205, 2025

Künstliche Intelligenz und Inklusion – Wie Technik Teilhabe ermöglichen kann

By |2. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz und Inklusion – Wie Technik Teilhabe ermöglichen kann

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zahlreiche Lebensbereiche – von der Arbeitswelt über Bildung bis hin zur medizinischen Versorgung. Doch welche Auswirkungen hat Künstliche Inteligenz auf Menschen mit Behinderungen? Kann sie dazu beitragen, Inklusion und Teilhabe zu verbessern, oder droht eine digitale Spaltung? Dieser Blogbeitrag untersucht, wie KI-Technologien in der Behindertenhilfe eingesetzt werden können, welche Potenziale sie bieten und welche Herausforderungen bestehen. Künstliche Intelligenz in der Behindertenhilfe Künstliche Intelligenz bezeichnet computerbasierte Systeme, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzen, wie Spracherkennung, Musteranalyse oder Entscheidungsfindung. In der Behindertenhilfe kommen KI-Technologien in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, z. B.: - Sprachassistenzsysteme für Menschen mit motorischen [...]

3004, 2025

Inklusion im Sportverein! Wie weit ist Deutschland?

By |30. April 2025|Categories: Inklusion|Kommentare deaktiviert für Inklusion im Sportverein! Wie weit ist Deutschland?

Im Jahr 2024 zählte Deutschland etwa 25,2 Millionen Mitglieder in den fast 86.000 Sportvereinen der Landessportbünde (Deutscher Olympischer Sportbund, 2024). Angaben des Deutschen Behindertensportverbands zufolge, existieren darunter etwa 6.130 Behindertensportvereine (Bocksch, R. 2024) mit rund 524.000 Mitgliedern. An der Gesamtbevölkerung (83,6 Millionen Menschen) gemessen, ist somit für 21 % der deutschen Bevölkerung Sport im Verein ein wichtiger Faktor des Lebens (Statista, 2025)! Freizeit braucht Sportverein?! Das Angebot von Freizeit, Bildung und kultureller Partizipation ist für ein sinnerfülltes und selbstbestimmtes Leben ebenso wichtig wie die Arbeit. Vor allem dem Feld der Freizeit wird eine originäre Bedeutung für Lebensverwirklichung, Lebenszufriedenheit und Lebensglück [...]

2504, 2025

Selbstverständlich Internet – wie wichtig ist soziale Medienkompetenz für Menschen mit Intelligenzminderung?

By |25. April 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion|Kommentare deaktiviert für Selbstverständlich Internet – wie wichtig ist soziale Medienkompetenz für Menschen mit Intelligenzminderung?

Die tägliche Internetnutzung in Deutschland beträgt laut ARD/ ZDF Medienstudie von 2024 fünf Stunden und 22 Minuten. Rund 95% der deutschsprachigen Bevölkerung nutz das Internet zumindest selten, die tägliche Nutzung wurde anhand der Studie im Erhebungsjahr mit 79% belegt (in Statista: ARD & ZDF 17. September 2024). Durch die stetig zunehmende Digitalisierung und Globalisierung stellt das Internet und die sozialen Medien einen immensen Aspekt der Teilhabe dar (Zepperitz, 2023, S. 55). Internetnutzung - Fakten Die UN-Behindertenrechtkonvention fordert in ihrer Umsetzung gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen, in allen Lebensbereichen. Diese Gleichberechtigung schließt auch das Recht auf Zugang zu Technologien, Informationen, [...]

2404, 2025

WKS – Die Regie über die eigenen Möglichkeiten

By |24. April 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik|Kommentare deaktiviert für WKS – Die Regie über die eigenen Möglichkeiten

Das WKS-Modell basiert auf vier wesentlichen Kriterien: Gleichwertigkeit, Selbstbestimmung, Macht und Verantwortung (vgl. Kleine Schaars, 2022, S. 33). Das entscheidende Ziel des WKS Modells ist die zugrunde liegende Haltung, "das jeder Mensch so umfassend wie möglich die Regie über seine Möglichkeiten behält" (Kleine Schaars, 2010, S. 104). Das WKS Modell wird konsequent von dem Anliegen der Selbstbestimmung geleitet (vgl. Kleine Schaars, 2010, S. 8) und stellt eine konzeptionelle Brücke dar, um den Paradigmenwechsel für Menschen in Abhängigkeitsverhältnissen zu gestalten. Selbstbestimmung und Teilhabe anstatt Fürsorge und Fremdbestimmung Der Niederländer Willem Kleine Schaars entwickelte das Modell bereits 1999 und führte es in [...]

2304, 2025

Inklusion durch barrierefreie Kommunikation: Wie wir durch Sprache Brücken bauen

By |23. April 2025|Categories: Inklusion, Kommunikation|Kommentare deaktiviert für Inklusion durch barrierefreie Kommunikation: Wie wir durch Sprache Brücken bauen

Einleitung In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, bleibt eines unverändert: Kommunikation ist der Schlüssel zur sozialen Teilhabe. Doch was passiert, wenn Menschen aufgrund von Kommunikationsbarrieren ausgeschlossen werden? Wie können wir eine Gesellschaft schaffen, in der jeder – unabhängig von Behinderung, Herkunft oder Sprache – in der Lage ist, aktiv und gleichwertig zu kommunizieren? Barrierefreie Kommunikation ist nicht nur ein Ideal, sondern eine Notwendigkeit. Barrierefreie Kommunikation: Zugang für alle schaffen und Teilhabe ermöglichen Barrierefreie Kommunikation sorgt dafür, dass Informationen und Interaktionen für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von physischen, kognitiven oder sprachlichen Fähigkeiten (Mälzer, 2016, S. 15). Dies reicht von [...]

1804, 2025

Vielfalt als Chance: Warum Diversitätsmanagement mehr ist als ein Trend

By |18. April 2025|Categories: Inklusion, Management, Soziales|Kommentare deaktiviert für Vielfalt als Chance: Warum Diversitätsmanagement mehr ist als ein Trend

Ein Plädoyer für mehr Diversität, Inklusion und strategisches Denken in Organisationen In einer zunehmend globalisierten und vielstimmigen Welt rückt ein Thema verstärkt in den Fokus von Unternehmen und Institutionen: Diversität. Was früher oft als „Soft Skill“ abgetan wurde, ist heute ein strategischer Erfolgsfaktor. Doch was genau bedeutet Diversität – und wie lässt sie sich nachhaltig gestalten? Was ist Diversität? Der Begriff Diversität (von lat. „diversitas“ = Verschiedenheit) beschreibt die Vielfalt von Menschen hinsichtlich Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung, sozialer Herkunft, Ausbildung und Weltanschauung (Sihn-Weber, 2021, S. 63). Diese Unterschiede prägen unser Denken, Fühlen und Handeln – und [...]

Nach oben