Wissenschaft trifft Stille: Was Sound Healing bewirken kann – und was nicht
Zwischen Reiz und Regulation: Klang als Tor zur Selbstregulation Während unser Gehirn in ständiger Aktivität schwingt, können es äußere Reize wie Klang sein, die es in Balance bringen. Doch was dabei in uns geschieht, lässt sich nicht nur in Hertz messen. Es geht um Erleben – von Ruhe, von Weite, vielleicht sogar von Transzendenz (Ali, 2025, S. 87). Musik als universelle Sprache der Menschheit Musik ist ein kulturelles Grundelement der Menschheit – es gibt keine bekannte Kultur ohne eine Form von Musik. Bereits in der menschlichen Vor- und Frühgeschichte nutzten Menschen einfache Instrumente wie Rasseln, Flöten oder Trommeln, um Klänge zu [...]
Musik – eine therapeutische Kraft für Herz und Seele
„Dort wo die Macht der Worte endet, beginnt die Musik“, sagte Richard Wagner einmal. Bereits im Spätmittelalter haben Philosophen versucht, die Musik in Beziehung zum menschlichen Herzschlag zu setzen. Dabei versuchte Michele Savonarola (1384 - 1468) die verschiedenen Pulsfrequenzen den musikalischen Tempi zuzuordnen. Die Renaissance entwickelte sich zum Zeitalter der Anatomie (Gasenzer & Leischik, 2018, S. 45). Die Musik prägt uns bereits im Mutterleib und von Geburt an. Sie berührt unser tiefstes Inneres, entspannt uns, kann uns zu Höchstleistungen treiben und sogar Schmerzen lindern. Musiktherapie ist in den S3-Leilinien für 15 Behandlungsgebiete anerkannt (Sabic, 2021, S. 41). Was steckt hinter diesen therapeutischen [...]