2306, 2025

Digitale Transformation: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern

By |23. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Digitale Transformation: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern

Digitale Anwendungen erfassen alle Lebensbereiche umfassend. Sie prägen maßgebliche Entwicklungen im Kontext auf gesellschaftliche Strukturen, ökonomische Prozess, kulturelle Mechanismen sowie politische Entwicklungen. Um gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen digitaler Technologien besser zu verstehen, erfordert dies die Berücksichtigung empirische Erkenntnisse aus aktuellen Untersuchungen. Eine besonders relevante Studie in diesem Kontext ist die Bitkom- Studie (2024) Digitale Teilhabe: Entwicklung und Herausforderung , diese zeigt, dass digitale Technologien eine zentrale Rolle im Alltag der meisten Deutschen einnehmen. 85% der Befragten gaben an, dass sie die Digitalisierung als Erleichterung wahrnehmen. Gleichzeitig offenbarte die Studie signifikante Herausforderungen: 41% der Befragten gaben an , dass sie sich [...]

1906, 2025

Epigenetik und Ernährung – Der Einfluss unseres Essverhaltens auf unser Erbgut

By |19. Juni 2025|Categories: Gesundheit|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Epigenetik und Ernährung – Der Einfluss unseres Essverhaltens auf unser Erbgut

Der Satz „Der Mensch ist, was er isst.“, stammt von L. Feuerbach (1864) und findet oft seinen Platz im Sprachgebrauch, wenn es um Ernährung geht. Auch wenn dessen Ursprung vor allem philosophisch ist, beschreibt er mit einfachen Sätzen die Bedeutung der Ernährung für unsere Gesundheit. Den meisten ist bewusst, dass die eigene Ernährung einen Einfluss auf die Gesundheit hat. Wie groß dieser Einfluss jedoch auf unser Erbgut ist, wird durch ein „neues“ Forschungsfeld – die Epigenetik, untersucht. Manche Menschen haben eine Veranlagung, die das Risiko auf Stoffwechselerkrankungen erhöhen, deren Lebensstil bestimmt stark die Wahrscheinlichkeit, ob diese Krankheit auftritt. Die Epigenetik [...]

606, 2025

HEP – HEP – Hurra – Literatur- und Berufsempfehlung.

By |6. Juni 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Literaturempfehlungen, Soziales|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für HEP – HEP – Hurra – Literatur- und Berufsempfehlung.

(Quelle: Eigene Darstellung) HEP ein wahrer Alles-Könner ! Berufsbild der Heilerziehungspflege Das Heilerziehungspflege Handbuch - Kernbegriffe und Konzepte des Cornelsen Verlag beschreibt den Heilerziehungspfleger als Fachkraft in der Behindertenhilfe, der Menschen mit Behinderung sozialpädagogisch und (sozial-)pflegerisch begleitet und assistiert. Er fördert die Entwicklung dieser zu einem selbst bestimmten Leben und schafft durch die schulische, berufliche und soziale Integration Rahmenbedingungen für die Teilhabe in der Gesellschaft. Die Bezeichnung Heilerziehungspflege ist inzwischen umstritten und wird als unverständlich betitelt. Eine Idee für eine Neubezeichnung ist die Umbenennung zu "Fachkraft für Teilhabe und Pflege". Ob die Durchsetzung und damit Umbenennung tatsächlich erfolgt, ist noch [...]

306, 2025

Work-Life-Balance: Der Weg zu einem glücklichen Leben?

By |3. Juni 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Work-Life-Balance: Der Weg zu einem glücklichen Leben?

Der Wunsch nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance zeichnet sich vor allem bei den jüngeren und mittleren Altersgruppen, der Generation Y und Z, also den Jahrgängen ab etwa 1985, zunehmend ab. Diesem immer häufiger geäußerten Wunsch nach einer stärkeren Priorisierung des Privatlebens stehen die Interessen der Wirtschaft gegenüber, die dringend auf Arbeitskräfte, insbesondere Fachkräfte, angewiesen ist.[1] Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance und mit der Frage, ob sie maßgeblich zu einem glücklichen und zufriedenen Leben beiträgt.  Definition Um die Bedeutung und Auswirkungen der Work-Life-Balance näher beleuchten zu können, bedarf es zunächst einer genauen Definition dieser. Im alltäglichen Sprachgebrauch [...]

2805, 2025

Aufschieben mit Folgen: Wie Prokrastination unsere Gesundheit gefährdet

By |28. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Aufschieben mit Folgen: Wie Prokrastination unsere Gesundheit gefährdet

„Was du heute kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen“, leichter gesagt als getan oder? Für viele Menschen ist das Aufschieben unangenehmer Aufgaben längst zu einer tief verwurzelten Gewohnheit geworden. Dieses Phänomen wird in der Psychologie als Prokrastination bezeichnet. Aber was genau bedeutet das, und welche Auswirkungen hat dieses Verhalten auf unsere Gesundheit? Diese Fragestellungen werden im Folgenden näher erläutert.   Grundlagen Prokrastination bedeutet nicht „weises Unterlassen“, sondern vielmehr das unnötige Aufschieben wichtiger geplanter Aufgaben, ohne die negativen Konsequenzen zu beachten. Menschen, die prokrastinieren, entscheiden sich oft für weniger wichtige Aktivitäten und ziehen diese den wesentlichen und zentralen Aufgaben vor. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Der [...]

2705, 2025

Stress und Gesundheit: Macht Stress krank?

By |27. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Stress und Gesundheit: Macht Stress krank?

Das Gefühl gestresst zu sein, kennt vermutlich jeder. Ob im Beruf, innerhalb der Familie, während der Freizeit und selbst im Urlaub begegnet uns Stress. Es gibt kaum einen Lebensbereich, der nicht in irgendeiner Weise mit diesem Begriff verbunden wird. Stress scheint also ein alltäglicher Begleiter in unserem Leben zu sein. Doch wie gefährlich ist Stress eigentlich und welche Auswirkungen hat er auf unsere Gesundheit? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich folgender Beitrag.  Rahmenmodell Ein Rahmenmodell, welches die wichtigsten Konzepte zum Verständnis von Stress, Stressbewältigung und deren Auswirkung umfasst, stellen Semmer und Zapf dar. Die Grundlagen dieses Modells sind in folgender [...]

Nach oben