3010, 2024

Die Auswirkungen von Isolation auf ältere Menschen: Eine umfassende Betrachtung

By |30. Oktober 2024|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Psychologie, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Die Auswirkungen von Isolation auf ältere Menschen: Eine umfassende Betrachtung

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der soziale Kontakte und Kommunikation durch digitale Technologien allgegenwärtig sind, wird die Isolation älterer Menschen oft übersehen. Der Rückzug ins Private, der Verlust sozialer Netzwerke und die eingeschränkte Mobilität können zu einer tiefgreifenden Vereinsamung führen, die nicht nur die Psyche, sondern auch den Körper erheblich beeinflusst. Die Auswirkungen von Isolation auf ältere Menschen sind ein vielschichtiges und alarmierendes Problem, das sich im Zuge der COVID-19-Pandemie weiter verschärft hat (Pantel, 2021, S. 6). Im Folgenden sollen die Konsequenzen der Isolation auf psychischer und körperlicher Ebene analysiert, Studien dazu herangezogen und mögliche Maßnahmen sowie ein persönliches [...]

310, 2024

Negative Geburtserfahrungen – Wie Psychotherapie helfen kann

By |3. Oktober 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Negative Geburtserfahrungen – Wie Psychotherapie helfen kann

Eigentlich ist es ein ganz besonderer Augenblick für Eltern, ein Kind zu bekommen. Insbesondere der Moment, in dem das Neugeborene erstmalig im Arm gehalten werden kann. Doch für manche Mütter und Väter ist die Geburt ihres Kindes mit ganz anderen Erfahrungen verbunden. Wenn sich etwa in einer der verletzlichsten Phasen des Lebens Übergriffe ereignen, die sich in Form von psychischer oder physischer Gewalt darstellen können. Berichte über missbräuchliche Behandlung unter der Geburt beinhalten unter anderem körperliche Misshandlung, Demütigung, verbale Beleidigung, aufgezwungene oder ohne ausdrückliche Einwilligung vorgenommene medizinische Eingriffe, grobe Verletzung der Intimsphäre oder Vernachlässigung von Frauen unter der Geburt (WHO Team: [...]

210, 2024

Salutogenese – Gesundheit entsteht nicht ohne uns

By |2. Oktober 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wiki|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Salutogenese – Gesundheit entsteht nicht ohne uns

Wie kommt es, dass bestimmte Menschen krank werden, während andere unter den gleichen Bedingungen gesund bleiben? Welche Kräfte bewirken es bei einem Menschen gesund zu bleiben oder gesund zu werden, während dies einem anderen nicht gelingt? Mit dieser Frage beschäftigte sich bereits in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts der israelische Medizinsoziologe Aaron Antonovsky (1923-1994) und prägte mit seiner Arbeit den Begriff der Salutogenese. Er widmete sich nicht allein der Fragestellung was uns krank macht, sondern interessierte sich vielmehr dafür, wie Gesundheit entsteht und sich erhalten lässt (Lorenz, 2004, S. 24; Esch, 2018, S. 175). Salutogenese (lat. salus: Wohlbefinden, Zufriedenheit; griech. genesis: Entstehung, Herkunft) geht [...]

110, 2024

AD(H)S bei Mädchen – Ein oft übersehenes Phänomen

By |1. Oktober 2024|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für AD(H)S bei Mädchen – Ein oft übersehenes Phänomen

2018 veröffentlichte das Robert Koch-Institut eine Folgeerhebung der KIGGS-Studie mit mehr als 13.000 Heranwachsenden. Demnach haben 6,5 Prozent der Jungen und 2,3 Prozent der Mädchen im Alter von 3 bis 17 Jahren eine diagnostizierte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (Robert Koch-Institut, 2018, S. 47-48). Internationale Studien deuten auf einen männlichen Überhang im Durchschnitt von 4:1 hin (Stollhoff, 2023, S. 50). Aber tritt die Entwicklungsstörung bei Mädchen wirklich so viel seltener auf als bei Jungen? Experten bezweifeln dies. Es wird vielmehr von einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis ausgegangen. Schließlich liegt dieses bei Erwachsenen erstaunlicherweise bei nur noch 1,5:1 (Stollhoff, 2023, S. 50).  Die AD(H)S gehört zu den häufigsten psychischen [...]

110, 2024

Intuition – Wie hilfreich ist das „Bauchdenken“?

By |1. Oktober 2024|Categories: Psychologie, Wiki|Tags: |Kommentare deaktiviert für Intuition – Wie hilfreich ist das „Bauchdenken“?

Jeden Tag aufs Neue erleben wir etwas wirklich Erstaunliches: Wir tun etwas, ohne genau zu wissen warum. Unser Bewusstsein kann nur einen kleinen Ausschnitt des geistigen Geschehens beherrschen. Selbst wenn wir nur müde im Sessel sitzen, prasseln in jeder Sekunde rund zehn Millionen Sinneseindrücke auf uns ein. Der Druck des Sessels auf Rücken und Gesäß, das Ticken der Uhr sowie der Nachgeschmack des Frühstücksbrötchens können einige dieser Eindrücke sein. Viele dieser Reize verlangen rasche Entscheidungen: Fenster schließen, schnell einen Kaffee gegen die Müdigkeit kochen, aufstehen oder sitzen bleiben? Das Bewusstsein ist lediglich in der Lage, vierzig dieser Sinneseindrücke zu verarbeiten. [...]

3009, 2024

Begegnung mit der eigenen Endlichkeit: Wie gehen wir mit Trauer um?

By |30. September 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Begegnung mit der eigenen Endlichkeit: Wie gehen wir mit Trauer um?

Es ist unausweichlich, unsere Billionen von Zellen altern, bis der gesamte Körper daran stirbt. Doch warum ist es so herausfordernd, Trauer zu begegnen? Wieso entsteht häufig eine große Hilflosigkeit, die stumm werden lässt, anstatt Trauer als etwas Natürliches, was uns Menschen in vielfältigsten Facetten im Leben begegnet, zu begreifen und anzunehmen? Vielleicht hilft eine Betrachtung von Trauer, um sich diesem Thema nähern zu können und es etwas greifbarer zu erleben. Jeder Mensch ist im privaten und vielleicht auch im beruflichen Kontext, wie bspw. im beratenden und therapeutischen Setting, mit Trauer konfrontiert. Zur Auseinandersetzung mit Trauer gehört auch die Auseinandersetzung mit [...]

Nach oben