204, 2021

Die Rolle des Selbstwerts als Motivator im Triathlon

By |2. April 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Die Rolle des Selbstwerts als Motivator im Triathlon

Als Triathlet frage ich mich manchmal, weshalb ich mir diese Schinderei antue. Wöchentlich trainiere über 12h und das nur in der Hoffnung, dass ich im nächsten Wettkampf unter die besten Fünf komme und mich somit für die Amateur Weltmeisterschaft in der Ironman Mitteldistanz qualifiziere. Dafür müsste ich die 1,9km Schwimmen, 90km Radfahren und die 21.1km Laufen in etwa 4h 25min schaffen. Und dies ist nur die Halbdistanz. Viele Triathleten absolvieren auch Wettkämpfe in der Langdistanz. Das sind dann 4,8km Schwimmen, 180km Radfahren und 42,2km Laufen.  In meinem Umfeld löst diese Begeisterung zum einen Bewunderung aber auch Skepsis aus. Auch in [...]

104, 2021

Steigende Arbeitslosigkeit durch die Corona-Pandemie – Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit

By |1. April 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Steigende Arbeitslosigkeit durch die Corona-Pandemie – Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit

Die Corona-Pandemie stürzte die Welt im März 2020 in eine tiefe Krise. Die meisten Staaten reagierten auf die Pandemie mit umfassenden Lockdowns mit dem Ziel der Kontaktreduktion der Bevölkerung.  Die Pandemie ist eine Katastrophe, eine gesundheitliche, eine soziale und auch eine ökonomische. Hunderttausende. In der Schweiz sank das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2020 um 3,8% (SECO, 2021). Trotz massiver finanzieller Unterstützung der Wirtschaft durch Soforthilfen und Kurzarbeit hat sich die Arbeitslosigkeit im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 1,1% auf 3,7% erhöht. Das entspricht in der Schweiz insgesamt 169`753 Personen, welche im Januar 2021 arbeitslos waren. Knapp weitere 300`000 Personen befinden [...]

104, 2021

Der schwierige Weg zur gesunden Ernährung. Mögliche Erfolgsfaktoren für ein gutes Gewichtsmanagement

By |1. April 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Der schwierige Weg zur gesunden Ernährung. Mögliche Erfolgsfaktoren für ein gutes Gewichtsmanagement

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen auf die Haut prallen, schleicht sich bei vielen erneut das schlechte Gewissen des Winters ein. Schon wieder sind am Bauch und an den Hüften einige Kilos mehr anzufinden.  Viele Menschen streben danach oder wünschen sich zumindest, dem gesellschaftlichen Schönheitsideal zu entsprechen. Gerade in den westlichen Ländern gehört Schlankheit weiterhin zum Schönheitsgebot. So werden schlanke Personen mit positiver attribuiert. Sie gelten als erfolgreicher, gesünder und fröhlicher. Weiter gelten trainierte Personen als sexueller attraktiv und sie geniessen gesellschaftliche Vorteile, sie gelten als leistungsfähig und willensstark. Übergewichtige hingegen werden eher negativ attribuiert. Übergewichtige werden eher mit mangelnder Selbstkontrolle, [...]

203, 2021

Akademisches Mobbing

By |2. März 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Akademisches Mobbing

Ein bisschen Lästern hier, ein bisschen Isolation dort, vielleicht auch eine Gewalthandlung… Die Liste der typischen Mobbinghandlungen ist lang. Nach der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin betrifft Mobbing 3% der Erwerbstätigen. Abgesehen von den Schäden für die gemobbte Person, die unten aufgezeigt werden, entsteht ein wirtschaftlicher Schaden von 15 bis 25 Milliarden Euro pro Jahr.[1] Ein wichtiger Fakt ist, dass Mobbing durch alle gesellschaftlichen Schichten geht und klassenlos ist. Mobbing unterscheidet sich von normalen Konflikten durch seine Eigenschaften und muss daher klar von diesen abgegrenzt werden.[2] In diesem Blogbeitrag wird eine Sonderform des Mobbings thematisiert. Es ist das „Akademische Mobbing“. [...]

2702, 2021

Der Umgang mit Trauer und Tod im betrieblichen Umfeld. Was Führungskräfte beachten sollten.

By |27. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Der Umgang mit Trauer und Tod im betrieblichen Umfeld. Was Führungskräfte beachten sollten.

Die Themen, Tod und Trauer sind keine Themen, die ausschließlich ältere Menschen betreffen. Im Jahr 2018 sind 954.872 Menschen verstorben, davon 135.967 im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren.[1] Das ist eine Quote von 14,2% der Verstorbenen, die durch Tod aus einer beruflichen Aktivität ausgeschieden sind. Die Zahl der vom Verlust Betroffenen ist noch viel höher. Stirbt ein Mensch, betrifft das auch nahe Angehörige stark. Teammitglieder und Vorgesetzte wissen oft nicht, wie man mit einer trauernden Person im Umfeld umgehen soll. Sie sind überfragt, wie zu agieren ist, wenn der Verlust eines Teammitglieds zu beklagen ist und das kann [...]

2602, 2021

Auf der Jagd nach Wiederholungstäter*innen. Was macht eine wiederholte Blutspende unattraktiv?

By |26. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Literaturempfehlungen|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Auf der Jagd nach Wiederholungstäter*innen. Was macht eine wiederholte Blutspende unattraktiv?

In Deutschland existiert ein Rückgang der Blutspendebereitschaft, obwohl bekannt ist, dass Blutspenden von hoher Wichtigkeit für die Krankenversorgung sind. Für den Rückgang werden von unterschiedlichsten Institutionen verschiedene Gründe verantwortlich gemacht, die in der demografischen Entwicklung, temporären Ursachen, wie z.B. einer Grippewelle, oder von sportlichen Großereignissen liegen.[1] Blutspendedienste versuchen durch Anreize, wie z.B. Bonuszahlungen, positive Emotionen bei den Spendenden hervorzurufen. So soll eine Wiederholung der Spende attraktiver werden.[2] Trotz aller Mühen sind die Zahlen rückläufig. Dabei ist auffällig, dass es viele Neuspendende gibt, die aber keine weiteres Mal zum Blut spenden erscheinen.[3] Gibt es andere in Frage kommende Ursachen für das [...]

Nach oben