Digitale Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt
Einleitung Dieser Beitrag beleuchtet, wie digitale Technologien die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt unterstützen können. Im Fokus stehen barrierefreie digitale Tools, E-Learning-Formate für inklusive Weiterbildung und die Rolle digitaler Transformation in Personalstrategien. Der Arbeitsmarkt verändert sich im Zuge der Digitalisierung grundlegend. Für Menschen mit Behinderungen entstehen dadurch neue Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe, aber auch neue Herausforderungen. Digitale Tools und E-Learning-Angebote können Barrieren abbauen und individuelle Potenziale besser zur Entfaltung bringen. Gleichzeitig eröffnet die digitale Transformation Unternehmen die Chance, inklusive Personalstrategien gezielt weiterzuentwickeln. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Ansätze. Barrierefreie digitale Tools im Beruf [...]
Smart Home & IoT: Wie Technik Inklusion im Alltag fördern kann
Einleitung Dieser Beitrag untersucht, wie Smart-Home-Technologien und das Internet of Things (IoT) die Inklusion im Alltag unterstützen können. Er beleuchtet die Möglichkeiten der Sprachsteuerung, Alltagshilfen und digitalen Unterstützungssysteme und stellt Praxisbeispiele aus inklusiven Wohnprojekten vor. Digitale Technologien verändern zunehmend das alltägliche Leben. Besonders im Bereich der Wohn- und Lebensgestaltung bieten Smart-Home-Systeme und vernetzte Geräte neue Möglichkeiten, Selbstbestimmung und Teilhabe zu fördern. Der Einsatz von Sprachsteuerung, vernetzten Alltagshilfen und digitalen Unterstützungssystemen kann dazu beitragen, Barrieren abzubauen und ein selbstständiges Leben zu erleichtern. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Technik im Kontext von Inklusion sinnvoll eingesetzt wird. „IoT bezeichnet die Vernetzung von Gegenständen [...]
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Chancen und Herausforderungen
Digitalisierung als Motor für Inklusion Die digitale Veränderung prägt zunehmend unseren Alltag. Für Menschen mit Behinderungen birgt sie das Potenzial, bestehende Barrieren abzubauen und gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. Assistive Technologien – also digitale Hilfsmittel wie Screenreader, Vorlesefunktionen oder alternative Eingabegeräte, barrierefreie Webseiten und digitale Kommunikationsplattformen – ermöglichen neue Formen der Teilhabe im sozialen wie auch im beruflichen Umfeld. Gleichzeitig bestehen weiterhin digitale Hürden, die den Zugang erschweren. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Chancen und Herausforderungen digitaler Teilhabe. Digitale Teilhabe als Menschenrecht und gesellschaftliche Notwendigkeit Die UN-Behindertenrechtskonvention sichert Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Technologien zu (UN, 2006). Digitale Teilhabe [...]
Digitale Gesundheit im Aufbruch – doch erreichen die Innovationen wirklich alle?
Die Digitalisierung revolutioniert zunehmend unser Gesundheitssystem und eröffnet neue Möglichkeiten in medizinischer Versorgung und Prävention. Doch wie profitieren speziell Menschen mit Behinderungen von diesen Entwicklungen? Inwiefern tragen Innovationen in Telemedizin und E-Health tatsächlich zur verbesserten gesundheitlichen Teilhabe bei? Hintergrund und Ausgangslage: Digitalisierung im Gesundheitswesen Digitale Gesundheitstechnologien wie Telemedizin, mobile Gesundheits-Apps und Wearables bieten erhebliche Potenziale – besonders für Menschen mit Behinderungen. Telemedizin ermöglicht medizinische Beratungen per Video oder Telefon und reduziert Barrieren, die durch Mobilitätseinschränkungen entstehen. E-Health-Anwendungen ermöglichen kontinuierliche Gesundheitsüberwachung und fördern die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung (BMG, 2019; Fraunhofer ISI, 2022). Eine Studie des Fraunhofer-Instituts zeigt, dass telemedizinische Anwendungen den [...]
Inklusive Pädagogik braucht mehr als WLAN – Digitale Teilhabe beginnt mit Barrierefreiheit
Die Bedeutung der digitalen Inklusion Die Digitalisierung hat das Bildungssystem grundlegend verändert und bietet enorme Chancen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Der Zugang zu digitalen Medien und Technologien ist ein entscheidender Faktor für gesellschaftliche Teilhabe (Bosse, Schluchter & Zorn, 2019). Dennoch bestehen zahlreiche Herausforderungen, die eine gleichberechtigte Nutzung dieser Technologien erschweren. Die Behindertenpädagogik muss sich verstärkt mit der Frage auseinandersetzen, wie digitale Werkzeuge so gestaltet und eingesetzt werden können, dass sie echte Teilhabe ermöglichen. Fachlicher Hintergrund: Herausforderungen der digitalen Inklusion 1. Digitale BarrierenTrotz technischer Fortschritte bestehen weiterhin digitale Barrieren, die den Zugang zu Informationen und Kommunikation für Menschen [...]
Freizeit digital gedacht – aber auch inklusiv?
Die Bedeutung der digitalen Freizeitgestaltung Freizeit ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens und trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei. Durch die Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, die insbesondere für Menschen mit Behinderungen Chancen bieten, aber auch spezifische Herausforderungen mit sich bringen. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Barrieren der digitalen Freizeitgestaltung für Menschen mit Behinderungen (Adrian et al., 2017; Aktion Mensch & SINUS-Institut, 2019). Aktuelle Entwicklungen in der digitalen Freizeitgestaltung 1. Exergaming: Bewegung durch digitale Spiele Exergaming, eine Kombination aus "Exercise" und "Gaming", bezeichnet Computerspiele, die physische Aktivitäten fördern. Studien zeigen, dass Exergames gerade für Menschen [...]