Smart Cities – Wie Technologie unsere Städte schlauer macht
Sensoren, Daten und Vernetzung sollen Verkehr, Energie und Sicherheit verbessern. Aber wie lebenswert sind solche Städte wirklich? Smart Cities beschreiben einen städtischen Raum, der durch den gezielten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) effizienter und ressourcenschonender gestaltet werden soll (Chourabi et al., 2012, 45th Hawaii International Conference on System Sciences). Dabei stehen insbesondere folgende Handlungsfelder im Fokus: Mobilität, Energieversorgung, Umweltmanagement, Verwaltung und soziale Teilhabe. Die technologische Basis für die sog. „Smart Cities“ bilden Sensoren, Netzwerke und Algorithmen. Diese erfassen in Echtzeit Daten, wie bspw. zum Verkehrsfluss, Energieverbrauch oder zur Luftqualität. Diese in Echtzeit erfassten Daten ermöglichen adaptive Steuerungen urbaner Systeme. [...]
Lernstörungen im Fokus: Wie Luxemburg Schüler gezielt unterstützt
Boy, Book, Reading image
Paul und die Welt der Zahlen – Ein Fallbeispiel
Menschen, Kind, Schule
Künstliche Intelligenz überall – aber zu welchem Preis?
Die Digitalisierung hat unseren Alltag revolutioniert - und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Ob sprachgesteuerte Assistenten, personalisierte Empfehlungen oder intelligente Automatisierung: KI-Technologien sind längst ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Doch welche Risiken und Verantwortlichkeiten begleiten ihre vielseitigen Anwendungen? Künstliche Intelligenz: Der digitale Denker im Definitionsversuch Die Definition von Künstlicher Intelligenz lässt sich in zwei zentrale Dimensionen unterteilen: menschlich vs. rational und Denken vs. Verhalten. Während einige Ansätze KI als Nachbildung menschlicher Denk- und Handlungsweisen verstehen, sehen andere sie als rein rationale Entscheidungsinstanz, die Lösungen unabhängig vom menschlichen Vorbild findet. Daraus ergeben sich vier grundlegende Herangehensweisen: die [...]
Leichte Sprache auf Knopfdruck – Projekt SUMM IT
Die Bedeutung von Kommunikation Kommunikation stammt vom lateinischen Begriff „comminucare“ und bedeutet teilen oder in Beziehung setzen. Kommunikation ermöglicht Distanzen zu überwinden. welche zwischen anderen Menschen und einem Selbst bestehen. Alltagssprachlich übersetzt bedeutet Kommunikation den Austausch von Informationen, welche aus Symbolen und Zeichen bestehen, die von Mensch zu Mensch verstanden werden. Die Kommunikation unter Menschen gilt als einmalig, da sie sich im hohen Maß einer abstrakten Sprache bedient (Kergel & Heidkamp-Kergel, 2022). Aber nicht jeder Mensch versteht diese alltägliche abstrakte Sprache, aufgrund unterschiedlichen Beeinträchtigunegn. Um Menschen mit Beeinträchtigungen im alltäglichen Leben Hilfestellungen zu geben, wurde die so genannte Leichte Sprache entwickelt. [...]
Komplexe Arbeitsabläufe vereinfacht darstellen – OmniAssist
Jeder Mensch von uns kennt es, aktive Unterstützung in bestimmten Situationen kann häufig den Abbau von Barrieren unterstützen. So ist es auch häufig in der heutigen Arbeitswelt, die Arbeitsabläufe werden immer komplexer und verlangen den Beschäftigten immer mehr Flexibilität ab. Ein wichtiges Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2019, 52 Prozent der Menschen mit Beeinträchtigung im Alter zwischen 15 und 64 Jahren in den Arbeitsmarkt integriert (Statistisches Bundesamt, 2021). Nach einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ergeben sich drei Barriere Felder, warum der Zugang zum [...]





