1607, 2025

Herzenssache: Liebe kennt keine Barrieren – Wie eine besondere Partnervermittlung Herzen verbindet

By |16. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Pädagogik, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Herzenssache: Liebe kennt keine Barrieren – Wie eine besondere Partnervermittlung Herzen verbindet

Wenn das Herz spricht Liebe, Freundschaft und Nähe sind grundlegende, menschliche Bedürfnisse. Für Menschen mit Beeinträchtigung ist der Weg dorthin jedoch oft mit zusätzlichen Hürden verbunden. Die Plattform Herzenssache hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau hier anzusetzen - mit einer geschützten, persönlichen und inklusiven Partnervermittlung, die Herzen verbindet (Herzenssache.net, o. J.). Warum Herzenssache? Weil jeder Mensch Liebe verdient Menschen mit Beeinträchtigung haben die gleichen Wünsche nach Nähe, Partnerschaft und Intimität wie alle anderen. Doch oft fehlen Gelegenheiten passende Menschen kennenzulernen - sei es durch eingeschränkte Mobilität, fehlende Unterstützung oder mangelnde Erfahrung im Umgang mit Beziehungen. Herzenssache begegnet diesen Herausforderungen [...]

1507, 2025

Selbstbestimmt leben dank Smart Home – Wie intelligente Technologien Inklusion neugestalten

By |15. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Technologie|Tags: |Kommentare deaktiviert für Selbstbestimmt leben dank Smart Home – Wie intelligente Technologien Inklusion neugestalten

Ein Zuhause, das unterstützt und mitdenkt Den eigenen Alltag selbstbestimmt gestalten - für viele Menschen mit Beeinträchtigung ist das nach wie vor eine große Herausforderung. Fehlende Assistenz, bauliche Barrieren und eingeschränkte Mobilität können die Selbstständigkeit massiv beeinflussen. Doch durch Smart-Home-Technologien verändert sich vieles: Das Zuhause wird zum aktiven und unsichtbaren Unterstützer, der auf Knopfdruck, per Sprache oder selbstständig reagiert (Verbraucherzentrale, 2025). Von Lichtsteuerung über smarte Türöffner bis hin zu digitalen Sprachassistenten: Was ursprünglich als Komfortlösung entwickelt wurde, entfaltet gerade im Kontext von Inklusion ein beeindruckendes Potenzial. Selbstbestimmt im Alltag: Kleine Funktionen, große Wirkung Wer eine körperliche Einschränkung hat, kann mit [...]

707, 2025

Inklusives digitales Zeitalter: Chancen und Herausforderungen

By |7. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation|Tags: |Kommentare deaktiviert für Inklusives digitales Zeitalter: Chancen und Herausforderungen

Einleitung Dieser Betrag thematisiert die Relevanz einer inklusiven Gestaltung von Digitalisierung. Menschen, die bei einem Veränderungsprozess nicht eingeschlossen werden, können ihn und die daraus resultierenden Ergebnisse nicht aktiv mitgestalten. Pelka schreibt dazu, dass Menschen, die bereits heute digital ausgeschlossen sind, keine Möglichkeit haben, die zukünftige digitale Welt von der Zukunft mitzugestalten (Pelka, 2017, S. 59). Es kann nur dann möglich sein, dass alle Menschen Digitalisierung mitgestalten können, wenn es keine oder zumindest wenige Barrieren in der digitalen Welt gibt. Die Digitalisierung und eine Vielzahl von digitalen Medien gehören fest in das alltägliche Leben, unabhängig davon, ob es sich um einen [...]

407, 2025

Empfehlung einer Webseite: Qualitätsoffensive Teilhabe

By |4. Juli 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Empfehlung einer Webseite: Qualitätsoffensive Teilhabe

Einleitung Der Personenkreis der Menschen mit komplexen Behinderungen, auch bekannt unter dem Begriff Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf oder Menschen mit einer schweren Behinderung, soll mit der Webseite qualitaetsoffensive-teilhabe.de den Unterstützer*innen dieses Personenkreises umfangreiche theoretische Informationen und Impulse bieten für die eine gute und selbstbestimmte Assistenz. Dabei wurde meiner Meinung nach eine sehr umfangreiche Sammlung an Informationen und Impulsen zusammengestellt. Beispiele der Webseite sind unter anderem allgemein wie das Menschenbild, ethische Fragen oder Pflege. Das Netzwerk Hinter der Webseite steht das Netzwerk komplexe Behinderung e. V., dieses besteht aus Mitgliedern, welche Forschungserkenntnisse mit dem Personenkreis der Menschen mit komplexen Behinderungen im wissenschaftlichen [...]

2506, 2025

Innovatives Wohnen von morgen: Wie Fortschritt Wohnen revolutioniert

By |25. Juni 2025|Categories: Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Nachhaltigkeit, Soziales|Kommentare deaktiviert für Innovatives Wohnen von morgen: Wie Fortschritt Wohnen revolutioniert

Wohnen ist längst mehr als nur eine private Angelegenheit – es ist zu einem gesellschaftlichen Schlüsselthema geworden. Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum, sozialer Gerechtigkeit und gleichen Chancen für alle bestimmt zunehmend den öffentlichen Diskurs und fordert Politik, Wirtschaft und Stadtplanung heraus. Wohnen ist ein entscheidender Faktor für soziale Teilhabe, Lebensqualität und die gerechte Verteilung von Ressourcen. Aufgrund dieser vielschichtigen Bedeutung spielt es eine zentrale Rolle in sozialpolitischen Diskussionen. Die Bereitstellung und die Finanzierung von Mitteln sind zentrale Faktoren für die Realisierung von barrierefreiem und sozialem Wohnungsbau. Die Implementierung innovativer Ansätze, wie zum Beispiel energieeffiziente Neubauten sowie nachhaltige und ressourcenschonende Baumaterialien, [...]

2006, 2025

Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

By |20. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

Gleichberechtigte und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (MmB) erfordert die gezielte, systematische Reduktion digitaler und physischer Barrieren. Der eingeschränkte Zugang zu essenziellen und innovativen Dienstleistungen, Produkten und Informationen trägt zu sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten bei. In diesem Zusammenhang ist Barrierefreiheit nicht nur eine technische Anforderung, sondern eine grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Inklusion. "... Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Bildungsstand und Gesundheitszustand, damit sie sich sicher, souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können..." 1 Die Gewährleistung der Barrierefreiheit ist ein essenzieller Bestandteil der Inklusions- und Teilhabe- Strategie für [...]

Nach oben