2707, 2021

Abnehmen aus dem Blickwinkel der Psychologie – Teil 2

By |27. Juli 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Abnehmen aus dem Blickwinkel der Psychologie – Teil 2

In dem Artikel „Abnehmen aus dem Blickwinkel der Psychologie – Teil 1“ wurde erläutert, wie die motivationale Phase im Rahmen des HAPA-Modells verläuft. Hierzu wurde ein Fallbeispiel konstruiert, um den Prozess zu veranschaulichen. In diesem Artikel wird die volitionale Phase oder die Phase der Umsetzung erläutert. FallbeispielNadine B. (36) hat den Entschluss gefasst, dass sie etwas für ihre Gesundheit tun möchte. Mit einem BMI von 30 gilt Nadine B. als adipös. In der Phase der Absichtsbildung hat Nadine B. drei Ziele festgelegt, die nun in die Tat umgesetzt werden sollen. Um den nachfolgenden Ausführungen besser folgen zu können, ist in [...]

2207, 2021

Abnehmen aus dem Blickwinkel der Psychologie – Teil 1

By |22. Juli 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Abnehmen aus dem Blickwinkel der Psychologie – Teil 1

In Deutschland leiden über 50 % aller Frauen und Männer an Übergewicht und Adipositas (Mensink et al., 2013, S. 788; Schienkiewitz, Mensink, Kuhnert & Lange, 2017, S. 23). Einige dieser Personen fragen sich, wie sie nachhaltig ihr Gewicht reduzieren können. Die meisten Menschen würden jetzt vermutlich antworten: „Ein Kaloriendefizit ist entscheidend für eine Gewichtsreduktion“. Das stimmte, aber bevor es dazu kommen kann, müssen andere Schritte erfüllt werden, wie das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns („health action process approach“, HAPA) zeigt. In diesem und einen weiteren Blogbeitrag wird das HAPA-Modell vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels illustriert. Im ersten Teil wird erklärt, was unter [...]

606, 2021

Gender Pay Gap auch in 2020 noch bei 18%.

By |6. Juni 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Gender Pay Gap auch in 2020 noch bei 18%.

Wie sich ungleiche Löhne auf die Arbeitsmotivation der Frauen auswirken. Betrachtet man die Emanzipation der Frau, so geschahen in Deutschland seit den 1980er Jahren immer wieder Versuche, Frauen und Männer auch im beruflichen Kontext gleich zu behandeln und gegen geschlechterspezifische Diskriminierung vorzugehen. So ist es erschreckend zu sehen, dass 2020 die Verdienstunterschiede in Deutschland immer noch bei 18% lagen, d.h. Frauen verdienen im Durchschnitt 18 % weniger als Männer.  Dieser Unterschied wird auch „Gender Pay Gap“ oder zu Deutsch „Lohnlücke“ oder „geschlechtsspezifisches Lohngefälle“ genannt (Busch, 2013).  Als Lohnlücke wird die Differenz des durchschnittlichen Stundenbruttolohns der Männer im Vergleich, zu dem der Frauen bezeichnet. Die Gender Pay Gap [...]

2105, 2021

Emotionale Intelligenz: Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Kindes

By |21. Mai 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Emotionale Intelligenz: Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Kindes

Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder ein glückliches und erfolgreiches Leben führen. Damit sie dieses erreichen, sollen sie gute Noten erbringen. In den Schulen wird kognitive Intelligenz nach wie vor hochgeschätzt (Bosley & Kasten, 2020, S. 2). Doch im späteren Berufsleben sind hohe emotionale und soziale Fähigkeiten, Kontaktbereitschaft sowie Offenheit genauso essentiell (Bosley & Kasten, 2018, S. 46). "Emotionale Intelligenz" ist daher eine wichtige Eigenschaft. Doch was ist „emotionale Intelligenz“ überhaupt und wie kann diese bereits bei Kindern gefördert werden? Was ist emotionale Intelligenz? Wie bereits erwähnt ist immer noch die kognitive Intelligenz in den Schulen äußerst bedeutsam. Sie dient [...]

2105, 2021

Workaholism: Eine ernstzunehmende Krankheit

By |21. Mai 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Workaholism: Eine ernstzunehmende Krankheit

 „Ich muss noch Mails checken“, „Es wird wieder später“ oder „Ich möchte das noch erledigen“ sind Sätze die Partner, Familienmitglieder oder Freunde von Personen, die viel Arbeiten, gut kennen. Da wir in einer Leistungsgesellschaft leben, wird solch ein Verhalten schon einmal als ehrgeizig, tüchtig oder fleißig angesehen (Poppelreuter & Evers, 2000, S. 75). Doch dahinter kann eine ernstzunehmende Krankheit stecken: die Arbeitssucht. Es stellt sich die Frage, woran sich diese erkennen lässt? Welche Folgen die Arbeitssucht hat und wie sich diese verhindern lassen? Definition und Symptome der Arbeitssucht Wie die Kaufsucht und die Sexsucht zählt auch die Arbeitssucht zu den [...]

1905, 2021

Gesundheitsprävention durch Ernährung

By |19. Mai 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: |Kommentare deaktiviert für Gesundheitsprävention durch Ernährung

Durch das zunehmende Durchschnittsalter und den damit einhergehenden Zivilisationskrankheiten wie Diabetes Typ 2, Adipositas, diverse Herz- und Gefäßkrankheiten oder Bluthochdruck, gewinnt die Prävention im Gesundheitswesen bezüglich der Ernährung immer mehr an Bedeutung.[1] Die untenstehende Abbildung zeigt die Anzahl ernährungsbedingter Todesfälle weltweit nach Ursache im Vergleich der Jahre 1990 und 2017.[2] Anzahl ernährungsbedingter Todesfälle weltweit nach Ursache im Vergleich der Jahre 1990 und 2017 Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1050039/umfrage/anzahl-ernaehrungsbedingter-todesfaelle-weltweit-nach-ursache/ Ein gesundheitsfördernder Lebensstil kann maßgeblich dazu beitragen, länger gesund zu bleiben und auch noch im hohen Alter aktiv und selbstbestimmend leben zu können.[3] Obwohl die meisten Menschen wissen, dass eine ausgewogene Ernährung gesundheitsförderlicher und für [...]

Nach oben