Parentifizierung – Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen
Parentifizierung ist ein schädliches Phänomen in familiären Strukturen unter welchen Kinder und Jugendliche sehr leiden können. Was genau Parentifizierung ist, was sie auslöst und was für Folgen sie haben kann, wird im Folgenden erläutert. Doch wie wird damit umgegangen und gibt es Unterstützung für Betroffene? Parentifizierung Parentifizierung ist die Übernahme der Elternrolle durch die Kinder. Dabei steht das Kind einem oder beiden Elternteilen zur Verfügung und wird verpflichtet eine zentrale Rolle zu übernehmen. Bei der Parentifizierung werden Aufgaben von Kindern übernommen, welche eigentlich von den Eltern getragen werden sollten. Dabei ist kein Mithelfen im Haushalt gemeint, sondern eher eine Rollenumkehr, [...]
Schubladendenken
Wir alle denken in Schubladen, lassen uns von Stereotypen leiten und haben Vorurteile. Was genau bedeutet es, in Schubladen zu denken? Wie hilft es uns in unserem Alltag? Wie entstehen Vorurteile und ist es möglich, diese wieder abzulegen? Begriffserklärung Hinter dem Begriff „Schubladendenken“ verbirgt sich ein psychologisches und soziologisches Phänomen namens (soziale) Kategorisierung. Damit ist ein kognitiver Prozess gemeint, durch welchen wir Menschen unserer soziale Umgebung einordnen, wobei wir uns selbst und andere in verschiedene Gruppen kategorisieren (Gerrig, 2018, S. 678). Das Schubladendenken wird oft als negativ angesehen, hat jedoch auch seine positiven Aspekte. Bei der Entscheidungstreffung im Alltag hilft [...]
Störung oder Neurodiversität – Autismus
In der Pädagogik, sowie in der Psychologie und Medizin gibt es verschiedene Sichtweisen auf Autismus. Welche Paradigmen, Ansichten und Denkweisen es gibt, wird in diesem Artikel erklärt. Die rein klinische Sichtweise auf Autismus wird kritisch betrachtet und ein Einblick in die Neurodiversität gegeben. Was ist Autismus? Laut dem ICD-10 ist Autismus eine tiefgreifende Entwicklungsstörung. Der klinisch-medizinische Blick sieht in diesem Krankheitsmodell Beschwerden im Erleben, Denken und Verhalten betroffener Personen. Verschiedene Ausführungen der neurobiologischen Defizite und unterschiedliche psychosoziale Einflüsse finden sich in unterschiedlichen Arten der Autismus-Spektrum-Störung wieder. Die neurodiversitätsorientierte Beschreibung des Autismus-Spektrums ist eine Vielfalt von autistischen Erlebens-, Denk- und Verhaltensweisen. [...]
Wie Gerüche Einfluss auf unsere sozialen Beziehungen haben
Bestimmt hat jeder das Sprichwort „Ich kann dich gut riechen“ schon einmal gehört. Vielleicht weckt der Geruch eines bestimmten Waschmittels Erinnerungen an seinen Opa oder ein bestimmtes Parfüm riecht nach dem letzten Hawaii-Urlaub und löst Glücksgefühle aus. Auch jeder Mensch hat einen eigenen Körpergeruch und jeder wertet Gerüche unterschiedlich. Aber wie lösen Gerüche diese Emotionen in uns aus und ist es möglich die soziale Kompatibilität an anderen zu erriechen? Wie funktioniert Riechen? Beim Einatmen atmen wir Moleküle aus unserer Umgebung ein, dies kann direkt durch die Nase oder auch durch den Mund und den Rachen passieren. In unserer Nasenhöhle treffen [...]
Die Wirkung von Pornografie – Ist ein gesunder Umgang mit Pornos möglich?
Pornografie ist heutzutage für jede*n sehr einfach zugänglich und es finden sich nahezu unendliche Angebote, wovon ein Großteil kostenlos ist. Das Internet bietet Anonymität und zu jeder Uhrzeit, von jedem Ort, Zugang (Hinz, 2021, S. 235). Es stellt sich die Frage, welche psychologische und gesundheitliche Wirkung Pornografie auf uns hat, welche Vor- und Nachteile der Konsum bietet und ob ein gesunder Umgang damit möglich ist. Was ist Pornografie? Eine offizielle und zufriedenstellende Definition von „Pornografie“ existiert nicht. Der Bundesgerichtshof definiert Pornografie als eine Darstellung sexueller Handlungen, diese können real oder fiktiv sein und zielen auf grob aufdringliche, anreißerische Weise ausschließlich [...]
Perfektionismus – wenn gut nie gut genug ist.
Du hast dein Bestes gegeben, doch statt Zufriedenheit zu verspüren fragst du dich: Hätte ich es nicht noch besser machen können? Dieser Gedanke kommt nicht nur gelegentlich, sondern ständig. Der Druck, immer alles richtig zu machen, keine Fehler zuzulassen und Erwartungen zu übertreffen, wird zum ständigen Begleiter.Perfektionismus klingt nach Ehrgeiz, nach Qualitätsanspruch, nach Kontrolle. Doch unter der glänzenden Oberfläche verbirgt sich oft etwas ganz anderes, Unsicherheit, Angst vor Versagen oder der Zwang, sich beweisen zu müssen, um endlich „gut genug“ zu sein.Aber woher kommt dieser innere Antreiber? Warum ist für so viele, das eigene Gut nie gut genug? Und was [...]