705, 2025

Digitale Demokratie für alle? Warum Menschen mit Behinderung immer noch ausgeschlossen werden.

By |7. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Demokratie für alle? Warum Menschen mit Behinderung immer noch ausgeschlossen werden.

Die Digitalisierung prägt nahezu jeden Bereich unseres Alltags – von Bildung und Arbeit über Wohnen bis hin zu sozialen und politischen Interaktionen. Doch wie steht es um die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Trotz zahlreicher Chancen digitaler Technologien sehen sich gerade Menschen mit Behinderung immer wieder mit erheblichen Barrieren konfrontiert. Warum ist politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung digital so schwer? Politische Teilhabe umfasst alle Aktivitäten, die es Bürger:innen ermöglichen, aktiv am politischen Leben teilzunehmen und politische Entscheidungen zu beeinflussen (Schneider, 2021). Dazu zählen Wahlhandlungen ebenso wie Beteiligungen an politischen Diskussionen oder die Nutzung von Online-Petitionen. Für Menschen mit [...]

205, 2025

Künstliche Intelligenz und Inklusion – Wie Technik Teilhabe ermöglichen kann

By |2. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz und Inklusion – Wie Technik Teilhabe ermöglichen kann

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zahlreiche Lebensbereiche – von der Arbeitswelt über Bildung bis hin zur medizinischen Versorgung. Doch welche Auswirkungen hat Künstliche Inteligenz auf Menschen mit Behinderungen? Kann sie dazu beitragen, Inklusion und Teilhabe zu verbessern, oder droht eine digitale Spaltung? Dieser Blogbeitrag untersucht, wie KI-Technologien in der Behindertenhilfe eingesetzt werden können, welche Potenziale sie bieten und welche Herausforderungen bestehen. Künstliche Intelligenz in der Behindertenhilfe Künstliche Intelligenz bezeichnet computerbasierte Systeme, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzen, wie Spracherkennung, Musteranalyse oder Entscheidungsfindung. In der Behindertenhilfe kommen KI-Technologien in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, z. B.: - Sprachassistenzsysteme für Menschen mit motorischen [...]

2803, 2025

PIKSL – Eine soziale Innovation für digitale Teilhabe

By |28. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Nachhaltigkeit, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für PIKSL – Eine soziale Innovation für digitale Teilhabe

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Information. Besonders für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bestehen Barrieren, die eine selbstbestimmte Nutzung digitaler Medien erschweren. Ihr Risiko an digitaler Exklusion ist deutlich erhöht (Kaletka et al. 2017, S. 24). Dabei besteht aus rechtlicher Sicht, festgesetzt in Artikel 9 der UN-Behindertenrechtskonvention, die Forderung, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen (Deutsches Institut für Menschenrechte o. J.). Hier setzt PIKSL, „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“, (PIKSL o. J.) an. Seit der Eröffnung des [...]

2603, 2025

Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Arbeitswelt

By |26. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Technologien, welche die berufliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern können. KI-Systeme können Beeinträchtigungen abmildern oder ausgleichen und so die Selbstbestimmung sowie Unabhängigkeit im Arbeitsleben stärken (Steil et al. 2023, S. 22–23). Dieser Beitrag beleuchtet die Unterstützungsmöglichkeiten und Gelingensbedingungen für den Einsatz von KI zur Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung.   KI-gestützte Unterstützungsmöglichkeiten – ein Überblick Unterstützung bei kognitiver Beeinträchtigung KI-Systeme unterstützen bei unterschiedlichen kognitiven Anforderungen im Arbeitsleben. Sprachmodelle wie ChatGPT können verschiedene Texte erstellen und KI-gestützte Apps erleichtern die Übersetzung in Leichte und Einfache Sprache. Allerdings erfüllen sie die Anforderungen an Verständlichkeit [...]

2403, 2025

Leichte Sprache – ein wichtiger Baustein der Inklusion

By |24. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Leichte Sprache – ein wichtiger Baustein der Inklusion

Leichte Sprache entstand aus der Empowerment-Bewegung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und entwickelte sich zu einem zentralen Instrument für barrierefreie Kommunikation (Bredel & Maaß 2016, S. 65–66). Durch die UN-Behindertenrechtskonvention (2009), die das Recht auf verständliche Informationen stärkte (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung 2022, 11, 18, 19), gewann Leichte Sprache an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung, als Instrument zur barrierefreien Kommunikation und Teilhabe. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Qualität und Akzeptanz (Bredel & Maaß 2016, S. 58–59). Ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung wurde mit der neuen DIN SPEC 33429 für Leichte Sprache unternommen. Gesetzliche [...]

2003, 2025

Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen

By |20. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen

Barrierefreiheit erreicht ein neues Level: Digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality eröffnen Menschen mit Behinderungen neue Wege zu Bildung, Arbeit und sozialem Austausch. Während das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025 Unternehmen verpflichtet, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten, gehen technologische Entwicklungen bereits weit darüber hinaus. (Bundesministerium des Innern und für Heimat, 2024a) „Barrierefreiheit 2.0“ zeigt, wie digitale Technologien Hindernisse abbauen, Erlebnisse ohne physische Einschränkungen ermöglichen und so die Welt für alle zugänglicher machen sollen. Relevanz und Bedeutung digitaler Barrierefreiheit "Digitale Barrierefreiheit umfasst alle Bereiche, die einen Zugang zum Internet oder digitalen Anwendungen für alle Nutzenden möglich machen." (Bundesministerium des Innern [...]

Nach oben