810, 2025

Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur

By |8. Oktober 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Pädagogik, Psychologie, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Zwischen Boom und Burnout – der Preis der Start-up Kultur

Gründen gilt als „cool“, dynamisch und innovativ. Doch wie sieht die Realität hinter den Erfolgsgeschichten aus? Start-ups gelten als Symbol für Fortschritt, Innovation und Selbstverwirklichung. Junge Gründer mit großen Ideen, die in wenigen Jahren Millionenunternehmen aufbauen. Dieses Bild prägt die öffentliche Wahrnehmung. Die Realität ist jedoch oft weniger glamourös. Der Weg von der Idee zu einem erfolgreichen Unternehmen ist geprägt von Unsicherheit, Druck und persönlichen Opfern. Die Gründung eines Start-ups bedeutet nicht nur Freiheit, sondern auch Verantwortung. Finanzielle Risiken, unklare Zukunftsaussichten und die ständige Notwendigkeit, sich gegenüber Investoren, Kunden und dem Wettbewerb zu behaupten, erzeugen enormen Stress. Viele unterschätzen, wie [...]

1810, 2021

Die dunkle Seite des Erfolgs

By |18. Oktober 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die dunkle Seite des Erfolgs

Stress und psychische Gesundheit von Gründer*innen und Freiberufler*innen Selbstständigkeit – Traum oder Idealisierung? Für viele ist es ein Lebenstraum: Abseits von Vorgesetzten und Karriereleiter sein eigener Chef sein. Sich selbstständig machen oder ein Unternehmen zu gründen klingt verlockend – Aber ist es das auch? „Viel zu oft wird die Realität selbstständiger Tätigkeit idealisiert.“ (Moser, Zempel, Galais & Batinic, 2000, S. 148) Tatsache ist: Wer gründet oder sich selbstständig macht ist im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen erheblichen Belastungen ausgesetzt (Moser et al., 2000, S. 137–138). So sind psychosomatische Beschwerden durch eine Schuldensituation oder finanzielle Engpässe keine Seltenheit (Clasen, 2012, S. 102; Moser et al., [...]

Nach oben