte Lesegeschwindigkeit. Der [...]

1012, 2021

Von Helikopter- zu Rasenmäher-Eltern

By |10. Dezember 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Von Helikopter- zu Rasenmäher-Eltern

Unter dem Begriff „Helicopter Parenting“ wird ein durch Überbehütung („Overprotection“) gekennzeichneten Erziehungsstil verstanden, bei dem übervorsorgliche Eltern ständig wie ein Hubschrauber über ihren Kinder schweben, um diese zu überwachen und zu behüten. Dieser von Überbehütung und exzessiver Einmischung in die Angelegenheiten des Kindes geprägter Erziehungsstil ist in der westlichen Welt vor allem in Mittelschichtfamilien verbreitet.¹ Helikopter-Eltern versuchen jegliche Art von Hindernissen zu beseitigen und vermeintliche Bedrohungen fernzuhalten. Scheitern sie, dann wird die Schuld bei anderen gesucht. Merkmale von Helikopter-Eltern Wilhelm et al. (2014) definieren Helicopter Parenting über die vier Merkmale Überinvolviertheit, Autonomieeinschränkung, Überbehütung und externale Schuldzuweisung.² Unter Überinvolviertheit wird ein [...]

411, 2021

Vom Wert der Langeweile

By |4. November 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Vom Wert der Langeweile

Langweilig, öde, fad - dass Langeweile einen für das Individuum eher unerwünschten Zustand beschreibt, ist gemeinhin unbestritten. Noch dazu ist sie höchst unpopulär: wer will heutzutage zugeben, dass er oder sie sich langweilt. Obwohl Langeweile paradoxerweise aus psychologischer Sicht tatsächlich einen Stressfaktor darstellt (siehe dazu unten) scheint „Stress zu haben“ und dies nach außen zu zeigen in unserer Gesellschaft doch viel eher der eigenen Reputation dienlich. Lediglich ihre jüngsten Mitglieder genieren sich nicht, diese unverblümt und lautstark zu beklagen um schließlich äußere Anregung bei ihren Erziehenden einzufordern. In der Psychologie sind die negativen Seiten des Konzepts bisher hinlänglich erforscht.[1]  Langeweile [...]

411, 2021

Lernen am Modell – Wie Kinder die Verhaltensweisen ihrer Eltern übernehmen

By |4. November 2021|Categories: Pädagogik|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Lernen am Modell – Wie Kinder die Verhaltensweisen ihrer Eltern übernehmen

Einleitung Kindererziehung ist keine einfache Aufgabe. Am liebsten wollen wir nur unsere guten Eigenschaften und Gewohnheiten an unsere Kleinen weitergeben. Kinder lernen aber nicht durch das, was wir ihnen erzählen, sondern durch das, was wir ihnen vorleben. Warum das so ist, erklärt die sozialkognitive Lerntheorie „Lernen am Modell“ von Bandura. Sozialkognitive Lerntheorie von Bandura Beobachtungslernen (auch: Modelllernen oder Imitationslernen) bedeutet, dass ein Individuum sich aufgrund von Beobachtung des Verhaltens anderer und der darauf folgenden Konsequenzen neue Verhaltensweisen aneignet oder schon bestehende in Richtung des Modellverhaltens verändert. Als Modell gelten dabei reale Personen, verbale Instruktionen, Filme und auch Bücher (Meszaros, 2000). [...]

3009, 2021

Symmetrie und Differenz bei Freundschaften im Kindergarten

By |30. September 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Symmetrie und Differenz bei Freundschaften im Kindergarten

Mit zwei Kindern im Kindergartenalter erlebe ich Freundschaften generell und die Symmetrien und Differenzen ihrer Beziehungen zu anderen Kindern tagtäglich. Es ist ein spannender Umgang, der einen Erwachsenen im einen oder anderen Moment zusammenzucken lässt. Aussagen wie „Du bist nicht mehr mein:e Freund:in!“ und „Ich spiele nie wieder mit dir!“ fallen beinahe jeden Tag. Dazu kommt rüpelhaftes Verhalten, weil ein sozialer und höflicher Umgang erst im sozialen Gefüge und mit der Zeit gelernt wird. Spannende Beobachtungen Bei dieser Art der Interaktion ist der Einfluss solcher recht groben Verhaltensweisen auf die Beziehung zwischen den Kindern besonders spannend. Denn einen Einfluss auf [...]

2909, 2021

Problemverhalten bei Kindern in Bezug auf Partnerschaft, Erziehung und Elternstress

By |29. September 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Problemverhalten bei Kindern in Bezug auf Partnerschaft, Erziehung und Elternstress

Üblicherweise ist das Elternhaus der Bezugspunkt Nummer eins für Kinder. Dort wird gelebt, gespielt, gelernt und der Charakter geprägt. Leider sind Eltern nicht selten, gerade in Krisensituationen wie der Corona-Pandemie, finanziellen Notständen, familiären Verlusten o. Ä. ausgesetzt und von konsistentem Stress geplagt. Es wird gestritten und geschrien. Eine liebevolle Nähe zwischen den Elternteilen ist für die Kinder dann häufig nicht spürbar oder ersichtlich. Häufen sich diese Stresssituationen, werden sie gar chronisch, treten bei Kindern schnell problematische Verhaltensweisen an den Tag. Doch ist es möglich, das Problemverhalten eines Kindes als Folge von Elternstress durch positive Erziehung zu moderieren oder zu mediieren? [...]

Nach oben