1408, 2025

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie Träume sich verändern dürfen

By |14. August 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie Träume sich verändern dürfen

Wenn Träume Gestalt annehmen – und wanken Als Kinder träumen wir oft in leuchtenden Farben. Manche Wünsche sind flüchtig – andere verweilen, werden zu festen Bildern in unserem Herzen. Einer meiner größten Träume war es, eines Tages einen eigenen Hund zu haben. Ich war überzeugt: Wenn dieser Wunsch sich erfüllt, dann bin ich glücklich, dann bin ich angekommen. Mit 24 schien der Moment endlich da. Ich schenkte mir selbst, was mir so lange gefehlt hatte – in dem Glauben, jetzt sei die richtige Zeit. Doch was als Erfüllung begann, wurde zur Herausforderung. Mein Hund war nicht der Begleiter, den ich [...]

808, 2025

Wissenschaft trifft Stille: Was Sound Healing bewirken kann – und was nicht

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wissenschaft trifft Stille: Was Sound Healing bewirken kann – und was nicht

Zwischen Reiz und Regulation: Klang als Tor zur Selbstregulation Während unser Gehirn in ständiger Aktivität schwingt, können es äußere Reize wie Klang sein, die es in Balance bringen. Doch was dabei in uns geschieht, lässt sich nicht nur in Hertz messen. Es geht um Erleben – von Ruhe, von Weite, vielleicht sogar von Transzendenz (Ali, 2025, S. 87). Musik als universelle Sprache der Menschheit Musik ist ein kulturelles Grundelement der Menschheit – es gibt keine bekannte Kultur ohne eine Form von Musik. Bereits in der menschlichen Vor- und Frühgeschichte nutzten Menschen einfache Instrumente wie Rasseln, Flöten oder Trommeln, um Klänge zu [...]

1806, 2025

Parentifizierung – Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen

By |18. Juni 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Parentifizierung – Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen

Parentifizierung ist ein schädliches Phänomen in familiären Strukturen unter welchen Kinder und Jugendliche sehr leiden können. Was genau Parentifizierung ist, was sie auslöst und was für Folgen sie haben kann, wird im Folgenden erläutert. Doch wie wird damit umgegangen und gibt es Unterstützung für Betroffene? Parentifizierung Parentifizierung ist die Übernahme der Elternrolle durch die Kinder. Dabei steht das Kind einem oder beiden Elternteilen zur Verfügung und wird verpflichtet eine zentrale Rolle zu übernehmen. Bei der Parentifizierung werden Aufgaben von Kindern übernommen, welche eigentlich von den Eltern getragen werden sollten. Dabei ist kein Mithelfen im Haushalt gemeint, sondern eher eine Rollenumkehr, [...]

1706, 2025

Schubladendenken

By |17. Juni 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Schubladendenken

Wir alle denken in Schubladen, lassen uns von Stereotypen leiten und haben Vorurteile. Was genau bedeutet es, in Schubladen zu denken? Wie hilft es uns in unserem Alltag? Wie entstehen Vorurteile und ist es möglich, diese wieder abzulegen? Begriffserklärung Hinter dem Begriff „Schubladendenken“ verbirgt sich ein psychologisches und soziologisches Phänomen namens (soziale) Kategorisierung. Damit ist ein kognitiver Prozess gemeint, durch welchen wir Menschen unserer soziale Umgebung einordnen, wobei wir uns selbst und andere in verschiedene Gruppen kategorisieren (Gerrig, 2018, S. 678). Das Schubladendenken wird oft als negativ angesehen, hat jedoch auch seine positiven Aspekte. Bei der Entscheidungstreffung im Alltag hilft [...]

1606, 2025

Störung oder Neurodiversität – Autismus

By |16. Juni 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Störung oder Neurodiversität – Autismus

 In der Pädagogik, sowie in der Psychologie und Medizin gibt es verschiedene Sichtweisen auf Autismus. Welche Paradigmen, Ansichten und Denkweisen es gibt, wird in diesem Artikel erklärt. Die rein klinische Sichtweise auf Autismus wird kritisch betrachtet und ein Einblick in die Neurodiversität gegeben. Was ist Autismus? Laut dem ICD-10 ist Autismus eine tiefgreifende Entwicklungsstörung. Der klinisch-medizinische Blick sieht in diesem Krankheitsmodell Beschwerden im Erleben, Denken und Verhalten betroffener Personen. Verschiedene Ausführungen der neurobiologischen Defizite und unterschiedliche psychosoziale Einflüsse finden sich in unterschiedlichen Arten der Autismus-Spektrum-Störung wieder. Die neurodiversitätsorientierte Beschreibung des Autismus-Spektrums ist eine Vielfalt von autistischen Erlebens-, Denk- und Verhaltensweisen. [...]

1306, 2025

Wie Gerüche Einfluss auf unsere sozialen Beziehungen haben

By |13. Juni 2025|Categories: Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Gerüche Einfluss auf unsere sozialen Beziehungen haben

Bestimmt hat jeder das Sprichwort „Ich kann dich gut riechen“ schon einmal gehört. Vielleicht weckt der Geruch eines bestimmten Waschmittels Erinnerungen an seinen Opa oder ein bestimmtes Parfüm riecht nach dem letzten Hawaii-Urlaub und löst Glücksgefühle aus. Auch jeder Mensch hat einen eigenen Körpergeruch und jeder wertet Gerüche unterschiedlich. Aber wie lösen Gerüche diese Emotionen in uns aus und ist es möglich die soziale Kompatibilität an anderen zu erriechen? Wie funktioniert Riechen? Beim Einatmen atmen wir Moleküle aus unserer Umgebung ein, dies kann direkt durch die Nase oder auch durch den Mund und den Rachen passieren. In unserer Nasenhöhle treffen [...]

Nach oben