1108, 2025

Slow Living statt Druck: Mein Studium, meine Regeln

By |11. August 2025|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Slow Living statt Druck: Mein Studium, meine Regeln

"Slow Living" bedeutet für mich, Entscheidungen bewusst zu treffen – nicht langsamer im Sinne von weniger, sondern tiefer und nachhaltiger. Reisen war schon immer meine Leidenschaft. Der tiefe Wunsch, die Welt und ihre Wunder zu entdecken, begleitet mich seit jeher. Der eigene Rhythmus im Studium In meinem Leben habe ich viele bewusste Entscheidungen getroffen, die mich zwar zu meinen Zielen führten, jedoch selten auf direktem Weg. Prioritäten zu setzen ist nicht immer einfach – oft sogar eine der größten Herausforderungen. Meine Lösung bestand darin, mehrere Prioritäten gleichzeitig zu verfolgen, jedoch alles in einem langsameren Tempo anzugehen: langsamer zum Ziel, langsamer [...]

808, 2025

Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe – Eine Literaturempfehlung

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Literaturempfehlungen, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe – Eine Literaturempfehlung

Die Wahrscheinlichkeit einmal in seinem Leben an einer Angsterkrankung oder Panikstörung zu erkranken, liegt bei 25% ( Focus,2011).  Klara Hanstein, die Autorin des Buches „Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe“ hat selbst jahrelang an einer Angst- und Panikstörung gelitten. Als klinische Psychologin und Psychotherapeutin bietet sie nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch ihre eigenen Erfahrungen als ehemalige Betroffene an. Ihre jahrelange Reise, die geprägt war von Kämpfen gegen die Angst, hat sie dazu geführt, neue und andere Wege zu finden, mit ihrer Angst umzugehen, die sie in ihrem Werk teilt. Das Buch besteht aus drei Hauptkapiteln, die sich jeweils [...]

808, 2025

Herausforderungen meistern und Chancen nutzen: Mein erstes Jahr im Fernstudium als Mutter von zwei Kindern

By |8. August 2025|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Herausforderungen meistern und Chancen nutzen: Mein erstes Jahr im Fernstudium als Mutter von zwei Kindern

„Studieren mit zwei kleinen Kindern?- das könnte ich nicht“. Diesen Satz höre ich immer wieder, wenn ich Bekannten von meinem Fernstudium im Fach Wirtschaftspsychologie erzähle. Aber ist ein Studium tatsächlich so schwer machbar mit zwei kleinen Kindern?  Als ich festgestellt habe, dass Ich mit meiner zweiten Tochter schwanger bin, wurde mir klar, dass ein Präsenzstudium zwar machbar ist, die Vorlesungszeiten sich jedoch nicht flexibel an mein Familienleben anpassen lassen. Die Anwesenheit, welche in meiner vorherigen Hochschule Pflicht war, hätte ich nur durch längere Betreuungszeiten und einem flexiblen verfügbaren Netz an Familie und Freunden bewältigen können. Das kam für mich nicht [...]

808, 2025

Auf der Suche nach echtem Glück: Die Falle der hedonistischen Tretmühle

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Nachhaltigkeit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Auf der Suche nach echtem Glück: Die Falle der hedonistischen Tretmühle

In unserer modernen Welt streben viele Menschen unermüdlich nach Glück, oft überzeugt, dass äußere Umstände wie Wohlstand, materielle Besitztümer oder soziale Anerkennung der Schlüssel dazu sind. Die wöchentlichen Berichtserstattung über aktuelle Lottogewinner oder Reportagen über Superreiche lässt einen selbst auch darüber nachdenken, wie ein solches Leben wäre. Würden wir tatsächlich glücklicher und sorgloser sein, wenn wir uns alles kaufen könnten, was wir möchten? Das gleiche gilt auch für den Traumberuf oder das gewünschte Leben im Ausland am Meer mit 300 Sonnentagen. Wäre das der Schlüssel zum Glück?  Was ist die hedonistische Tretmühle? Das psychologische Konzept der hedonistischen Tretmühle besagt, dass Menschen, unabhängig [...]

3007, 2025

Technik, die verbindet – Assistive Technologien als Chance für alle

By |30. Juli 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Technologie|Kommentare deaktiviert für Technik, die verbindet – Assistive Technologien als Chance für alle

Was als Ausgleich für Einschränkungen begann, bietet heute allen NutzerInnen mehr Komfort und Teilhabe. Inklusion wirkt innovationsfördernd und erweitert den Horizont technischer Lösungen. „Die innovativen Entwicklungen im Bereich assistiver Technik machen deutlich, wie wichtig diese Errungenschaften für Menschen mit Behinderungen sind – und wie die Gesamtgesellschaft davon profitieren kann.“ (Grote in Uszkoreit 2018, S. 160) Doch was passiert, wenn Sprache selbst zur Barriere wird? Sprachsteuerungssysteme wie Alexa, Siri oder Google Assistant sind zwar allgegenwärtig, aber besonders für Menschen ohne Lautsprache nicht immer zugänglich. Genau hier setzt dieser Beitrag an. Bei der Suche nach zugänglichen Alternativen zur Sprachsteuerung. Sprache als Barriere [...]

2907, 2025

Wenn Emojis explodieren – Messenger-Nutzung bei Menschen mit Lernschwierigkeiten

By |29. Juli 2025|Categories: Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Wenn Emojis explodieren – Messenger-Nutzung bei Menschen mit Lernschwierigkeiten

Viele Menschen mit Lernschwierigkeiten nutzen WhatsApp intensiv. Sie senden Emojis, Sticker und Sprachnachrichten, erwarten schnelle Antworten und können längere Wartezeiten als persönliche Ablehnung werten. Diese Dynamik zeigt, wie sehr Messenger Teilhabe ermöglichen, aber auch Überforderung schaffen können. Missverständnisse mit einem Klick – Kommunikationsdynamiken im Chat Vielzahl an Motiven vs. eingeschränkte Interpretationsfähigkeit Emojis können Emotionen ausdrücken, Betonung verleihen, Informalität signalisieren, Sarkasmus verdeutlichen, Flirtabsichten andeuten oder schlicht zur Darstellung von Langeweile genutzt werden. (Manganari 2021, S. 9) Die Bandbreite ist schwer überschaubar und Symbole können leicht fehlinterpretiert werden. Konzentration auf wenige Emojis und Emoji‑Überflutung Studien zeigen, dass die drei Emojis glücklich, sehr [...]

Nach oben