808, 2025

Selbstzweifel im Rampenlicht: Das Dilemma des Impostor-Syndroms

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Selbstzweifel im Rampenlicht: Das Dilemma des Impostor-Syndroms

"Es ist fast so, als würde mein Gefühl der Unzulänglichkeit umso größer, je besser ich es mache. Ich denke mir dann immer: 'Jeden Moment wird jemand herausfinden, dass ich (...) nichts von dem verdiene, was ich erreicht habe“ (Emma Watson,2013) Das Impostor-Syndrom auch als Impostor-Selbstkonzept oder Hochstapler- Phänomen bekannt, hat in den letzten Jahren viel an Bekanntheit gewonnen. Auch in den sozialen Medien ist das Impostor- Syndrom ein viel diskutiertes Thema, das selbst vor prominenten Persönlichkeiten wie Emma Watson nicht Halt macht. Erstmals wurde es von den Forscherinnen Pauline Clance und Suzanne Imes entdeckt, die das Phänomen ausschließlich an Frauen erforschten. [...]

708, 2025

Helikopter-Elternschaft: Wenn Unterstützung zur Einschränkung wird

By |7. August 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Helikopter-Elternschaft: Wenn Unterstützung zur Einschränkung wird

Überbehütendes Erziehungsverhalten wird häufig als „Helikopter-Elternschaft“ bezeichnet. Darunter versteht man Eltern, die ihre Kinder engmaschig überwachen und bereits bei kleinsten Schwierigkeiten eingreifen – meist mit positiven Absichten (Urone et al., 2024, S. 2). Dieser Artikel erläutert, weshalb ein solches Verhalten dennoch nachweislich negative Folgen für die kindliche Entwicklung haben kann und welche Alternativen Eltern stattdessen fördern sollten. Warum Helikopter-Eltern Kindern nicht unbedingt guttun Bereits Thorndikes Theorie des Lernens durch Versuch und Irrtum zeigt: Wir lernen durch Fehler und daraus gezogene Schlüsse (Mangal & Mangal, 2024, S. 96). Auch aktuelle Studien belegen, dass Herausforderungen und Rückschläge wichtig für den Aufbau von [...]

2807, 2025

Zwischen YouTube und Morgenkreis – Wie Eltern die Medienwelt ihrer Kita-Kinder prägen

By |28. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik|Kommentare deaktiviert für Zwischen YouTube und Morgenkreis – Wie Eltern die Medienwelt ihrer Kita-Kinder prägen

Digitale Medien gehören längst zum Familienalltag, und damit auch zur Lebenswelt der Jüngsten. Kinder unter drei Jahren bedienen Touchscreens oft intuitiv, sehen Videos oder fotografieren mit ihren Eltern. Was im Privaten beginnt, zeigt sich zunehmend im Kita-Alltag. Kinder erzählen von YouTube-Videos, imitieren Inhalte oder und bringen Geräte mit. Was bedeutet diese frühe Mediennutzung für die pädagogische Arbeit und welche Rolle spielen Eltern als Vorbilder, Entscheider und Wegbegleiter? Medienfreie Zone trifft Medienrealität – Kitas im Spannungsfeld digitaler Kindheit Viele Kindertageseinrichtungen verstehen sich als ‚medienfreie Räume‘, obwohl Kinder bereits im frühen Alter vielfältige Medienerfahrungen mitbringen. Fachkräfte berichten, dass Kinder beim Ankommen Videos [...]

2207, 2025

MetaTalk: Digitale Kommunikation für echte Teilhabe

By |22. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für MetaTalk: Digitale Kommunikation für echte Teilhabe

MetaTalk: Die Stimme für Menschen ohne Lautsprache In unserer Gesellschaft ist Kommunikation der Schlüssel zu Teilhabe, Bildung und Selbstbestimmung. Doch was passiert, wenn jemand sich nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache mitteilen kann? Für viele Menschen stellt das eine große Hürde dar - im Alltag, in der Schule oder im sozialen Miteinander (Fuchs, 2020). Was bedeutet Unterstützte Kommunikation (UK)? Unterstützte Kommunikation beschreibt sämtliche Strategien, Methoden und Hilfsmittel, die Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen dabei unterstützen, sich verständlich zu machen. UK kann sowohl körpereigene Ausdrucksformen, wie Mimik, Gestik, Laute oder Gebärden, als auch externe Hilfsmittel umfassen. Diese reichen von einfachen Symbolkarten bis [...]

1807, 2025

Wir verlieren unsere Kinder

By |18. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Literaturempfehlungen, Pädagogik|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Wir verlieren unsere Kinder

Ein eindringlicher Weckruf von Silke Müller Silke Müller, Schulleiterin aus Niedersachsen, ist eine der führenden Stimmen für digitale Bildung und Ethik in Deutschland. Seit Jahren setzt sie sich dafür ein, Kinder und Jugendliche vor den Gefahren digitaler Medien zu schützen - nicht durch Verbote, sondern durch Aufklärung und Kompetenzaufbau. An ihrer Waldschule Hatten treibt sie seit 2009 die Digitalisierung mit modernem, partizipativen und demokratischen Konzepten voran. Diese wurden mehrfach ausgezeichnet. Ihr Ansatz: nachhaltige Schulentwicklung, ethisch fundiert und demokratisch gedacht (Müller, o. J.). Ihr Engagement auf einen Blick Schulleiterin der Waldschule Hatten und Vorreiterin für digitale Bildung Autorin der SPIEGEL-Besteller "Wir [...]

1707, 2025

Nachrichten für alle – Wie Lenadi Barrieren überwindet

By |17. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Pädagogik|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Nachrichten für alle – Wie Lenadi Barrieren überwindet

Wenn Information Teilhabe bedeutet Nachrichten sind ein Fenster zur Welt - doch was, wenn dieses Fenster für manche Menschen verschlossen bleibt? Für viele Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen oder einer anderen Erstsprache sind klassische Nachrichtenseiten schwer verständlich. Lenadi, eine digitale Nachrichtenplattform, will das ändern. Mit Leichter Sprache und den unterstützenden MetaCom-Symbolen von Annette Kitzinger macht Lenadi Informationen für alle zugänglich. Ein Beispiel, wie Inklusion im digitalen Raum gelingen kann. Leichte Sprache: Mehr als vereinfachte Wörter Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie hilft Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen oder Verstehen haben. Deshalb gibt es klare Regeln: [...]

Nach oben