1005, 2023

Kinder im Umgang mit dem Tod – Verlust eines Elternteils

By |10. Mai 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Kinder im Umgang mit dem Tod – Verlust eines Elternteils

Der Verlust eines Elternteils ist für viele Menschen ein erschütterndes Erlebnis. Im Erwachsenenalter bereitet man sich in der Regel auf den Tod der eigenen Eltern vor. Man ist sich der begrenzten Lebenszeit bewusst und kann den Tod als biologisches Phänomen greifen. Dieser Erkenntnisstand ist das Resultat einer langen Entwicklung. Für Kleinkinder wird der Tod von Bezugspersonen zunächst als eine Abwesenheit auf Zeit verstanden, was den Trauerprozess maßgeblich beeinträchtigen kann. Viele Eltern versuchen Kinder von Trauersituationen fernzuhalten, mit dem Gedanken sie zu schonen. Dabei kann das mit einbeziehen der Kinder eine große Stütze bei der Verarbeitung des Verlusts eines Elternteils darstellen. [...]

402, 2023

Erhöhung der Interaktion von Studierenden in Online-Vorlesungen

By |4. Februar 2023|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Pädagogik, Technologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Erhöhung der Interaktion von Studierenden in Online-Vorlesungen

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass seit Beginn der Corona-Pandemie die Zahl der Studienabbrüche deutlich zugenommen hat. Lag bei den Bachelor-Studiengängen die Abbruchquote im Jahr 2018 bei 17%, so konnte 2020 eine Steigerung auf 23% beobachtet werden. Ähnlich verhält sich die Situation bei Masterstudierenden, deren Abbruchquote von 27% (2018) auf 31% (2020) anstieg (Heublein, Hutzsch & Schmelzer, 2022, S. 5, 9). Ein Grund kann darin gesehen werden, dass die Hochschulen im Rahmen der Corona-Pandemie ihre Lehre auf digitale Formate umgestellt haben. Diese digitalen Formate wurden insbesondere in der Anfangsphase sowohl von den Lehrenden als auch den Studierenden kritisch gesehen. Dabei wurde [...]

3001, 2023

Wenn Kinder hassen – Therapie kontraindiziert bei Störung des Sozialverhaltens?

By |30. Januar 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn Kinder hassen – Therapie kontraindiziert bei Störung des Sozialverhaltens?

Fallbeispiel: In einem psychologischen Zentrum erzählt ein elfjähriger Junge namens M. voller Stolz und Verachtung, dass vor kurzem ein Kind in seiner Schule die Stufen hinuntergestürzt sei und er es daraufhin ausgelacht, verspottet und angespuckt habe. Auf die Aufforderung, sich in die Lage des betroffenen Kindes hineinzuversetzen bzw. auf die Frage, ob er sich in einer ähnlichen Situation Hilfe von anderen Kindern wünschen würde, reagiert er überhaupt nicht. M. wirkt selbstgefällig, und der Stolz über sein Verhalten untergräbt alle Versuche, ihm Empathie verständlich zu machen. Kinder und Jugendliche wie M. haben es besonders schwer, denn sie sind emotional selbst nicht [...]

2501, 2023

Wenn Kinder Fremden gegenüber zu viel Nähe zeigen – Bindungsstörung mit Enthemmung

By |25. Januar 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn Kinder Fremden gegenüber zu viel Nähe zeigen – Bindungsstörung mit Enthemmung

Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie das Wort „Bindungsstörung“ hören? Der Begriff wird im alltäglichen Sprachgebrauch oft inflationär verwendet, weshalb sich dieser Artikel zum Ziel gesetzt hat, das Thema aus der Perspektive eines konkreten Fallbeispiels zu diskutieren und unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse Impulse für die Praxis zu setzen. Fallbeispiel: In einem psychologischen Zentrum, in dem integrative Lerntherapie im Gruppensetting angeboten wird, ist eine neue Förderassistentin namens Julia mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit schulischen, sprachlichen und kognitiven Defiziten konfrontiert. Eines Tages lernt sie dort ein achtjähriges Mädchen namens Amelie kennen, das ihr sofort sehr viel [...]

2401, 2023

Selbstbild von Kindern und Jugendlichen in widersprüchlichen Erziehungslogiken und Wertesystemen

By |24. Januar 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Selbstbild von Kindern und Jugendlichen in widersprüchlichen Erziehungslogiken und Wertesystemen

Fallbeispiel: In einem psychologischen Zentrum erfährt eine neue Förderassistentin für integrative Lerntherapie zu Beginn ihres zweiten Arbeitstages, dass sie drei türkischstämmige Kinder zweiter Generation kennenlernen würde, von denen zwei Kenan und einer Adem hießen. Als sie den dreien später im Therapieraum gegenübersteht, werden die Jungen von der Leiterin aufgefordert sich vorzustellen. Zwei von ihnen verraten sofort kichernd, dass sie beide Kenan heißen. Der dritte, der geheimnisvoll grinst, gibt nur von sich preis, dass sein Name mit A beginnt. Die Förderassistentin steigt freundlich lächelnd auf das Ratespiel ein und überlegt zögerlich: „A…, A…, hm,… ich glaube, du heißt Adem, denn du [...]

1211, 2022

Der Wettkampfangst den Kampf ansagen

By |12. November 2022|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Wettkampfangst den Kampf ansagen

Stellen Sie sich vor, Sie würden heute ein wichtiges Tennis-Match gegen einen ihrer größten Gegner spielen. Lange haben Sie sich auf den Wettkampf vorbereitet. Sie haben Aufschlag. Es herrscht Stille, alle Augen sind auf Sie gerichtet, gleich geht’s los.   Manche Menschen werden jetzt in Höchstform versetzt, während andere Stress und Angst empfinden, sodass sie ihr sportliches Potential nicht voll ausschöpfen können. Hier ist die Rede von Wettkampfangst. Doch was genau ist das und welche Möglichkeiten gibt es, um ihr zu begegnen? Angst im Wettkampf Angst ist ein vorübergehender psychischer Zustand, der durch Besorgnis und körperlicher Aktivierung gekennzeichnet ist und in [...]

Nach oben