Inaktiver Lebensstil – Gefahr für die Psyche
Unser Leben wird immer bequemer – sei es in der Arbeitswelt oder im privaten Bereich – und damit auch zunehmend bewegungsärmer. Homeoffice sowie Online-Aktivitäten wie Streaming, Gaming oder Shopping führen dazu, dass wir einen Großteil unserer Zeit zu Hause verbringen. Bewegungsmangel ist eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Gesundheit: Rückenschmerzen, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Probleme und andere körperliche Risiken sind die Folge. Doch wie sieht es mit der psychischen Belastung aus, die ein inaktiver Lebensstil mit sich bringt? Welchen Gefahren ist unsere Psyche ausgesetzt, wenn wir uns weniger bewegen und das Haus kaum noch verlassen? Warum Bewegungsmangel die Psyche belastet Ein Mangel an Bewegung [...]
Wellness-Washing im Job – Echte Fürsorge oder nur Imagepflege?
Gesundheitsprogramme, Achtsamkeitskurse, Work-Life-Balance, Mental-Health-Angebote oder flexible Arbeitszeiten – all das sind Versprechen, mit denen sich moderne Unternehmen schmücken, ganz nach dem Motto: „Wir kümmern uns um unsere Mitarbeitenden!“ Doch wie lassen sich diese Maßnahmen mit den Zahlen aus aktuellen Studien vereinbaren? Laut einer Burnout-Studie sehen sich 61 % der Arbeitnehmenden als gefährdet und laut Statista fühlen sich rund 40 % der Beschäftigten in Deutschland durch ihre Arbeit psychisch belastet, und die Anzahl der Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt kontinuierlich (Mental Health am Arbeitsplatz | Statista, 2024; Studie: Erwerbstätige leiden zunehmend an Überlastung, 2024). Diese Diskrepanz wirft eine zentrale Frage auf: Warum nehmen psychische [...]
TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?
Der Hashtag #ADHD (englisch für ADHS) umfasst auf TikTok über 3,8 Millionen Beiträge, #Autism (Autismus) ist in 2,8 Millionen Beiträgen enthalten, und der Hashtag #Depression (Depressionen) erreicht 3,5 Millionen Beiträge (TikTok, 2025). Diese Zahlen zeigen, wie stark psychische Erkrankungen auf der Plattform thematisiert werden – ein Thema, das noch vor wenigen Jahren oft als Tabu galt. Doch ist diese gesteigerte Sichtbarkeit ausschließlich positiv, oder birgt sie auch Risiken? Könnte TikTok, ähnlich wie „Dr. Google“, mit seinen kurzen, oft vereinfachten Videos eher Fehldiagnosen fördern als echte Aufklärung bieten? Social comparison theory und Confirmation Bias Um zu verstehen, wie Selbstdiagnosen auf sozialen Medien entstehen, [...]
Wie Arbeitslosigkeit unsere psychische Gesundheit beeinflusst
Für viele Menschen bedeutet der Verlust des Arbeitsplatzes mehr als nur den Wegfall eines geregelten Einkommens: Er kann gravierende Folgen für die psychische Gesundheit haben. Diese plötzliche Veränderung kann eine Reihe von emotionalen und psychischen Herausforderungen mit sich bringen, die von Stress und Angst bis zu Depression reichen. Wie Menschen mit Arbeitslosigkeit umgehen und welche Hilfe sie bekommen, kann entscheidend dafür sein, wie gut sie diese schwierige Phase meistern. Die psychologische Bedeutung von Arbeit Marie Jahoda hat in ihrer Forschung fünf zentrale psychologische Prinzipien identifiziert, anhand derer sich die psychologische Bedeutung von Arbeit verdeutlichen lässt. Zunächst einmal bringt Arbeit eine [...]
Wearables: Die Zukunft der Gesundheit?
Die moderne Technologie wird in der Gesundheitsvorsorge zunehmend bedeutender, und sie eröffnet neue Wege zur Überwachung und Verbesserung des Wohlbefindens. Tragbare Geräte, auch bekannt als Wearables, werden zunehmend relevant und bieten zahlreiche Vorteile für den Alltag und die medizinische Versorgung. Anwendung im Gesundheitssektor Wearables können im Gesundheitswesen für viel mehr genutzt werden als nur zur Kontrolle der individuellen Fitness. Ein wichtiges Anwendungsfeld ist die Früherkennung von Krankheiten. Wearables helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu identifizieren, da sie Vitaldaten kontinuierlich überwachen. Moderne Smartwatches, integriert mit einer EKG-Funktion, sind in der Lage, potenzielle Herzrhythmusstörungen rechtzeitig zu erkennen. So können sich Nutzer rechtzeitig medizinischen [...]
Schlaf: Die Wissenschaft hinter einer erholsamen Nacht und was Schlaf für unsere mentale Gesundheit unverzichtbar macht
Unser Schlaf ist nach wie vor ein wissenschaftliches Phänomen, bei dem noch einige Fragen nicht geklärt werden konnten und dennoch ist er schon vielfach erforscht. Er ist nicht nur Gegenstand in der Psychologie, sondern auch in der Neurologie und der Psychiatrie. Teil der aktuellen Forschung ist häufig die Behandlung von Schlafstörungen, aber auch die Verbesserung des Lernens und der Erinnerungsleistung (Oertel et al. 2014, S.7-8). Risikofaktoren für schlechten Schlaf Doch was gefährdet guten Schlaf und wie kann präventiv gehandelt werden, um Schlafstörungen vorzubeugen? Zu den Risikofaktoren für schlechten Schlaf zählt eine unausgewogene Ernährung, Übergewicht, Stress, Schichtarbeit und ein unregelmäßiger Schlafrhythmus [...]