Zwischen Selbstbild und Lob – Wenn Anerkennung Stress auslöst
Komplimente oder positive Rückmeldungen lösen nicht bei allen Menschen Freude aus. Im Gegenteil: Viele fühlen sich in solchen Momenten unwohl, reagieren verunsichert oder versuchen, das Lob abzuschwächen. Für manche entsteht sogar das Gefühl, den Erwartungen, die hinter dem Kompliment stehen, nicht gerecht werden zu können. Psychologische Theorien die im Hintergrund stehen können Eine der bekanntesten Erklärungen dafür, warum uns innere Widersprüche so schnell aus dem Gleichgewicht bringen, ist die Theorie der kognitiven Dissonanz. Sie beschreibt, dass Menschen danach streben, Gedanken, Überzeugungen und Handlungen in Einklang zu bringen. Entsteht ein Widerspruch, empfinden wir das als eine unangenehme Spannung. Diese Unvereinbarkeit ist [...]
Wie lassen sich erfolgreiche Neujahrsvorsätze setzen?
Wir alle kennen es: Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir fangen an unsere persönliche Bilanz zu ziehen und Erfolge, Misserfolge, Wünsche und Ziele revue passieren zu lassen. Insgesamt nehmen sich 30-40% der Deutschen das neue Jahr zum Anlass alte Fehler auszuräumen und als Chance nochmal „neu“ anzufangen und alles besser zu machen.[2] In der Psychologie werden die Neujahrsvorsätze mit großem Interesse untersucht. Psychologen stellen sich dabei die Frage wieso wir überhaupt Neujahrsvorsätze fassen, wie erfolgreiche Zielsetzungen funktionieren und warum immer noch so viele Vorsätze schon nach wenigen Wochen scheitern.[3] Die DAK-Gesundheitsstudie erfragt jährlich die Neujahrsvorsätze von deutschen [...]
Welche psychischen Folgen hat Perfektionismus?
Perfektionismus beschreibt die Überzeugung von Individuen, dass es im Leben perfekte Zustände gibt, die es zu erreichen gilt.[1] Shafran, Egan und Wade (2018) definieren Perfektionismus als Gruppe von „beliefs that perfection can, and should be, attained“.[2] Die Überzeugung treibt Perfektionisten dazu an in bestimmten oder gar allen Lebensbereichen erfolgsorientiert und möglichst fehlerlos zu handeln. Zusätzlich handeln sie häufig aktivitätsorientiert und werden als „Workaholics“ beschrieben, indem sie sich ständig in Bewegung halten.[3] Die perfektionistischen Verhaltensweisen können als eine Art Persönlichkeitseigenschaft verstanden werden, die hauptsächlich durch das Erziehungsverhalten der Eltern geprägt wird. Dieser Umstand erklärt auch, warum nicht alle Menschen gleichermaßen [...]
Bin ich schön? – Das Selbst und Poledance
Durch die steigenden psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung, wird es immer wichtiger für die Wissenschaft, Wege zu finden, diesen vorzubeugen oder zu behandeln. Ein wichtiger Aspekt zur Prävention psychischer Erkrankungen ist das Selbst und in diesem Zusammenhang das Selbstwertgefühl. Da dieses viel Einfluss auf unser Selbstbild, unser Verhalten und unsere Psyche hat, gilt es herauszufinden wie das Selbst und das Selbstwertgefühl von Menschen gestärkt oder aufgebaut werden kann. Dazu belasten, vor allem bei Frauen, der erwiesene Druck des Schönheitsideals durch die Gesellschaft und weitere Aspekte der Medien die Menschen. In meinem persönlichen Werdegang habe ich den Sport Poledance als eine [...]