Künstliche Verknappung, der FoMO-Effekt und was der Hype um „Clubhouse“ damit zu tun hat
Eine keineswegs neue Marketingstrategie heißt künstliche Verknappung, ein hingegen noch wenig erforschtes Symptom ist der FoMO-Effekt. Welche Rolle die künstliche Verknappung und der FoMO-Effekt beim Erfolg der App „Clubhouse“ spielen, was es mit der App auf sich hat und wie sie funktioniert, ist Gegenstand dieses Blog-Beitrages. Clubhouse ist eine App, in der sich die Benutzer/innen in virtuellen Räumen miteinander austauschen können. Das passiert nur durch Hören und Sprechen.1 Clubhouse ist eine Art soziales Netzwerk, das „audio-only“ funktioniert. Eine Kamerafunktion, die man an- oder ausschalten kann oder muss, ist nicht vorhanden. Beim Versuch einer Erklärung fallen Begriffe wie „Live-Podcast“ oder „Mitmachradio“. [...]
Prävention & Gesundheitspsychologie (B.A.)
Auf die Frage nach meinem Studiengang, folgen auf die Antwort „Prävention und Gesundheitspsychologie“ häufig ein Dutzend weitere Fragen. Doch auch wenn die Gesundheitspsychologie oftmals als unbekannte Teildisziplin der Psychologie wahrgenommen wird, birgt sie ein enorm hohes Potenzial für Unternehmen, Personen(-gruppen) aber auch für die zukünftige Forschung. Die Gesundheitspsychologie verknüpft gesundheitswissenschaftliche Bereiche, die bei „der Förderung und Erhaltung von Gesundheit, Vermeidung von Krankheit und in der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation eine Rolle spielen“[1]. Genauer gesagt, bildet sie eine Brücke zwischen psychischen und somatischen Phänomenen, die mittlerweile durch diverse Studien belegt werden können[2]. Fragen, mit denen sich die Gesundheitspsychologie beschäftigt sind, zum Beispiel [...]
Wir schätzen das, was wir besitzen – Der Endowment-Effekt
Egal ob das Auto, das Haus oder die Armbanduhr, Menschen hängen an ihren Besitztümern und verlangen im Falle eines Verkaufes oft übertriebene Fantasiepreise, unabhängig davon, ob ein Stück einen emotionalen oder materiellen Wert besitzt (Westerhoff, 2010). Dass Menschen ihre Besitztümer als wertvoller einschätzen als sie tatsächlich sind, fand der amerikanische Verhaltensökonom Richard Thaler in den 1980er Jahren heraus und benannte dieses Phänomen als Endowment-Effekt, oder zu Deutsch Besitztumseffekt (vgl. Vöster, 2015, S.48). Der Endowment-Effekt welcher Menschen dazu bringt den Wert des eigenen Besitzes um mindestens das Zweifache zu überschätzen, war lange Gegenstand wissenschaftlicher Kontroversen, bis eine neurophysiologische Grundlage des Effekts [...]
Transgender – psychische Störung oder doch eine Gesellschaftsabweichung?
Einleitung Wenn es keine Geschlechterrollen geben würde, wie würden sich Menschen dann in welcher Rolle identifizieren? Woher können sie wissen, ob sie sich eher als hetero, bi, homosexuell oder als transsexuell identifizieren? Diese Rollen werden in Schubladen gesteckt, um den Menschen, die sich nicht identifizieren können, zu zeigen, wohin sie gehören.[1] Transsexuelle haben mit Vorurteilen zu kämpfen, was meist nur Negatives für den Betroffenen in dieser Gesellschaft heißt. Es ist als unnormal angesehen und eine Gesellschaftsabweichung für die Menschen, die sich selbst als hetero bezeichnen. Menschen, die sich mit diesem Thema nicht auseinandersetzen, würden vielleicht sogar so weit gehen, dass [...]
Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt
Einleitung Seit etwa zehn Jahren gewinnt das Thema Burnout an enormer gesellschaftlicher und medialer Relevanz. Es entstanden zunehmend sogenannte Burnout-Kliniken, da Burnout mit einer Depression gleichgestellt wird.[1] Mittlerweile gilt Burnout neben Depressionen als Volkskrankheit Nummer eins. Erstmals tauchte der Begriff 1970 auf, als der deutsche Psychoanalytiker Herbert Freudenberger entsprechende Symptome an sich selbst und seinem Team erlebte. Er erzählte von Erschöpfung durch Mitleid, welche vor allem bei helfenden Berufen auftritt, bei welchen der private Ausgleich fehlt. Theoretisch kann Burnout bei jedem Menschen auftreten, vor allem jedoch bei Menschen die sehr ehrgeizig, perfektionistisch und engagiert sind.[2] In dem folgenden Blog-Beitrag wird [...]
Schlaganfall – der Weg zurück ins Leben
Und plötzlich erreicht Sie die Nachricht: Sie hatten einen Schlaganfall. Das muss wohl mitunter die beunruhigteste Mitteilung von allen sein. Um an das Thema heranzuführen, folgt eine kleine Vorstellung der Krankheit. Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Sie gehört zu den klassischen Alterskrankheiten, da die meisten Patienten älter als 70 Jahre alt sind. Es bezeichnet das Resultat einer Hirndurchblutungsstörung, was zu einer Zerstörung von Teilen des Gehirns führt. Durch einen Schlaganfall kann die Selbstständigkeit der Betroffenen bedroht werden und es kann zur Pflegebedürftigkeit führen.[1] Dadurch sind die Betroffenen meist so eingeschränkt, dass sie kein normales Leben mehr führen können. [...]