Sozialwahl 2017
Millionen Bürger haben sie in den letzten Wochen und Monaten bereits erhalten – Post von der Deutschen Rentenversicherung, die mit dem Logo eines kleinen roten, lachenden Briefkuverts die Sozialwahl 2017 ankündigen und darüber informieren will. Unter Sozialversicherungswahl, kurz Sozialwahl, wird die Wahl zu den Organmitgliedern der Selbstverwaltung der gesetzlichen Sozialversicherungsträger verstanden. Selbstverwaltung gibt dem Bürger die Möglichkeit, staatliche Aufgaben mitzugestalten. Die Vertreterversammlungen, die Verwaltungsräte und die jeweiligen Vorstände stellen im Allgemeinen die Selbstverwaltungsorgane dar und werden von Vertretern der Versicherten und Arbeitgeber gebildet. Gewählt werden mittels Sozialwahl die Selbstverwaltungsorgane der gesetzlichen Unfallversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung sowie der Rentenversicherung[1]; die Mitglieder [...]
Neuroenhancement – Medikamente für mehr Leistung?
Wie im Folgenden veranschaulicht wird, ist Neuro Enhancement oder auch Hirndoping ein sehr brisantes Thema mit einer unerwartet hohen Prävalenzrate, nicht nur in Amerika. Beispielsweise wurde in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift im Jahr 2013 eine Studie veröffentlicht, in der die Anzahl an Studenten, die in den letzten 12 Monaten mindestens einmal Drogen zur Steigerung der kognitiven Leistung konsumiert haben, gemessen wurde. Die an der Universität Mainz stattgefundene Studie, umfasst insgesamt 2.569 Studenten und wurde mit Hilfe eines Fragebogens, der die Randomisierte-Antwort-Technik angewandt hat, durchgeführt. Die Prävalenzrate lag dabei bei 20%,[1] was die Ergebnisse vorheriger, im kleineren Rahmen durchgeführten Studien, bei weitem [...]
Polyphasischer Schlaf – Täglich nur 2 Stunden Schlaf?
Grundlegendes über Schlaf Obwohl die meisten Menschen ungefähr ein Drittel ihres Lebens damit verbringen, zu schlafen, wissen wir bis heute relativ wenig über den Schlaf. Schlaf wird als „periodischer, natürlicher, reversibler Bewusstseinszustand“[1] bezeichnet und ist ein Zustand, der durch verringerte Reaktivität auf Außenreize und Immobilität nach Außen gekennzeichnet ist. Er wird zudem als temporärer Zustand einer modifizierten Aktivitäts- und Wahrnehmungslage bezeichnet. Dabei sind ein allgemeiner Rückgang motorischer Funktionen und ein Ausbleiben zielorientierter Motorik charakteristisch.[2] Der Rapid Eye Movement Schlaf (REM-Schlaf) und der Non Rapid Eye Movement Schlaf (NREM-Schlaf) sind die Grundstadien des Schlafes und unterscheiden sich durch die Aktivität des [...]
Assessment-Center: Die Wunderwaffe zum Aufspüren des perfekten Mitarbeiters?
Jeder hat schon mindestens einmal davon gehört, wenn nicht sogar selbst in der Situation gesteckt. In der heutigen Zeit werden Assessment-Center von vielen Unternehmen zur Auswahl des perfekten (Nachwuchs-)Mitarbeiters genutzt. Meist gibt es sogar spezielle Schulungen mit Tipps und Tricks, wie man sich von der gewünschten Seite präsentiert und ruhig, stressfrei an die geforderten Aufgaben herangeht. Doch was steckt genau hinter dem Assessment-Center und ist dies tatsächlich die Wunderwaffe zum Aufspüren des perfekten Mitarbeiters?
Achtsamkeit – Leben im Hier und Jetzt
Für Menschen, die von Zeitdruck, Stress und Terminen umgeben sind, ist es wichtig, den Augenblick bewusst wahrzunehmen, damit das Leben nicht an einem vorbeirauscht. Doch wie führt man ein Leben im Hier und Jetzt? Diese Frage versucht das Prinzip der Achtsamkeit zu beantworten. Das Prinzip der Achtsamkeit Der Begriff Achtsamkeit wird als das bewusste Wahrnehmen des Moments, ohne dessen Sinn und Zweck zu hinterfragen, bezeichnet.[1] Philosophisch betrachtet versinnbildlicht Achtsamkeit das Leben im Hier und Jetzt, ohne dabei auf vergangene oder zukünftige Geschehnisse zu achten. Vielmehr soll der Augenblick wertgeschätzt werden und die andauernde Gedankenspirale, bestehend aus Vergleichen mit anderen [...]
Salutogenese – Eine Alternative zur Pathogenese?
Während die Pathogenese als die Bildung und Entwicklung einer Krankheit definiert wird,[1] hinterfragt die Salutogenese, wie es möglich ist, dass Individuen ungeachtet vielfältiger Stressoren und Spannungen ihre Gesundheit aufrechterhalten können und mit Hilfe welcher Methoden sie Spannungszustände bewältigen, ohne dabei zu erkranken.[2] Aaron Antonovsky, von Beruf Medizinsoziologe, formulierte das Konzept der Salutogenese als Alternative zur herkömmlichen pathogenetischen Sichtweise und mit der Intention, Gesundheitserhalt und Prävention gegenüber der Krankheitsentstehung zu bevorzugen.[3] Entstehung der Salutogenese Ausschlaggebender Grund für seine Forschungen waren die Resultate einer in den 60er und 70er Jahren durchgeführten Studie an Frauen unterschiedlicher ethnischer Herkunft bezüglich der Effekte des [...]





