Sozialer Einfluss
Bestimmt haben Sie den folgenden Satz schon öfter gesagt bekommen oder selbst verwendet: „Wenn alle anderen von der Brücke springen, springst du dann auch hinterher?“ Doch was veranlasst uns überhaupt dazu einen solchen Satz zu sagen? Es gibt häufig Situationen bei denen wir uns denken „warum macht die Person X das, obwohl sie eigentlich nicht so handeln würde?“ Und aus welchem Grund verhält sich jemand bei der Anwesenheit einer bestimmten Person völlig anders als normal? Wir Menschen sind uns dessen kaum bewusst, in welchem Ausmaß uns andere Mitmenschen beeinflussen. Ob die Beeinflussung dabei subtil oder auffällig, bewusst oder unbewusst statt [...]
Ich entscheide was ich kaufe! – oder doch nicht?
Abbildung 1: schaufenster-mit-verkaufsforderung_1098-253.jpg Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie schreiben sich einen Einkaufszettel, um später im Supermarkt nichts zu vergessen. Sie gehen einkaufen, fahren anschließend nach Hause und stellen fest, dass Sie viel mehr Produkte gekauft haben, als Sie eigentlich geplant hatten. Doch woran liegt das? Sie sind doch schließlich Herr über Ihre Sinne und darüber was Sie kaufen. Um ein besseres Verständnis bezüglich dieses Phänomens zu erhalten, müssen wir uns das Entscheidungsverhalten der Menschen genauer ansehen und wie dieses gezielt manipuliert wird. Entscheidungsheuristiken Menschen sind dazu bestrebt, je nach Ausgangslage und dem Zweck der Entscheidung, ein [...]
Das Potenzial sozialer Medien für Unternehmen
Für viele sind sie nicht mehr wegzudenken - die sozialen Medien. Bei Instagram wird ein Bild vom letzten Mittagessen hochgeladen, über Whatsapp die Abendplanung mit den Freunden organisiert und bei YouTube noch ein Tutorial für eine Flechtfrisur angeschaut. Wie selbstverständlich halten sich heutzutage ein Großteil Aller in den sozialen Medien auf. Doch wie sieht es mit den Unternehmen aus? Welche Risiken und Chancen bringen die sozialen Medien für Unternehmen und wie sollten sie am besten darauf reagieren? Risiken sozialer Medien für Unternehmen Durch die sozialen Netzwerke kann in rasanter Geschwindigkeit ein Beitrag an eine Vielzahl von Menschen kommuniziert [...]
Wie wichtig ist Kreativität für Unternehmen?
"Fähigkeit, neuartige und wertvolle bzw. nützliche Dinge hervorzubringen."[1] Kreativität ist eine Fähigkeit, die man auf dem ersten Blick mit Berufen wie Designer, Autoren, Filmemacher oder Werbeexperten verbindet. Allerdings geht diese weit über diese Berufsgruppen hinaus und für Unternehmen ist es bedeutsam, kreative Mitarbeiter zu rekrutieren und zu fördern. Doch welche Bedeutung hat Kreativität für Unternehmen und wie kann diese gemessen werden, um kreative Mitarbeiter zu rekrutieren? Ist es möglich, Kreativität bei den Mitarbeitern durch Anreize weiter zu fördern? Ein Unternehmen braucht kreative Köpfe Für Unternehmen sind kreative Köpfe wichtig für den Unternehmenserfolg, denn sie tragen zu innovativen Produkten [...]
Der ständige Begleiter – Stress (-bewältigung)
Menschen haben immer verschiedenste Dinge zu erledigen. Doch meistens können alle Verpflichtungen nicht zeitgleich erfüllt werden und laufen auch nicht stets reibungslos ab. Man muss zur Arbeit gehen und alle Erwartungen einhalten, eine Familie, um die man sich kümmern muss, einkaufen gehen, die Kinder zur Schule oder zum Kindergarten bringen, den Haushalt schmeißen, Zeit zu zweit finden und bestenfalls muss man sich auch noch irgendwie sportlich betätigen, um gesund zu bleiben. Und all das unter einen Hut bringen? Abbildung 1: lebensbalance_23-2147533397.jpg Kein Wunder, dass so viele Menschen unter Stress stehen. Viele unter ihnen sogar unter Dauerstress. Doch sind [...]
Entscheidung leicht gemacht. Zeigen Sie Ignoranz!
Das Vorhaben ein Produkt zu kaufen steht fest. Man geht in die Stadt und sucht nach seinem Produkt, welches man sich kaufen möchte. In den meisten Fällen steht man nun vor einem Problem. Das Produkt steht von verschiedenen Herstellern zur Verfügung. Was nun? Für welches Produkt entscheidet man sich nun? Nun kommen bestimmte Heuristiken, grobe Faustregeln zu trage. Diese verwenden wir, wenn wir unter Zeitdruck stehen, wenn uns eine große Informationsmenge dargeboten wird oder wenn wir kaum eine Erfahrung mit der Problemstellung haben. Neben der Verfügbarkeitsheuristik, der Repräsentationsheuristik und der mentalen Kontoführung, gibt es zudem die Rekognitionsheuristik. Diese Faustregel besagt, [...]