With every mistake, there comes a lesson learned
In diesem Blogbeitrag berichte ich über die Durchführung und das Ergebnis meines Praxisprojekts im Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.). Es war ein sehr interessanter, aber auch mühsamer Weg, der mit einer steilen Lernkurve einherging. Der Beginn: Die ersten Schritte zu Planung waren Dank der Modulvorlesung relativ einfach. Es gab eine strukturierte Anleitung und hilfreiche Tipps vom Dozenten. Die Themenfindung für das Erstellen meines Projektes fiel mir relativ leicht. Ich arbeite seit vielen Jahren mit Wissenschaftler*innen jeden Alters und jeder Karrierestufe zusammen. Im Laufe der Zeit konnte ich beobachten, dass es im Wissenschaftsbetrieb zu einzigartigen Belastungen der Mitarbeitenden kommt. Ergänzend zu [...]
Nochmal Durchstarten – Ein Studium mit Ü 50
Was bewegt einen Menschen mit über 50 Jahren noch ein Studium zu beginnen und dann auch noch Psychologie? Das haben sich sicherlich viele Personen in meinem Umfeld gefragt. Erstaunlicherweise war die Resonanz darauf meist sehr positiv. In einer Lebensphase der finanziellen Sicherheit, beruflicher Stabilität und familiärer Eingebundenheit nochmal neue Wege zu gehen und mich der Psychologie zu widmen war ein Herzenswunsch, den ich mir erfüllt und noch keinen Moment bereut habe. Die Befürchtungen, dass ich den Anforderungen vielleicht nicht gewachsen sein könnte, haben sich bisher nicht bestätigt. Lernen macht Spaß - vor allem, wenn es Inhalte sind, die nicht nur [...]
Unser Geruchssinn – Warum wir mehr nach unserer Nase tanzen, als uns bewusst ist
Um uns in der Welt zurechtzufinden und zu interagieren sind wir auf die Wahrnehmung angewiesen. Dabei besteht die Wahrnehmung nicht nur daraus, Reize durch die Sinne aufzunehmen, sondern auch sie zu identifizieren, zu verstehen und einzuordnen.[1] Auf den ersten Blick scheint der Geruchssinn eine weniger wichtige Rolle als das Sehen, Hören oder Tasten zu spielen. Bei genauem Hinsehen wird aber klar, dass unser olfaktorisches System wichtige Rollen übernimmt. Wir müssen täglich ca. 20.000 mal einatmen und bei jedem Atemzug nehmen wir das auf, was gerade „in der Luft liegt“, ob wir wollen oder nicht. Das führt zu bewussten und unbewussten [...]
Mit Achtsamkeit und Dankbarkeit aus der Krise
Wenn Situationen auftreten, mit denen man nicht rechnet und die Umstände so einschneidend sind, dass die emotionale Lage ein „normales“ Weiterleben nicht mehr zuzulassen scheint, dann befindet man sich in einer Krise. Ich habe diese Erfahrung gemacht, als mein Mann mich verlassen hat. Mein Leben war von jetzt auf gleich aus dem Gleichgewicht geraten und erschien mir ohne Perspektiven. Gefühle wie Trauer, Wut, Hilflosigkeit oder Verzweiflung bestimmten mein Leben. Um wieder die Kontrolle zu erlangen, stellte ich mir die Frage, wie man mit einer solchen Krise selbst umgehen kann, um aus dem Teufelskreis der negativen Gedanken und Gefühle auszubrechen und [...]
Die Unterschiede zwischen Bachelor- und Masterabschluss
Traditionell bildet das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit den Abschluss eines Studiums. Da es innerhalb der Europäischen Union große Unterschiede bezüglich der Studienabschlüsse gab, z.B. mit Blick auf den Umfang, wurde im Jahr 1999 mit der Bologna-Erklärung eine Reform des europäischen Hochschulwesens angestoßen. Ein wesentlicher Kernpunkt dieser Reform war die Einführung einer zweistufigen Studienstruktur, die sich aus dem berufsqualifizierenden Bachelorstudium und einem sich daran anschließenden optionalen Masterstudium zusammensetzt. Dies hatte in Deutschland zur Folge, dass die bestehenden Diplom- und Magisterstudiengänge abgelöst wurden (Quast & Lörz, 2019, S. 4). Sowohl bei dem Bachelor als auch bei dem Master handelt es sich um [...]
Weg damit! Wie Ausmisten das Leben verändern kann
Kennst du das Gefühl, wenn du es beim Frühjahrsputz endlich mal geschafft hast alte Kleidung auszusortieren? Das Gefühl, wenn du dich durch das Ausmisten ein paar Kilo leichter fühlst? Das Ausmisten egal ob in der Wohnung, im Keller oder auch digital – es wirkt befreiend und danach hat man wieder viel mehr Kopf für anderen Dinge! Was das Ausmisten genau mit uns macht und warum du sofort damit anfangen solltest, erfährst du in diesem Beitrag. Der Ausmisten-Trend Im Jahr 2019 wurde weltweit sehr viel Aufsehen erregt mit einer ganz bestimmten Netflix Serie: „Aufräumen mit Marie Kondo“. Durch die japanische Ordnungsberaterin und Bestsellerautorin wurde das [...]