Kommunizieren wir auf derselben Ebene? – Warum wir uns manchmal missverstanden fühlen.
Dieser Blog-Beitrag wurde ausgelöst durch eine Situation, die ich gestern mit einem mir sehr nahestehenden Menschen erlebt habe und meiner besten Freundin, die Streit mit ihrem Freund hatte, weil er sie ihrer Meinung nach einfach nicht verstehen wollte. Fakt ist: Jeder will verstanden werden. Doch was steckt dahinter? Wie können wir Missverständnisse in der Kommunikation vermeiden? „Man kann nicht nicht kommunizieren."Paul Watzlawick Arten der Kommunikation Kommunikation lässt sich nicht vermeiden, sie findet immer statt. Der Unterschied liegt darin, ob dies bewusst oder unbewusst sowie verbal oder nonverbal geschieht (Lasswell, H.D. 1948). Nonverbale Kommunikation wird täglich erlebt und meint Verständigung durch [...]
Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis
Mitarbeiter gesucht! Alltag in vielen Zahnarztpraxen: In der einen Hand der Bohrer, in der anderen den Sauger und das Telefon wird zwischen Schulter und Ohr geklemmt. Währenddessen wird die Schlange am Empfang immer länger. Stress pur, für alle Beteiligten. Immer mehr niedergelassene Zahnärzte beklagen einen erheblichen Personalmangel. Eine Auswertung der Bundesagentur für Arbeit ergab 2014, dass einer ausgeschriebene Ausbildungsstelle gerade einmal 0,6 Bewerber gegenüberstehen.[1] Im Jahr 2019 wurden der Bundesagentur für Arbeit 5622 freie Stellen für den Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten gemeldet. Dem gegenüber standen 4220 arbeitslose Zahnmedizinische Fachangestellte. Der Fachkräftemangel ist in deutschen Zahnarztpraxen angekommen.[2] Mangelnde Perspektive Es zeigt [...]
Angst vor dem Zahnarztbesuch
Die meisten Menschen verbinden mit einem Besuch beim Zahnarzt keine angenehmen Emotionen. Diese Emotionen reichen von einem Unwohl sein bis hin zur intensiven Furcht. Bei einem Großteil der Menschen sind solche Emotionen jedoch nicht sehr stark ausgeprägt, so dass der Zahnarzttermin oder große Schwierigkeiten wahrgenommen werden kann. Liegt hingegen eine Zahnarztphobie vor, ist der Patient nicht mehr in der Lage seine Emotionen zu regulieren und jegliches rationales Handeln im Zusammenhang einer Zahnarztbehandlung erscheint unmöglich. Allein er Gedanke an die Geräte oder Geräusche lösen derart starke negative Reaktionen wie Zittern oder Schweißausbrüche aus, die mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung vergleicht werden können.[1] [...]
Pilates ein Trend mit Nebenwirkungen?
Rücken- und Gelenkschmerzen gehören nach wie vor zu den großen gesundheitlichen Problemen unserer heutigen Gesellschaft. Es existieren unterschiedlichste Behandlungstechniken u.a. auch von Nicht-Medizinern entwickelte Trainingsmethoden wie Yoga oder Pilates. Yoga und Pilates erheben grundsätzlich den Anspruch auf eine gesundheitsverbessernde Wirkung insbesondere bei Rückenschmerzen. Die Wissenschaft kommt jedoch zu anderen Ergebnissen.[1] Was ist Pilates? Pilates ist ein schnell wachsendes Trainingsprogramm, welches sich großer Beliebtheit erfreut. Dabei konzentriert sich Pilates auf ein systematisches Körpertraining, bei dem nicht die Quantität, sondern die Qualität der Ausübung im Vordergrund steht. Im Mittelpunkt der Pilatesübungen stehen neben der Atmung vor allem der Muskelaufbau der Körpermitte (das [...]
Meditation – nicht nur ein Trend?
Mit Alltagsstress besser zurechtkommen, die Konzentration steigern und Sorgen loslassen. Regelmäßiges Meditieren soll helfen. Doch was steckt hinter dem neuen Trend? In diesem Beitrag werden die positiven Effekte der Meditation mithilfe des heutigen Forschungsstandes beleuchtet. Einführung Heutzutage leiden ungefähr 18% der Menschen an einer psychischen Erkrankung. Angst- und Stimmungsstörungen treten am meisten auf (National Institute of Mental Health 2017). Die Prävention und Verbesserung des psychischen Gesundheitszustandes ist damit Gegenstand umfangreicher Forschungen. Ursprünglich stammt die Meditation aus dem spirituellen Umfeld, findet jedoch abseits der Esoterik immer mehr Zuspruch. Empirische Untersuchungen unterstützen verschiedene Lebensstilinterventionen, die Stress reduzieren und allgemein der psychischen Gesundheit [...]
Vom Wert der Langeweile
Langweilig, öde, fad - dass Langeweile einen für das Individuum eher unerwünschten Zustand beschreibt, ist gemeinhin unbestritten. Noch dazu ist sie höchst unpopulär: wer will heutzutage zugeben, dass er oder sie sich langweilt. Obwohl Langeweile paradoxerweise aus psychologischer Sicht tatsächlich einen Stressfaktor darstellt (siehe dazu unten) scheint „Stress zu haben“ und dies nach außen zu zeigen in unserer Gesellschaft doch viel eher der eigenen Reputation dienlich. Lediglich ihre jüngsten Mitglieder genieren sich nicht, diese unverblümt und lautstark zu beklagen um schließlich äußere Anregung bei ihren Erziehenden einzufordern. In der Psychologie sind die negativen Seiten des Konzepts bisher hinlänglich erforscht.[1] Langeweile [...]