Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen
Der Gedanke, dass meine Töchter (3 und 7 Jahre alt) in wenigen Jahren selbst digitale Medien regelmäßig nutzen werden, löst in mir ein ungutes Gefühl aus. Bereits jetzt bekomme ich den Druck zu spüren, dem andere Kinder ausgesetzt sind: Wer von ihnen hat eine Smartwatch, und wer besitzt bereits ein Handy? Digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob eine E-Mail beantworten, einen Podcast anhören oder ein Telefonat führen. Das Handy als digitaler Begleiter ist stets dabei. Aber nicht nur das Handy begleitet einen, auch das Sprachsystem zu Hause, Die Smartwatch, die unsere Vitalwerte misst, Textnachrichten anzeigt, auch [...]
Was du schreibst – und was wirklich ankommt: Missverständnisse in Chats
Digitale Kommunikation ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob privat oder beruflich. Doch gerade in Chats fehlen oft Zwischentöne und Emotionen, was leicht zu Missverständnissen führt. Dieser Beitrag zeigt, wie wir durch bewusstes Kommunizieren Missverständnisse vermeiden können. Grundlagen der Kommunikation Eines der bekanntesten Kommunikationsmodelle wurde in den 1980er Jahren von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es unterscheidet vier Ebenen jeder Nachricht: Sachinhalt, Beziehung, Selbstoffenbarung und Appell. Auf der Sachebene steht der reine Informationsgehalt im Vordergrund – vorausgesetzt, beide Gesprächspartner verwenden denselben Zeichensatz. Ist dies der Fall, kann die sachliche Botschaft klar verstanden werden (Lubienetzki & Schüler-Lubienetzki, 2020, S. [...]
Technik, die verbindet – Assistive Technologien als Chance für alle
Was als Ausgleich für Einschränkungen begann, bietet heute allen NutzerInnen mehr Komfort und Teilhabe. Inklusion wirkt innovationsfördernd und erweitert den Horizont technischer Lösungen. „Die innovativen Entwicklungen im Bereich assistiver Technik machen deutlich, wie wichtig diese Errungenschaften für Menschen mit Behinderungen sind – und wie die Gesamtgesellschaft davon profitieren kann.“ (Grote in Uszkoreit 2018, S. 160) Doch was passiert, wenn Sprache selbst zur Barriere wird? Sprachsteuerungssysteme wie Alexa, Siri oder Google Assistant sind zwar allgegenwärtig, aber besonders für Menschen ohne Lautsprache nicht immer zugänglich. Genau hier setzt dieser Beitrag an. Bei der Suche nach zugänglichen Alternativen zur Sprachsteuerung. Sprache als Barriere [...]
Barrierefreiheit wird Gesetz und Chance
Digitale Barrierefreiheit wird zur Pflicht, und das ist längst überfällig. Ab Mitte 2025 müssen private Unternehmen in Deutschland ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten, das verlangt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Ziel ist, dass alle Menschen, auch mit Behinderungen, Internet-Angebote problemlos nutzen können. Bisher sind viele Webshops nicht barrierefrei. Laut Studie von Aktion Mensch und Google erfüllen zwei Drittel der großen deutschen Online-Shops die Anforderungen nicht. Das BFSG regelt nicht nur Produkte und Dienstleistungen im Online-Handel, sondern auch Hardware, Software und digitale Services. Einheitliche Standards sollen den Zugang erleichtern und gleichzeitig den deutschen Markt stärken. (Vgl. Aktion Mensch 2025) Barrierefreiheit wird zur [...]
Be My Eyes: Wie eine App die Welt für Blinde sichtbar macht
Die Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Prozessen und verändert grundlegend, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren (Heister & Krings, 2025, S. 6-7). Ebenso eröffnet die Digitalisierung neue Chancen für Inklusion, indem sie Barrieren abbaut und den Zugang zu Informationen, Kommunikation und Teilhabe für alle Menschen erleichtert. Die App Be My Eyes ist ein Paradebeispiel dafür. Sie bringt sehende Freiwillige mit sehbehinderten oder blinden Menschen zusammen - in Echtzeit, mit einem einfachen Videoanruf. Das Ziel: Hilfe im Alltag, die spontan, menschlich und kostenlos ist (Be My Eyes, o. J.). Eine einfache Idee mit großer Wirkung Stell dir vor, [...]
Selbstbestimmt leben dank Smart Home – Wie intelligente Technologien Inklusion neugestalten
Ein Zuhause, das unterstützt und mitdenkt Den eigenen Alltag selbstbestimmt gestalten - für viele Menschen mit Beeinträchtigung ist das nach wie vor eine große Herausforderung. Fehlende Assistenz, bauliche Barrieren und eingeschränkte Mobilität können die Selbstständigkeit massiv beeinflussen. Doch durch Smart-Home-Technologien verändert sich vieles: Das Zuhause wird zum aktiven und unsichtbaren Unterstützer, der auf Knopfdruck, per Sprache oder selbstständig reagiert (Verbraucherzentrale, 2025). Von Lichtsteuerung über smarte Türöffner bis hin zu digitalen Sprachassistenten: Was ursprünglich als Komfortlösung entwickelt wurde, entfaltet gerade im Kontext von Inklusion ein beeindruckendes Potenzial. Selbstbestimmt im Alltag: Kleine Funktionen, große Wirkung Wer eine körperliche Einschränkung hat, kann mit [...]