1808, 2016

Unpleasant Design – Unbemerkte Modifikation unseres Verhaltens.

By |18. August 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Unpleasant Design – Unbemerkte Modifikation unseres Verhaltens.

Wenn wir uns durch die Straßen unserer Stadt bewegen, denken wir, wir handeln selbstbestimmt. Wir denken dass unsere Gedanken, Wünsche und Vorstellungen unser Verhalten beeinflussen und wir dieses in die Realität umsetzen. Tatsächlich ist es nur zum Teil so. An vielen Stellen unseres Alltags wird unser Verhalten manipuliert und modifiziert. Völlig unbemerkt von uns. In der Architektur gibt es zwei Fachbegriffe für dieses Phänomen. Sie nennen sich „Unpleasant Design“ und „Hostile Architecture“, übersetzt „Unangenehmes Design“ oder „Feindliche Architektur“.[1] Unpleasant Designs  sind dabei nicht gescheiterte Installationen, die ihren Zweck verfehlen oder missraten sind. Im Gegenteil. Diese Bauten sind sogar sehr erfolgreich [...]

1808, 2016

In 5 Schritten zum Flow-Erleben.

By |18. August 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für In 5 Schritten zum Flow-Erleben.

„You are so involved in what you’re doing you aren’t thinking about yourself as separate from the immediate activity. You’re no longer a participant observer, only a participant. You’re moving in harmony with something else you’re part of.”[1] Läufer nennen ihn „Runners High“, improvisierende Jazzmusiker bezeichnen ihn als „Pocket“, bei Sportlern heißt er „Zone“. Die Rede ist vom „Flow“ - jenem wünschenswerten und trancegleichen Zustand, den Mihalyi Csikszentmihalyi 1975 seiner Flow-Theorie zugrundelegt. Was ist aber nun Flow? Unter Flow versteht man den Zustand vollständigen Aufgehens in einer konkreten Handlung. Die Tätigkeit wird dabei nicht gestört oder in irgendeiner Form unterbrochen. [...]

2106, 2016

Jetzt wird’s bunt. Farbgestaltung am Arbeitsplatz

By |21. Juni 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Jetzt wird’s bunt. Farbgestaltung am Arbeitsplatz

Farben wirken auf den Menschen – sie erzeugen Stimmungen und beeinflussen unter anderem das Wohlbefinden.[1] Bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen sollte die Farbgestaltung daher nicht zu kurz kommen. Hierbei gibt es jedoch einige Stolpersteine zu umgehen, denn: Nicht jede Farbe passt mit ihrer Wirkung in jedes Zimmer - und manche Farben sollten besser nur sparsam zum Einsatz kommen.   Über die Farbpsychologie Abbildung 1: Farbkreis Quelle: https://pixabay.com/de/farben-kreis-bunt-farbig-muster-455365/ Farbenpsychologie befasst sich mit dem Wesen der Farbe und deren Wirkung auf den Menschen. Betrachtet werden u. a. die emotionale Wirkung der Farben, die synästhetische Wirkung der Farben oder ihre assoziative [...]

1106, 2016

Alkohol ist dein Sanitäter in der Not …

By |11. Juni 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Alkohol ist dein Sanitäter in der Not …

Alkohol ist dein Sanitäter in der Not Alkohol ist dein Fallschirm und dein Rettungsboot   Diese Liederzeilen von Herbert Grönemeyer beschreiben eine Metapher von einem Gewohnheitsalkoholiker. Ein auf und ab bis die endgültige Megawelle einen mitzieht in die dunklen Tiefen der totalen Abhängigkeit. Dann folgt: „Alkohol ist das Schiff, mit dem du untergehst“. Diese Zeilen hören sich nicht nur gruselig an, sondern sind für viele Menschen die nackte Realität. Was Alkohol mit Menschen anrichtet und wie sich die Droge langsam in das eigene Leben fressen kann, diese harten Fakten möchte ich gerne mit ihnen die kommenden Wochen teilen. Ich möchte [...]

906, 2016

Wie leben unsere Azubis?

By |9. Juni 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie leben unsere Azubis?

Junge Auszubildende im Alter von 16-21 Jahren, wie wir es teilweise waren, sind in ihrer Freizeit sportlich aktiv, ernähren sich bewusst und haben dementsprechend einen guten Gesundheitszustand. So war es bei mir zu mindestens. Natürlich gibt es am Wochenende die eine oder andere Feier mit alkoholischen Getränken und Fastfood, aber in Maßen. Allerdings ist das nicht mehr der übliche Zustand der Auszubildenden in Deutschland. Wenig Sport, hoher Nikotin- und Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, Socialmedia, wenig Schlaf Das sind heutzutage Eigenschaften vieler Auszubildende, um genau zu sein, sind es die von knapp der Hälfte der Befragten, die in einer schlechten gesundheitlichen Verfassung [...]

2005, 2016

Innere Konflikte: Der Kampf mit sich selbst

By |20. Mai 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Innere Konflikte: Der Kampf mit sich selbst

„Verzweiflung befällt zwangsläufig die, deren Seele aus dem Gleichgewicht ist.“ (Marc Aurel) Viele kennen sicherlich das Gefühl, wie es ist mit „sich selbst zu kämpfen“. Sei es, weil man eigenen oder den Erwartungen anderer versucht gerecht zu werden und es nicht schafft, oder weil es nicht gelingt, eine Entscheidung zwischen zwei Alternativen zu treffen und Für und Wider-Argumente nicht mehr weiterhelfen. Das sind Beispiele für einen intrapersonaler bzw. inneren Konflikt. Die Psyche eines Menschen befindet sich dann nicht mehr im Gleichgewicht. Innere Konflikte sind häufig und bleiben oftmals sogar von der Person selbst unerkannt. Im Gegensatz zu Marc Aurels Zitat [...]

Nach oben