Studium und Reisen- geht das? Die Workation als Selbstversuch
Workation, ein Begriff, welcher mittlerweile immer öfter auftaucht, aber was bedeutet das? Das Wort ist ein Zusammenschluss aus den englischen Wörtern „Work“ und „Vacation“, was übersetzt Arbeit und Urlaub bedeutet. Wichtig ist, Workation bedeutet nicht weniger Arbeiten, sondern nur den Arbeitsplatz zu wechseln. Die Dauer hierbei kann variieren, aber meist handelt es sich um ein paar Wochen. Das Ziel hierbei ist es, durch den gewechselten Standort die Lebensqualität zu steigern und dadurch auch die Motivation und Freude an der Arbeit. [1] Mein Plan war es, den Vorteil meines Fernstudiums und damit die Ortsunabhängigkeit zu nutzen und meinen Urlaub als Tapetenwechsel [...]
Erststudium mit 39? Mein Weg zur Psychologie
Lebens- und Bildungswege sind selten geradlinig und auch wenn es noch immer gesellschaftlich ein Manko zu sein scheint, nicht direkt während des Abiturs den spezifischen Karriereplan zu haben, kommen diese Umwege im Bildungsbereich vor. Jedoch sinkt das Durchschnittsalter der Hochschulabsolventen in Deutschland kontinuierlich. Im Jahr 2022 betrug das Alter der Absolventen nach dem Erststudium im Durchschnitt 23,6 Jahre, was im Vergleich zu vor einem Jahrzehnt, als Absolventen im Schnitt 26,6 Jahre alt waren, eine signifikante Verjüngung darstellt (Statistisches Bundesamt, 2023). Wie kam es also zu der Entscheidung, dass ich erst mit 39 Jahren mein Erststudium begann? Ich heiße Sylke, bin [...]
USA und Hundetrainerausbildung – mein duales Fernstudium der Psychologie an der SRH Heidelberg
Nach dem Abitur bin ich 2018 nach Washington DC gezogen. Ich wollte die Zeit nutzen, meinen „Blick über den Tellerrand“ zu erweitern, meine Sprachfähigkeit in Englisch zu optimieren und Impulse für meine berufliche Orientierung zu erhalten. Nach einer einjährigen Sprachausbildung entschied ich mich, Psychologie zu studieren. Ein Präsenzstudium der Psychologie war mir jedoch weder in den USA noch in Deutschland möglich. In diesem Beitrag möchte ich mit Blick auf die USA und Deutschland die mir zunächst schlecht erscheinenden Rahmenbedingungen für mein Psychologiestudium kurz erläutern und meinen persönlichen Weg zum Aufbau eines dualen Fernstudiums aufzeigen. Urheber: eigene Fotoaufnahme im Rahmen eines [...]
Krisenmodus – Wort des Jahres 2023 und Ausdruck meiner Quarterlife Crisis
Krisenmodus ist das Wort des Jahres 2023[1] und ich habe das Gefühl, dass es nicht nur die globale, gesellschaftliche Lage beschreibt, sondern auch meinen persönlichen Status als junge Erwachsene. Die globalen Krisen wie die Corona-Krise, die Klima-Krise mit einer Zunahme einer weltweiten Migration, ein Krieg in Europa, die Krise in Nahost und hieraus resultierende Flüchtlingskrise begleiten mich täglich, einige seit mehreren Jahren. Laut einer aktuellen Trendstudie „Jugend in Deutschland“[2] leidet fast die Hälfte (46 Prozent) aller 14 – 29-Jährigen unter Stress. 35 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen fühlen sich erschöpft und haben Selbstzweifel. Die aktuellen Krisen belasten jüngere Altersgruppen [...]
„Pflexit“ – raus aus der Pflege, rein in das Fernstudium
Als ich 2015 meine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin erfolgreich abgeschlossen habe, bin ich motiviert und leidenschaftlich zur Arbeit gegangen. Ich begann direkt nach meinem Examen auf einer Intensivstation an der Charité zu arbeiten, welche ich noch heute gerne als meine Arbeitsstelle besuche. Ich fühle mich weiterhin in diesem Beruf heimisch, übe ihn gerne aus und bin mir trotz der vielen Nachteile auch der ganzen Vorteile bewusst. Neben den medizinischen und pflegerischen Tätigkeiten interessieren mich die psychologischen Aspekte der interpersonellen und Patienten-Kommunikation. Unmittelbar, bevor die Corona-Pandemie die Welt auf den Kopf stellte, begann ich mit meinem B.Sc. Psychologiestudium an der SRH-Riedlingen. Das Jahr [...]
Der Zusammenhang von Fernstudium und Gesundheit
Du spielst mit dem Gedanken berufsbegleitend oder im Rahmen weiterer familiärer Verantwortungsbereiche ein Fernstudium zu beginnen oder bist bereits mittendrin? Ist dir außerdem dein Wohlbefinden und das deiner sozialen Umgebung wichtig? Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit gesundheitsrelevanten Einflüssen in einem Fernstudium. Wozu dieser Beitrag und was erwartet dich? Im Wintersemester 2022/2023 waren 174.116 Fernstudierende immatrikuliert (Fogolin 2023, S. 49). Die räumliche und zeitliche Trennung zwischen Lehrenden und Studierendens sowie die zeitliche Flexibilität der Inanspruchnahme virtueller Lehrinhalte beeinflussen die Entscheidung für ein Fernstudium, die mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbunden wird (Zawacki-Richter 2001, S. 418). Die WHO definiert [...]