2506, 2025

Innovatives Wohnen von morgen: Wie Fortschritt Wohnen revolutioniert

By |25. Juni 2025|Categories: Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Nachhaltigkeit, Soziales|Kommentare deaktiviert für Innovatives Wohnen von morgen: Wie Fortschritt Wohnen revolutioniert

Wohnen ist längst mehr als nur eine private Angelegenheit – es ist zu einem gesellschaftlichen Schlüsselthema geworden. Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum, sozialer Gerechtigkeit und gleichen Chancen für alle bestimmt zunehmend den öffentlichen Diskurs und fordert Politik, Wirtschaft und Stadtplanung heraus. Wohnen ist ein entscheidender Faktor für soziale Teilhabe, Lebensqualität und die gerechte Verteilung von Ressourcen. Aufgrund dieser vielschichtigen Bedeutung spielt es eine zentrale Rolle in sozialpolitischen Diskussionen. Die Bereitstellung und die Finanzierung von Mitteln sind zentrale Faktoren für die Realisierung von barrierefreiem und sozialem Wohnungsbau. Die Implementierung innovativer Ansätze, wie zum Beispiel energieeffiziente Neubauten sowie nachhaltige und ressourcenschonende Baumaterialien, [...]

2406, 2025

Digitale Revolution im Gesundheitswesen: Wie technologische Innovationen die medizinische Versorgung neu definiert

By |24. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Technologie|Kommentare deaktiviert für Digitale Revolution im Gesundheitswesen: Wie technologische Innovationen die medizinische Versorgung neu definiert

Die fortschreitende Digitalisierung transformiert die Gesundheitsversorgung grundlegend und eröffnet innovative Perspektiven für Patient*innen sowie medizinisches Fachpersonal. Moderne Technologien verbessern die Kommunikation zwischen medizinischen Fachkräften und Patient*innen. Die optimierte Vernetzung von Gesundheitsdaten und fortschrittliche Behandlungsansätze verbessern die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Die Gesundheitsversorgung steht weltweit vor großen Herausforderungen: Eine alternde Bevölkerung, steigende Zahlen chronisch erkrankter Menschen und die Notwendigkeit, medizinische Innovationen nachhaltig zu finanzieren, setzen die Systeme unter Druck. Gleichzeitig müssen strukturschwache ländliche Regionen weiterhin eine hochwertige medizinische Betreuung gewährleisten.1 Um die Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen zu regulieren und datenschutzrechtlichen Vorgaben zu erfüllen wurde das Digital- Gesetzt ( DigiG) eingeführt. [...]

2306, 2025

Digitale Transformation: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern

By |23. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Digitale Transformation: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern

Digitale Anwendungen erfassen alle Lebensbereiche umfassend. Sie prägen maßgebliche Entwicklungen im Kontext auf gesellschaftliche Strukturen, ökonomische Prozess, kulturelle Mechanismen sowie politische Entwicklungen. Um gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen digitaler Technologien besser zu verstehen, erfordert dies die Berücksichtigung empirische Erkenntnisse aus aktuellen Untersuchungen. Eine besonders relevante Studie in diesem Kontext ist die Bitkom- Studie (2024) Digitale Teilhabe: Entwicklung und Herausforderung , diese zeigt, dass digitale Technologien eine zentrale Rolle im Alltag der meisten Deutschen einnehmen. 85% der Befragten gaben an, dass sie die Digitalisierung als Erleichterung wahrnehmen. Gleichzeitig offenbarte die Studie signifikante Herausforderungen: 41% der Befragten gaben an , dass sie sich [...]

2006, 2025

Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

By |20. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

Gleichberechtigte und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (MmB) erfordert die gezielte, systematische Reduktion digitaler und physischer Barrieren. Der eingeschränkte Zugang zu essenziellen und innovativen Dienstleistungen, Produkten und Informationen trägt zu sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten bei. In diesem Zusammenhang ist Barrierefreiheit nicht nur eine technische Anforderung, sondern eine grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Inklusion. "... Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Bildungsstand und Gesundheitszustand, damit sie sich sicher, souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können..." 1 Die Gewährleistung der Barrierefreiheit ist ein essenzieller Bestandteil der Inklusions- und Teilhabe- Strategie für [...]

1006, 2025

Rilke& Lebenslanges Lernen, oder wie ich zum Fernstudium kam.

By |10. Juni 2025|Categories: Management, Meine Hochschule und mein Studium, Technologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Rilke& Lebenslanges Lernen, oder wie ich zum Fernstudium kam.

Der Panther , Im Jardin des Plantes, Paris "Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbeso müd geworden, daß er nichts mehr hält.Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbeund hinter tausend Stäben keine Welt. Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,der sich im allerkleinsten Kreise dreht,ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,in der betäubt ein großer Wille steht. Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupillesich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,geht durch der Glieder angespannte Stille –und hört im Herzen auf zu sein." Von Rainer Maria Rilke Als ich meine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin startete, wurde bei der [...]

1505, 2025

Konzentration im digitalen Zeitalter 

By |15. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Konzentration im digitalen Zeitalter 

Eine Nachricht hier, ein kurzer Blick aufs Handy dort, zwischendurch noch kurz auf Social Media scrollen und plötzlich ist die Stunde vorbei, ohne dass man sagen könnte, was man eigentlich geschafft hat. Wer kennt das nicht? In einer Welt, die nie stillsteht, fällt es zunehmend schwer, bei einer Sache zu bleiben. Unsere Aufmerksamkeit wird heute als eines der wertvollsten Güter betrachtet, gleichzeitig aber in so viele Richtungen gelenkt wie nie zuvor. Doch was bedeutet das für unsere Konzentrationsfähigkeit? Verlieren wir im digitalen Dauerrauschen den Zugang zu unserer geistigen Klarheit? Und was können wir tun, um unseren Fokus zurückzugewinnen?Psychologische Grundlagen der [...]

Nach oben