Psychologie & Philosophie – Zwei eng verwandte Wissenschaften
Die Philosophie ist eine der ältesten Wissenschaften der Welt. In ihren verschiedenen Teilgebieten versucht sie die Erkenntnis der Menschheit zu begründen, Logik hinter Argumenten zu ergründen oder die Frage nach (ethisch) korrektem Handeln zu beantworten. Aus ihr haben sich über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Wissenschaften herausgebildet – eine ist die Psychologie, die das Erleben und Verhalten des Menschen beschreibt. Doch wie genau hängen beide Wissenschaften zusammen? Was ist Philosophie? Philosophie bedeutet übersetzt „Liebe zur Weisheit“ und versucht, die Welt und vor allem die menschliche Existenz zu ergründen und zu verstehen. Philosophie kann daher als die Gesamtsumme des sich immer weiter [...]
Können TV-Shows wie GNTM Essstörungen bei Jugendlichen auslösen?
Die TV-Show Germanys next Topmodel (kurz: GNTM) ging dieses Jahr in die 16. Runde. Seit Beginn der Sendung im Jahre 2006 wird Modelmama Heidi Klum wegen des in der TV-Show dargestellten Frauen- und Körperbildes kritisiert - schlank und groß sollen die Mädchen sein, bitte kein Gramm Fett am Körper! Jedes Jahr wird aufs Neue diskutiert, ob die in der Serie dargestellten Körpermaße gerade bei jungen Mädchen Essstörungen auslösen können. Dieser Artikel versucht der Antwort auf die Frage ein Stück näher zu kommen. Welche Essstörungen gibt es? Das Kernmerkmal von Essstörungen stellt das gestörte Essverhalten da. Essstörungen werden im ICD-10, der [...]
Borderline – mehr als sich schneiden.
Selbstverletzendes Verhalten und vor allem das sich Schneiden gelten als die typischen Symptome von Borderline - „Borderliner sind eben die, die sich Ritzen und umbringen wollen“, heißt es oft. Aber was genau steckt hinter Borderline? Und ist diese psychische Störung ausschließlich durch selbstverletzendes Verhalten gekennzeichnet und steckt hinter dem selbstverletzenden Verhalten immer die Absicht zu sterben? Was ist die Borderline Persönlichkeitsstörung? Die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS), oder auch emotional instabile Persönlichkeitsstörung, gehört zu den spezifischen Persönlichkeitsstörungen, die im ICD-10, der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision), unter der Codierung F60 gelistet sind. Die BPS zeichnet sich durch [...]
Angst vor dem Fremden? SchweizerInnen sagen knapp Ja zum «Burkaverbot». Der Versuch einer psychologischen Erklärung.
Am Sonntag dem 07.03.2021 sagten 51.2% der SchweizerInnen Ja zur sogenannten Burkaverbot Initiative. Dies heisst nun, dass es in Zukunft in der Schweiz nicht mehr erlaubt ist, eine Burka zu tragen (Hardegger & Sieber, 2021). Obwohl die Initiative nur knapp angenommen wurde, gilt dieses Gesetz in der Schweiz nun. Während die Befürworter des Gesetzes damit argumentierten, dass dies ein Zeichen gegen den politischen Islam ist, der durch die Burka gezielt Frauen unterdrückt, argumentierten die GegnerInnen der Initiative damit, dass es in einem liberalen Staat jeder und jedem selbst überlassen sein soll, was er oder sie anzieht und in der Verfassung keine Kleidervorschriften [...]
Instagram made me buy it! Warum wir Produkte kaufen, die wir bei Instagram gesehen haben.
Letztens ist es mir schon wieder passiert!Ich scrollte durch meinen Instagram-Feed. Bei dem neusten Bild meiner Lieblingsinfluencerin blieb ich hängen und stoppe mit meinem Fingen den Feed. Sie machte (erneut) Werbung für ihre eigenen Haarpflegeprodukte. Plötzlich juckte es in meinen Fingern. „Schöne Haare hat sie ja wirklich – meine könnten auch mal wieder ein bisschen mehr Pflege vertragen!“, dachte ich und las aufmerksam ihren Post zu dem Foto. Ich war ganz interessiert und verspürte den Drang, dass ich die Produkte unbedingt haben muss. Zwei Stunden später stehe ich in der Drogerie und kaufe mir das Produkt.Das, was mir passiert ist, [...]
Akademisches Mobbing
Ein bisschen Lästern hier, ein bisschen Isolation dort, vielleicht auch eine Gewalthandlung… Die Liste der typischen Mobbinghandlungen ist lang. Nach der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin betrifft Mobbing 3% der Erwerbstätigen. Abgesehen von den Schäden für die gemobbte Person, die unten aufgezeigt werden, entsteht ein wirtschaftlicher Schaden von 15 bis 25 Milliarden Euro pro Jahr.[1] Ein wichtiger Fakt ist, dass Mobbing durch alle gesellschaftlichen Schichten geht und klassenlos ist. Mobbing unterscheidet sich von normalen Konflikten durch seine Eigenschaften und muss daher klar von diesen abgegrenzt werden.[2] In diesem Blogbeitrag wird eine Sonderform des Mobbings thematisiert. Es ist das „Akademische Mobbing“. [...]