705, 2025

Digitale Demokratie für alle? Warum Menschen mit Behinderung immer noch ausgeschlossen werden.

By |7. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Demokratie für alle? Warum Menschen mit Behinderung immer noch ausgeschlossen werden.

Die Digitalisierung prägt nahezu jeden Bereich unseres Alltags – von Bildung und Arbeit über Wohnen bis hin zu sozialen und politischen Interaktionen. Doch wie steht es um die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Trotz zahlreicher Chancen digitaler Technologien sehen sich gerade Menschen mit Behinderung immer wieder mit erheblichen Barrieren konfrontiert. Warum ist politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung digital so schwer? Politische Teilhabe umfasst alle Aktivitäten, die es Bürger:innen ermöglichen, aktiv am politischen Leben teilzunehmen und politische Entscheidungen zu beeinflussen (Schneider, 2021). Dazu zählen Wahlhandlungen ebenso wie Beteiligungen an politischen Diskussionen oder die Nutzung von Online-Petitionen. Für Menschen mit [...]

505, 2025

Freizeit digital gedacht – aber auch inklusiv?

By |5. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Freizeit digital gedacht – aber auch inklusiv?

Die Bedeutung der digitalen Freizeitgestaltung Freizeit ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens und trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei. Durch die Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, die insbesondere für Menschen mit Behinderungen Chancen bieten, aber auch spezifische Herausforderungen mit sich bringen. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Barrieren der digitalen Freizeitgestaltung für Menschen mit Behinderungen (Adrian et al., 2017; Aktion Mensch & SINUS-Institut, 2019). Aktuelle Entwicklungen in der digitalen Freizeitgestaltung 1. Exergaming: Bewegung durch digitale Spiele Exergaming, eine Kombination aus "Exercise" und "Gaming", bezeichnet Computerspiele, die physische Aktivitäten fördern. Studien zeigen, dass Exergames gerade für Menschen [...]

205, 2025

Künstliche Intelligenz und Inklusion – Wie Technik Teilhabe ermöglichen kann

By |2. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz und Inklusion – Wie Technik Teilhabe ermöglichen kann

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zahlreiche Lebensbereiche – von der Arbeitswelt über Bildung bis hin zur medizinischen Versorgung. Doch welche Auswirkungen hat Künstliche Inteligenz auf Menschen mit Behinderungen? Kann sie dazu beitragen, Inklusion und Teilhabe zu verbessern, oder droht eine digitale Spaltung? Dieser Blogbeitrag untersucht, wie KI-Technologien in der Behindertenhilfe eingesetzt werden können, welche Potenziale sie bieten und welche Herausforderungen bestehen. Künstliche Intelligenz in der Behindertenhilfe Künstliche Intelligenz bezeichnet computerbasierte Systeme, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzen, wie Spracherkennung, Musteranalyse oder Entscheidungsfindung. In der Behindertenhilfe kommen KI-Technologien in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, z. B.: - Sprachassistenzsysteme für Menschen mit motorischen [...]

2804, 2025

Innovationsnetzwerk Eingliederungshilfe

By |28. April 2025|Categories: Digitalisierung|Kommentare deaktiviert für Innovationsnetzwerk Eingliederungshilfe

Industrie 4.0 oder vierte industrielle Revolution; Maschinen und Systeme können autonom kommunizieren und Entscheidungen treffen. Während die vorherige, dritte industrielle Revolution (seit 1970) durch die Entwicklung von Computern, Halbleitern und Informationstechnologien (IT) vor allem die Büro- und Verwaltungsprozesse modernisierte, steht die vierte industrielle Revolution für Automatisierung und Vernetzung, auch unter den Systemen (vgl. Castells, 2009). Diese grundlegende Veränderung beinhaltet neben aufgezählten Prozessen auch die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, Assistiver Technologien und Robotik und findet immer stärker den Einzug in die Lebenswelten der Menschen mit Beeinträchtigungen. Digitale Revolution auch in der Eingliederungshilfe? Lange wurde die digitale Welt nicht bis in die [...]

2504, 2025

Selbstverständlich Internet – wie wichtig ist soziale Medienkompetenz für Menschen mit Intelligenzminderung?

By |25. April 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion|Kommentare deaktiviert für Selbstverständlich Internet – wie wichtig ist soziale Medienkompetenz für Menschen mit Intelligenzminderung?

Die tägliche Internetnutzung in Deutschland beträgt laut ARD/ ZDF Medienstudie von 2024 fünf Stunden und 22 Minuten. Rund 95% der deutschsprachigen Bevölkerung nutz das Internet zumindest selten, die tägliche Nutzung wurde anhand der Studie im Erhebungsjahr mit 79% belegt (in Statista: ARD & ZDF 17. September 2024). Durch die stetig zunehmende Digitalisierung und Globalisierung stellt das Internet und die sozialen Medien einen immensen Aspekt der Teilhabe dar (Zepperitz, 2023, S. 55). Internetnutzung - Fakten Die UN-Behindertenrechtkonvention fordert in ihrer Umsetzung gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen, in allen Lebensbereichen. Diese Gleichberechtigung schließt auch das Recht auf Zugang zu Technologien, Informationen, [...]

1404, 2025

Smart Hospital: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

By |14. April 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Technologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Smart Hospital: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

Die Implementierung Künstlicher Intelligenz (KI) in das Gesundheitswesen stellt eine bedeutsame technologische Innovation dar, die rasant voranschreitet und das Potenzial hat, das Gesundheitswesen grundlegend zu verändern. Insbesondere in der Prävention von Krankheiten eröffnet KI neue Möglichkeiten, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können. Auch bei der Entwicklung personalisierter Behandlungen und der Optimierung von Therapieverfahren bietet KI vielversprechende Möglichkeiten. Mit Hilfe moderner Datenanalyse-Techniken kann KI in großen Datenmengen spezifische Muster identifizieren, die für den Menschen äußerst schwer bzw. kaum zu erkennen sind. [1] Doch was genau ist KI und wie trägt sie zum Gesundheitswesen bei? Welche Chancen [...]

Nach oben